BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/Kommunale Autonomie

Aus Piratenwiki Mirror
< BW:Arbeitsgruppen‎ | Landespolitik‎ | Umwelt
Version vom 12. August 2011, 15:05 Uhr von imported>--. .- ... - (hat „Landesverband Baden-Württemberg/Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/Kommunale Autonomie“ nach „BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/Kommunale Autonomie“ verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht zum Thema Umwelt, Energie & Nachhaltigkeit:

bearbeiten


Landesplanung

  • Titel: Landesplanung
  • SortKey: EDE
  • Status: Angenommen2010.2
  • Ansprechpartner: Andre 'Navigator' Martens
  • Sub-AG: Umwelt
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Landesplanung

Im Landesplanungsgesetz streben wir anstelle einer Schwarz-Weiß-Regelung bei der Festlegung von Vorrangflächen für die Nutzung von erneuerbaren Energien eine abgestufte Regelung an, um den Kommunen mehr Autonomie bei der Festlegung dieser Flächen zu gewähren.


 

Ursprünglicher Volltext

Im Landesplanungsgesetz streben wir anstelle einer Schwarz-Weiß-Regelung bei der Festlegung von Vorrangflächen für die Nutzung von erneuerbaren Energien eine abgestufte Regelung an, um Kommunen mehr Autonomie bei der Festlegung dieser Flächen zu gewähren.


Bearbeiter

Andre 'Navigator' Martens

Hartmut

Vorschlag

Im Landesplanungsgesetz streben wir anstelle einer Schwarz-Weiß-Regelung bei der Festlegung von Vorrangflächen für die Nutzung von erneuerbaren Energien eine abgestufte Regelung an, um Kommunen mehr Autonomie bei der Festlegung dieser Flächen zu gewähren.

Landesplanung hat sich am Potential von Landschaften, Räumen, Flächen zu orientieren, nicht nur am Jetztzustand. Konservierende Landesplanung lehnen wir ab. Was aber für uns nicht heißt, Naturschutzgebiete für Bauvorhaben zu öffnen - sondern eher, auch mal über den Rückbau eines Industriegebiets oder die Nutzung seines Potentials als Biotop oder Freizeitgelände am Wochenende nachzudenken.

Begründung

Im Jahr 2009 wurde beispielsweise die Windenergie in Rheinland-Pfalz verglichen mit Baden-Württemberg um das dreifache ausgebaut. Das liegt vornehmlich daran, dass dort ein fünfstufiges System besteht, mit dem die Landesregierung die Ausweisung von Vorrangflächen festlegt. Es existiert demnach eine gewollte Grauzone, für die es den Kommunen erlaubt ist, eine Nutzung für regenerative Energien (Windräder, Freiflächensolaranlagen) zu beantragen.

In Baden-Württemberg werden diese Flächen durch eine Schwarz-Weiß-Regelung festgelegt, wobei derzeit der Verdacht naheliegt, dass hauptsächlich wirtschaftlich unattraktive Gebiete für die Nutzung von Windenergie freigegeben wurden.

Außerdem gab es zahlreiche Fälle von Kommunen, die aufgrund der lokalen Wertschöpfung (Gewerbesteuer, Pachten, Bürgerbeteiligungen) gern Freiflächensolaranlagen bauen wollten, dies aber vom Regierungspräsidium nicht erlaubt bekamen.

Stichworte: Landesplanungsgesetz, Raumordnungsgesetz (Bund)

§ 11 LPG:

"(7) Der Regionalplan kann die Festlegungen nach Absatz 3 Satz 2 Nr. 3, 5, 6, 10 und 11 in der Form von Vorranggebieten, Vorbehaltsgebieten sowie Ausschlussgebieten treffen; abweichend hiervon müssen Standorte für regionalbedeutsame Windkraftanlagen nach Absatz 3 Satz 2 Nr. 11 als Vorranggebiete und die übrigen Gebiete der Region als Ausschlussgebiete, in denen regionalbedeutsame Windkraftanlagen nicht zulässig sind, festgelegt werden. Der Regionalplan kann die Festlegungen nach Absatz 3 Satz 2 Nr. 7 bis 9 in der Form von Vorranggebieten und von Vorbehaltsgebieten treffen. Vorranggebiete sind für bestimmte, raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen; in diesen Gebieten sind andere raumbedeutsame Nutzungen ausgeschlossen, soweit sie mit den vorrangigen Funktionen oder Nutzungen oder Zielen der Raumordnung nicht vereinbar sind. In Vorbehaltsgebieten haben bestimmte, raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen ein besonderes Gewicht. In Ausschlussgebieten sind bestimmte raumbedeutsame Nutzungen, für die zugleich Vorranggebiete festgelegt sind, ausgeschlossen."

Quellen

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte eintragen.

Datum Status Begründung
31.01.2010 In Arbeit Eingestellt
2010-06-16 Angenommen2010.2 Bei LPT 2010.2 angenommen