BE:Squads/Demo/Gründungsprotokoll

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachbesprechung Demo 10.10.2009 / Berlin

Breipott, 13.10.2009

Gründung Demo-Squad

Protokoll 13.10.2009


Anwesenheit: Amon; Helge;Benutzer:Piratesse; Benutzer:Pilot; Simon Weiß; Michael Ebner; Stefan Schultz; Benutzer:Urban Pirate; Benutzer:Phil Anthrop; Benutzer:pikkart;Benutzer:Stef

Ziele (Brainstorming)

- Demo-Orga - Weiterleiten von Infos zu Demonstrationsveranstaltungen - mögliche Beteiligungen an Demo-Aufrufen - Ansprechpartner bereitstellen für teilnehmende Piraten, Polizei und Veranstalter - Kommunikationsstrukturen für teilnehmende Piraten auf der Demo (Funknetz?, Gruppendynamik) - Doku-Team - Vorbereitungen: Transparente, Material vorbereiten etc. - Kommunikation, Presse bezogen auf Demo; Kommunikation/Vernetzung mit Presse-Squad - Verhaltensregeln für Piraten (Was auf Demo -nicht- mitnehmen, wie verhalten, wie absichern etc.)

Vernetzungsperspektive: Orga-Squad u./o. Presse/Öff-Arbeits-Squad

Wollen wir ein Demo-Squad gründen?

Abstimmung: 12 Ja-Stimmen / keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen

Wie oft wollen wir uns treffen?

Vorschlag Benutzer:Urban Pirate: 1x monatlich / sonst nach Erforderlichkeit und Absprache Vorschlag Sven Schultz: In der Andreasstr 66 unter Vorbehalt Di, 10.11. 21:00 Uhr Andreasstr.66; Getränke mitbringen :-)

Weitere Treffen besprechen wir dann (bzgl. Turnus)

Was brauchen wir dringend kurzfristig (organisatorisch)?

Mailingliste HowTo ML beantragen(bitte klären wer die beantragt, am besten auf der Diskussionsseite)--Pilot 20:07, 4. Nov. 2009 (CET)

nachgetragen von Piratesse 19:19, 15. Okt. 2009 (CEST): Hase mag dann bitte auch mit auf diese anzulegende Mailingliste - dto.: Eberhard.

Kommunikationstechnik

Ehrenamtlicher externer technischer Berater in Funkangelegenheiten: Benutzer:hase

Wen man mich schon so charmant schangait - dann kann ich auch meinen Senf abgeben.

Wenn unser Techsupport-on-call mal wieder aussenliegend ist (Campingplatz ohne DSL), dann verwendet er gern einen WLAN-Router mit USB-Port und UMTS-Stick als Nabelschnur (=Uplink ins Internet). Das kann man auch mobil einsetzen: einer schleppt halt die etwas grössere Batterie und den Router mit, zweckmässig mit Antenne auf Fahne und liefert so den digitalen Link. UMTS ist idR. fix genug selbst für livestreams, wenn auch nicht wirklich billig. Das dürfte als Backup für ein Mesh-Netz interessant sein, denn entlang einer Demo-Route wie FSA2009 permanent WLAN-Mesh zu halten, wäre nicht leicht.

Für Sprechfunk bietet sich PMR an, das hat passable Reichweite und ist europaweit zulässig. Leider ist Datenübertragung auf PMR nicht zugelassen, das wäre nur auf CB-Funk erlaubt. Wäre aber für die schnelle Kommunikation vor Ort eh nicht so wichtig. Wenns etwas teuerer sein darf, dann bietet sich das neuere digitale PMR an, da hier Verschleierung gleich mit dabei sit (allerdings kosten die Geräte noch um die 300 Euro das Stück )-: ) Die 50-Euro-Klasse tut aber auch Dienst, man muss sich nur klar sein, dass das alles leicht abhörbar ist.

Die Profi-Version des Sprechfunk ist m.E. Bündelfunk. Das ist olle Technik aber bewährt und halt Profiequipment.
Ich suche aktuell nach gebrauchten Geräten, habe aber nur einen dünnen Lead. Sieht aus, als würde ein Gebrauchtgerät ca. 60 bis 150 Euro kosten, mal sehen, was genau rauskommt.
Neugeräte kosten um die 600 bis 800 Euro, Motorola hat eben keinen Wettbewerber mehr...
Tarife sind nicht so günstig wie ich dachte, ich muss da nochmal verhandeln, glaube ich. Out-of-the-pricelist kostet es 25 Euro pro Gerät und Monat. Dabei sind Verbindungen flat mit dabei, Verbindungen sind auf 60s (oder waren es 30s) begrenzt, dann Zwangstrennung und neu anwählen.
Es gibt auch Tarife, bei denen pro Event bezahlt wir. Das würde so 15 bis 20 Euro pro Gerät und Event kosten - mal sehen, wie weit ich das runterdiskutieren kann.
Bündelfunk kann auch Daten übertragen, allerdings langsam und auch nicht wirklich billig.
Und noch eine Einschränkung: Bündelfunknetze gibt es nicht mehr überall in Deutschland, aber in der Hauptstadt schon. Das Netz hier deckt Berlin excellent und Brandenburg sehr gut (aber mit kleinen Lücken) ab.

Für die Reichweite bei Funk ist Höhe der Antennenlage immer gut. Dafür bietet sich auf der Demo natürlich ein Helium-Ballon an, der z.B. den WLAN-AP trägt. Langweilige - sprich runde - Ballons gibt es handelsüblich, auch mit Tragfähigkeiten im 1-kg-Bereich wenn es sein muss. Nichtlangweilige Ballons z.B in Form einer Piratenfahne müsste man z.B. aus Latexfolie zusammenkleben können - käme auf einen Versuch an. Alte Treckerreifen gehen jedenfalls ganz gut, Helium gibt es handelsüblich bei Linde und anderen, 1,8 Kubikmeter für 100 Euro können schon einiges tragen. Und sehen cool aus. Und bleiben länger in der Luft als diese neumodischen Quadkopter :-)

Soviel dazu. Bei Fragen: fragen! Hase 21:40, 14. Okt. 2009 (CEST)