2010-03-29 - Protokoll AG Bildung Neustart

Aus Piratenwiki Mirror
Version vom 4. März 2013, 18:14 Uhr von imported>Wiskyhotel
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 


7. Konferenz zum Neustart der AG Bildung

Ort: NRW-Mumble Server Datum: 29.03.2010 20.00 Uhr Ende gegen 23.12 Uhr


Agenda:

  1. Ändern/Erweitern und anschließendes Abstimmen über die Agenda
  2. Stand der Koordinatorenwahl
  3. Wrap-up der letzten Konferenz
  4. Wrap-up der WIKI- Strukturarbeit -Archiv und Seiten
  5. Besprechen der Geschäftsordnung für die AG Bildung
  6. Besprechung der Anfrage der Koordinatorenkonferenz vom 13.3.
  7. Besprechung der Antwortvorlage für neue Listenmitglieder und Abstimmung
  8. Besprechung über die Zukünftige Verwendung von Doodle-Umfragen Problemlage
  9. Einsatz von Liquid Feedback als Tool für die AG Bildung -Stand der Serverplanung Th
  10. Besprechung des Zeitplans zur Roadmap in Bezug auf den BPT und die thematischen Koordinationstermine mit den Ländern
  11. Aufgabenplanung für die weitere Koordination in der AG
  12. weiteres Vorgehen
  13. Sonstiges

Teilnehmer:

  1. Jasenka
  2. Beni
  3. Martin Pistorius
  4. 1000Sunny

... und 3 weitere Teilnehmer im Mumble.

Protokoll

1. Ändern/erweitern und anschließendes Abstimmen über die Agenda

Agenda angenommen, ohne Gegenstimmen

2. Stand der Koordinatorenwahl

Koordinatorenwahl läuft:
Neueres, wenn Marcel da ist

3. Wrap-up der letzten Konferenzen

war letztes Mal keine inhaltliche, sondern nur thematische Arbeit
wurde von den an der letzten Konferenz Beteiligten referiert.

4. Wrap-up der WIKI- Strukturarbeit

Recherchen im AG -Wiki haben bereits vorbereitete Programmentwurfsseiten zur BTW 2013 zutage gebracht,
auch eine Anfrage der Koordinatorenkonferenz vom 13.3.und die zentral durchgeführte Löschung der Kategorien "AG auf Bundesebene, sowie Kategorie Bildungspolitik durch RicoB_CB. Neue Seiten wurden angepasst und zentrale Kategorisierung zur Arbeiterleichterung begonnen Jasenka.
Kategorie AG Bildung/UBSeiten, sollte auf allen "unfertigen Seiten" und Kategorie AG_Bildung/Themen auf allen "themenbearbeiteten Seiten" eingebunden werden. So kann der Stand der unfertigen Seiten und Themen jederzeit in einer Kategorietabelle nachvollzogen werden.
Erstellt wurden:
Archiv-Protokolle Homepage -Logo und Kasten Footer mit allen Daten Antragsfabrik (vorbereitet] Roadmap (vorbereitet) Quellenbibliothek Themenvorschlagsseite]
Programmentwurf BTW 2013 wieder aufnehmen?
Inhaltliche Vorstellung der bearbeiteten Punkte im WIKI durch Jasenka.

Folgend bricht eine Diskussion über das Listenverhalten und gegenseitige Differenzen, durch Fragen von Sunny1000 aus:
Es wird darauf hingewiesen, dass die thematischen Diskussionen (über Schulpflicht u.A.) doch besser an anderer Stelle, als der Neustartkonferenz stattfinden sollten (Probleme für die Zusammenarbeit in der AG, sollten wieder ernsthaft betrachtet werden, bessere Diskussionskultur- Jasenka).
Es wird über:
- die Sinnhaftigkeit der Arbeit auf Listen
- Die Verwendung von Quellenmaterial bei Themenausarbeitungen
diskutiert.
Anlass: Jasenka erzählte, dass die Quellenbibliothek jetzt in "Primärquellen" (vom Autor selbst getätigte und veröffentlichte Aussagen) und "Sekundärquellen" (von Anderen als dem Autor dargestellte Sachverhalte oder Berichte über das Thema)aufgegliedert sei. Das erleichtere den AG Mitgliedern die Quellen für Themenausarbeitungen zu verwenden.
Meinungsbild:
Steffen und Jasenka sind für die Verwendung von Primärquellen in der Argumentation, um Vorschläge politisch und wissenschaftlich "unangreifbarer" zu machen.
Sunny 1000 plädiert dafür, dass auch Zeitungsartikel Argumente belegen. Martin enthält sich

Die Diskussion wurde "abgebrochen" da es ins Persönliche abrutscht indem "Beni" zm Punkt 9 LF überleitet.

5 .Besprechen der Geschäftsordnung für die AG Bildung

Die Geschäftsordnung wurde nochmals auf Inhaltskonsistenz und Rechtschreibfehler überprüft.

Inhaltlich OK -ohne Gegenstimmen. Meinungsbild ist, dass zur nächsten Konferenz zur Abstimmung über die GO eingeladen wird, sodass nach der Koordinatorenwahl direkt abgestimmt werden kann.

6. Besprechung zur Anfrage der Koordinatorenkonferenz

Der der Satzungsänserungsentwurf der Koordinatorenkonferenz, der bei uns am 13.3. von RicoB_CB auf der Diskussionsseite im WIKI "abgelegt" wurde, sieht die AG Bildung ab 2010 als Bundes-AG nicht mehr vor.
Wir (die AG Bildung) werden zur Beantwortung des entsprechenden Fragebogens aufgefordert. Es wird diskutiert:
-Wir sollten das durch Protokolle und Strukturarbeit stattfindende Engagement der AG nachweisliche, um diesen Status noch vor der endgültigen Antragsfestlegung zu revidiern zu versuchen, sonst gibt es die AG ab Mai nicht mehr. Der Kategoriestatus im Wiki wurde uns bereits entzogen.
-Es ist derzeit wichtiger ein glaubhaft, vertretbares Konzept für die AG auf dem BPT vorzulegen, als thematische Programmpunkte, die von mindestens 2 Länder Bildungs AGs sowieso eingebracht werden.
-Vorrangig ist derzeit die Wiedereinsezung als Bundes-AG., oder eben sogar die eigene Ausarbeitung eines Satzungsänderungsantrages zum BPT.
-Erster Schritt ist aber auf jden Fall, die Beantwortung des Fragebogens, Protokollführung der Versammlungen und Bestätigung unserer Satzung und der GO durch die Koordinatorenkonferenz und Wiederelangungung der Bundeskategorisierung.

-> Es besteht kein aktueller Handlungsbedarf bezüglich des Antrages der Koordinatorenkonferenz, da der im Anschreiben empfohlene Termin bereits verstrichen ist und die AG-Bildung sowieso als Bundes AG eine Unter AG der AG Politik ist. Der Neustart sollte zügig vor dem BPT durchgezogen werden.

7. Besprechung der Antwortvorlage für neue Listenmitglieder und Abstimmung

Gespräch über den Begrüßungstext, der in der vorläufigen Bearbeitungsorm als Entwurf im Wiki abgelegt ist.
Martin beschwerte sich bei Jasenka darüber, dass sie in den Ergänzugen Teile aus seinem vorbereitetem Text (Punkt 5.7 und 8 sichtbar) gestrichen hat. Jasenka: Der erste Entwurf, sei nur da geänder worden, wo er entweder der GO widerspreche oder textuell zur Flameaufforderung missverstanden werden könnte, was einige Beteiligte nicht so sehen, andere aber ebenso.
Meinungsbild aller Beteiligten zur Fassung unausgewogen. Der Punkt wird auf die nächste Konferenz vertagt, bzw. als Aufgabe der Koordinatoren und des Moderators der Mailingliste betrachtet. Diese sollen den Begrüßungstext als "Automail-answer" in "Mailman"einarbeiten.

8. Besprechung über die zukünftige Verwendung von Doodle-Umfragen Problemlage

Die Änderungen der letzten Umfrage sind nicht nachvollziebar, so Sunny. Jasenka weist darauf hin, dass zur weiteren Verwendung von Doodle als Meinungstool für die Themenbearbeitung über Vorschlagsseiten, der Initiator die "Angreifbarkeit des Tools berücksichtigen sollte und das Meinungsbild evt. im Protokoll gegengecheckt werden muss.
Es findet eine Diskussion über die letzte Doodleumfrage statt.
Sunny berichtet, dass er vermutet, ein Benutzer "Klawun" habe diese Änderungen vorgenommen und "virtuelle" Listenmitglieder von der ML wahllos eingefügt. Da er aber die IPs nicht einsehen könne, sei es nur eine Vermutung.
Meinungsbild ohne Gegenstimmen: bei nächsten Umfrage auf der ML gegenchecken.

9. Einsatz von Liquid Feedback als Tool für die AG Bildung -Stand der Serverplanung Th

- Das Technikteam hat weiterhin Probleme, da das Update der LF Software umständlich und kaum dokumentiert ist (Beni).

10. Besprechung des Zeitplans zur Roadmap

Besprechung der "Roadmap" in Bezug auf den BPT und die thematischen Koordinationstermine mit den Ländern.
Es muss geklärt werden, welche Länder bereit sind mit der AG-Bildung derart zusammenzuarbeiten, dass und ob die AG die Koordination der bereits ausgearbeiteten einzelnen Bildungsziele mit den noch "suchenden" Bundesländern übernimmt.
Das hat 2 Vorzüge, wir erhalten die Infos aus den Ländern zuerst und wir bieten einen "begrenzten Dienst" zur Koordination der Bildungsinhalet, Gesamtliste der Forderungen -auch wenn sie sich widersprechen- an. So macht die AG Bildung ihre "Bundesfunktion wieder glaubhaft. Auch sollten alle Ländervertreter und Länder Bildungs AGs von uns angeschrieben werden, und unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit bekundet werden, damit überhaupt ermöglicht wird uns auch bundesweit positiv wahrzunehmen, so Jasenka. Diskussion über die Termine in der Roadmap,
- die derzeit vor dem Neustart der AG nicht eingehalten werden können.
- Sei Aufgabe der Koordinatoren, die Roadmap zu übernehmen.
Roadmapthema wird verschoben und kann bei Bedarf wieder aufgenommen werden.

11. Aufgabenplanung für die weitere Koordination in der AG

Vorschlag:Die regelmässigen Aufgaben für die Koordination der AG müssen an einem Zeitplan mit Verantwortlichkeiten der einenzelnen Koordinatoren für mindestens 6 Wochen geplant werden.
Mit den heutigen Planungen zur Aufgabenverteilung, sollten wir fähig sein, zumindest die nächstn 2 Wochen zu "überleben", ohne gleich ohne Puste dazustehen.
Diskussion: Der Punkt ist kein Thema der NEustartkonferenz, sondern sei Aufgabe der Koordinatoren der AG
Top wird gestrichen.

12. weiteres Vorgehen

TODOs:

  1. Koordinatorenwahl abwarten
  2. Ausschreibung zur Abstimmung in Mitgliederversammlung über die GO

13. Sonstiges

Anfang 20.30 Uhr
nächste Konferenz am 12.4. 20.30 Uhr geplant

Diskussion über "Politechnik" Mensch-Natur Technik Tü
Einwand Sunny: Lehrer sollten eher "Selbstlernen" als fortgebildet zu werden.
Grundsätzlich: Weiterbildung für Lehrer wird von den Anwesenden i.G.zugestimmt.


Datum Status Autor
30.03.2010 Eingestellt von Jasenka
AG Bildungbearbeiten