Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Mindestalter I

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Satzungsänderungsantrag für den Bundesverband von Vincent Thenhart.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Mindestalter I
Änderungsantrag Nr.
TE002
Beantragt von
Vincent Thenhart
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt A: §2 (1)
Beantragte Änderungen

Es wird beantragt in Abschnitt A: §2 (1) der Bundessatzung die Zahl "16" durch die Zahl "14" zu ersetzen.

Begründung

Aktuelle Fassung:

(1) Mitglied der Piratenpartei Deutschland kann jeder Deutsche im Sinne des Grundgesetzes und jede Person mit Wohnsitz in Deutschland werden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat und die Grundsätze sowie die Satzung der Piratenpartei Deutschland anerkennt.

Neue Fassung:

(1) Mitglied der Piratenpartei Deutschland kann jeder Deutsche im Sinne des Grundgesetzes und jede Person mit Wohnsitz in Deutschland werden, die das 14. Lebensjahr vollendet hat und die Grundsätze sowie die Satzung der Piratenpartei Deutschland anerkennt.

Es soll das Mindestalter für den Eintritt in die Partei nach §2 (1) von 16 Jahre auf 14 Jahre gesenkt wird.

Die Partei steht für junge Politik, deswegen sollten wir jungen Menschen nicht den Eintritt in die Partei verwehren. 14 Jahre ist ein angemessenes Alter und steht auch nicht in Konflikt mit dem Parteiengesetz. Viele Jugendliche möchten auch lieber gleich der Partei beitreten, anstatt den Jungen Piraten, hiermit wird ihnen eine Möglichkeit geschaffen.

Achtung Kollisionen

nicht eingereicht:


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:ven|Vincent Thenhart“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Kollisionen“ des Datentyps Seite angegebene Wert „nicht eingereicht:* [[Antragsfabrik/Mindestalter_II“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Aktuelle Fassung:(1) Mitglied der Piratenpartei Deutschland kann jeder Deutsche im Sinne des Grundgesetzes und jede Person mit Wohnsitz in Deutschland werden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat und die Grundsätze sowie die Satzung der Piratenpartei Deutschland anerkennt.Neue Fassung:(1) Mitglied der Piratenpartei Deutschland kann jeder Deutsche im Sinne des Grundgesetzes und jede Person mit Wohnsitz in Deutschland werden, die das 14. Lebensjahr vollendet hat und die Grundsätze sowie die Satzung der Piratenpartei Deutschland anerkennt.Es soll das Mindestalter für den Eintritt in die Partei nach §2 (1) von 16 Jahre auf 14 Jahre gesenkt wird. Die Partei steht für junge Politik, deswegen sollten wir jungen Menschen nicht den Eintritt in die Partei verwehren. 14 Jahre ist ein angemessenes Alter und steht auch nicht in Konflikt mit dem Parteiengesetz. Viele Jugendliche möchten auch lieber gleich der Partei beitreten, anstatt den Jungen Piraten, hiermit wird ihnen eine Möglichkeit geschaffen.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Benjamin Stöcker
  2. Andreas Hölzl
  3. Martin K.
  4. Neismark
  5. Timo C.
  6. NineBerry
  7. Haide F.S.
  8. Phil Anthrop
  9. Jonathan Gruner
  10. Natural
  11. Carmelito B.
  12. Mean2u 13:49, 21. Mär. 2010 (CET)
  13. Stupid2 17:14, 21. Mär. 2010 (CET)
  14. Sebastian Pochert 19:18, 21. Mär. 2010 (CET)
  15. Bragi
  16. Thomas F
  17. Michi
  18. Oliver Keith
  19. ValiDOM
  20. Julian
  21. Aratec Ich werde diesem Antrag zustimmen, falls der Mindestalter II-Antrag nicht angenommen wird.
  22. Fenriz 20:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
  23. Crasher
  24. Silvan 20:22, 1. Apr. 2010 (CEST) (falls der andere Antrag nicht angenommen werden sollte)
  25. Sbeyer 10:52, 2. Apr. 2010 (CEST)
  26. Christian Hufgard 10:41, 3. Apr. 2010 (CEST)
  27. Fjardim
  28. TheRonin
  29. VincNW (wenn anderer Antrag nicht angenommen wird)
  30. Elohim 16:39, 7. Apr. 2010 (CEST) - Begründung findet sich hier.
  31. waRhawK
  32. Andreas Vogt 02:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
  33. DeBaernd 17:21, 11. Apr. 2010 (CEST)
  34. Purodha Blissenbach (Klaafe) 11:34, 12. Apr. 2010 (CEST) (Falls der Antrag, das Mindestalter komplett zu streichen, keine Mehrheit findet)
  35. Hans Immanuel
  36. ThomasG 19:36, 12. Apr. 2010 (CEST)
  37. Korbinian 20:19, 12. Apr. 2010 (CEST)
  38. Eisenmann 11:45, 13. Apr. 2010 (CEST)
  39. DanielSan
  40. Simon Weiß
  41. Maha
  42. Twix 13:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
  43. icho40
  44. Ans
  45. Matthias Pannek
  46. Gerhard Collmann
  47. Boris Turovskiy
  48. Posbi 22:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
  49. Attachment 23:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
  50. Santa-c 12:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
  51. archifact
  52. Unglow
  53. Corax 19:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
  54. Truxle 21:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
  55. occcu
  56. Heinrichfaust bei nicht annahme der Streichung
  57. Bischof
  58. Deuterium
  59. -- Privacy 22:03, 26. Apr. 2010 (CEST)
  60. Sascha Körver 22:17, 26. Apr. 2010 (CEST)
  61. alios 10:38, 27. Apr. 2010 (CEST)
  62. Jan
  63. Alagos 10:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
  64. FredBert 17:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
  65. Miriam
  66. MichaelG 17:26, 3. Mai 2010 (CEST)
  67. Nicole.Staubus 14:00, 4. Mai 2010 (CEST)
  68. motorradblogger
  69. Zwergenpaladin
  70. Salorta
  71. --ThYpHoOn 12:04, 9. Mai 2010 (CEST)
  72. Jonas M.
  73. -- DMG 20:46, 10. Mai 2010 (CEST)
  74. Silberpappel 10:23, 11. Mai 2010 (CEST)
  75. Bratwurst 12:01, 12. Mai 2010 (CEST)
  76. Kimi
  77. Sven423 13:23, 13. Mai 2010 (CEST)
  78. (Dagobar 13:28, 13. Mai 2010 (CEST))

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Trias
  2. Andreas Heimann 16:36, 25. Feb. 2010 (CET)
  3. Cain
  4. Monarch 09:39, 8. Mär. 2010 (CET)
  5. Xandy
  6. DaWi 14:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
  7. Holger Klatt
  8. --Steto123 16:02, 31. Mär. 2010 (CEST)
  9. Datenritter 22:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
  10. CEdge
  11. Gerald
  12. SteffenO 14:16, 2. Apr. 2010 (CEST)
  13. Stephan Urbach
  14. Aleks A
  15. Andena 19:51, 4. Apr. 2010 (CEST) Dann werden JuPis unsinnig
  16. Nplhse 12:23, 6. Apr. 2010 (CEST)
  17. Getiteasy 16:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
  18. Pirata 19:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
  19. Matthias Geining 14:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
  20. Geekpirat 18:39, 10. Apr. 2010 (CEST)
  21. HKLS 10:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
  22. Spearmind 15:21, 11. Apr. 2010 (CEST)
  23. Roman
  24. Thomas-BY
  25. Goody
  26. Silbär 18:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
  27. Xandy
  28. --Commodore 19:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
  29. 101010 23:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
  30. Toertsche 21:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
  31. Hannibal61
  32. Mike gh
  33. DoGaS 10:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
  34. Arvid Doerwald 22:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
  35. OliverNiebuhr
  36. enni
  37. wigbold
  38. RicoB CB 06:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
  39. La roche
  40. Nati2010 11:47, 26. Apr. 2010 (CEST)
  41. Walter
  42. HKLS 20:32, 27. Apr. 2010 (CEST) wozu dann noch JUPIS ???
  43. zero-udo
  44. Katrin Eberhardt
  45. Alex K. 20:35, 27. Apr. 2010 (CEST)
  46. Christian Schirmer 14:07, 2. Mai 2010 (CEST)
  47. Hope74 01:04, 3. Mai 2010 (CEST)
  48. Magnum
  49. Mtu
  50. Nesges
  51. Rainer Sonnabend
  52. Mwu
  53. Tramp 11:45, 9. Mai 2010 (CEST)
  54. StefanH 12:42, 10. Mai 2010 (CEST)
  55. Alex
  56. Christian Specht 12:08, 11. Mai 2010 (CEST)
  57. Fridtjof 18:27, 12. Mai 2010 (CEST)
  58. Christian 19:57, 12. Mai 2010 (CEST)
  59. Friedel 07:48, 13. Mai 2010 (CEST)
  60. --Augenklappe 09:50, 13. Mai 2010 (CEST)
  61. Christian 12:51, 13. Mai 2010 (CEST)
  62. Inte 17:47, 13. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Franz Rauchfuss
  2. StopSecret 00:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
  3. Haibaer
  4. AMcK
  5. SyneX 20:03, 26. Apr. 2010 (CEST) (kann mich nicht entscheiden - theoretisch gut, aber z.B. wegen Jupis und so)
  6. Käptn Blaubär
  7. ?
  8. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Geschäftsfähigkeit

inhaltlich volle Zustimmmung. Verwaltungstechnisch weiss ich nicht genau: schon mit 16 sind Mitglieder nur beschränkt geschäftsfähig, von daher sehe ich kein Unterschied zwischen 14 und 16. Aber kann jemand von den Rechtsexperten hier auskunft geben ob Verwaltungstechnisch das neue Probleme mit sich bringt (Zustimmung der Erziehungsberechtigten auf Antragsformularen etc). --Bernd 'eckes' Eckenfels 17:56, 8. Jan. 2010 (CET)

Können wir die Rahmenbedingungen für Minderjährige so setzen, daß keine Zustimmng gesetzlicher Vertreter nötig ist? Zum Beispiel keinen Mitgliedsbeitrag für nichtverdienende Nichvolljährige erheben? --Purodha Blissenbach (Klaafe) 11:31, 12. Apr. 2010 (CEST)

14-jährige in den Gremien

Oh ja, wählen wir 14 jährige in unsere Gremien. Die, die teilweise noch nicht überschauen können, was wir da eigentlich tun. ich weiß, klingt platt, aber ich glaube, was ich sagen will, kommt durch. Keine Zustimmung --Tomate 21:04, 9. Jan. 2010 (CET)

Wenn der 14-jährige reif genug ist, wieso nicht? Sorry, aber was du hier schreibst klingt einfach nur voreingenommen. Außerdem denke ich nicht, dass unreife "Kinder" in irgendwelche Gremien gewählt werden und wenn er die Reife hat, was widerspricht der Wahl? Ven 23:27, 15. Jan. 2010 (CET)
ein Absenken des Mindestalters für Parteimitgliedschaft muss nicht unbedingt ein Absenken des Mindestalters für Wählbarkeit bedeuten - also ergibt sich hier kein Problem -- Piratenstatistiken 23:11, 10. Jan. 2010 (CET)
Meinst du Wählbarkeit für Parteiämter? Ist diese irgendwo reguliert? --eckes
bei der Linken und SPD ist es schon bei 14 Jahren, die Grünen haben es ganz abgeschafft - „Denn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind keine halben Menschen. Sie haben ein Recht, sich mündig und selbstbestimmt fühlen zu dürfen und sollten nicht von politischer Partizipation ausgeschlossen werden!“ - also ob jetzt 14 oder 16 ist beides willkürlich, warum das Mindestalter nicht gleich auch ganz streichen -- Ron 23:40, 9. Jan. 2010 (CET)
Auch gut, aber dann eventuell doch 7 Jahre, wegen der Geschäftsfähigkeit? --eckes
GG Art 38"(2) Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt."
Ich habe 14 Jahre gewählt, da es für mich so ein Alter wiederspiegelt in dem man sich langsam für solch ernste Dinge interessiert und auch in der Schule an das Thema herangeführt wird. Gegen eine komplette Streichung habe ich auch nichts, im Gegenteil! Ich habe eine Mail an die AG Recht geschrieben, wie es zu diesem Thema aussieht. (Antragsteller) Ven 16:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Junge Menschen ab 14 Jahren in die Partei aufnehmen zu können, ist nicht gleichbedeutend damit, sie auch in Gremien zu wählen. Deshalb bin ich für diesen Antrag. Neismark 13:50, 25. Feb. 2010 (CET)

grundsätzlich falsch

Kinder & Jugendliche sollten vor politischer Indoktrination geschützt werden, damit sie aus einer gewissen Unabhängigkeit heraus zu kritisch denkenden Menschen heranwachsen können, denn die brauchen wir in Deutschland. Das heißt für mich: Frühestens mit 16 in einer Partei. Denn: Mit 16 ist man eingeschränkt geschäftsfähig, darf man wählen, ist aus der Pubertät raus, vielleicht schon in der Ausbildung, also von politischen Entscheidungen in erheblichem Umfang betroffen. Nicht früher, auch wenn es vereinzelte reifere Jugendliche geben mag. Für das 15-jährige Genie müssen wir die Regelung nicht abschwächen. Der politische Mehrwert einer solchen Regelung ist gering, die gesellschaftlich akzeptierte Grenze liegt bei 16 Jahren. Nachtrag: Dies ist einhellige Meinung des Stammtisch' Kiel vom 31.03.2010. Zitat: "Männer, die mit uns fahren wollen, müssen Männer mit Bärten sein. ;)" datenritter 22:46, 31. Mär. 2010 (CEST)

Beschränkt Geschäftsfähig ist man ab 7, wählen darf man ab 18 (nur sehr vereinzelt ab 16), aus der Pubertät ist man auch nicht immer, in der Ausbildung ist vielleicht ein Bruchteil und von politischen Entscheidungen ist man als Teil der Gesellschaft IMMER betroffen. Was mich aber schon interessieren würde, gibt es Belege für eure Behauptung "die gesellschaftlich akzeptierte Grenze liegt bei 16 Jahren"? VincNW
Nur die, dass es überall so gemacht wird, was wohl ein ziemlicher Indikator für das ist, was die Gesellschaft so will. ;) Heißt natürlich nicht, dass man nicht mit "besserem Beispiel voran" gehen könnte, wir glauben aber nicht daran. Von politischen Entscheidungen ist man nicht immer in gleichem Maße betroffen und man ist sich dieser Betroffeheit nicht bewusst, wenn man nicht ein gewisses Alter erreicht hat, bzw. mit einer Realität (z.B. Arbeitswelt) konfrontiert ist, die es einem ermöglicht, den Umfang der "Betroffenheit" zu erkennen. Das ist nunmal Fakt, und wer meint, Siebenjährige seien genauso reif wie 16jährige, soll bitte einen Pädagogen fragen, der sich damit auskennt. :-p Bei der eingeschr. Geschäftfähigkeit hast Du wohl Recht, ich ziehe dieses Argument zutück. (War eh kein gutes.) Datenritter 19:21, 4. Apr. 2010 (CEST)
Es wird nicht überall so gemacht, einzig die CDU hat ihr Mindestalter nicht abgesenkt. SPD und Linke haben es bei 14, Grüne haben es ganz abgeschafft. Außerdem gibt es in jeder Altersschicht (ab ca. 10 schätze ich) Menschen, die ein gewisses politisches Interesse haben, denen möchtest du die politische Willensbildung in Form einer Parteimitgliedschaft aberkennen, weil ihre Altersgenossen noch nicht reif genug sind? Ganz ehrlich, es gibt auch genug unreife im Bereich Ü18. VincNW

Intention?

Ein weiterer Punkt: Was ist eigentlich die Intention? Möglichst viele Mitglieder zu haben? Billiger Trick, werden die anderen sagen. Möglichst früh auf Menschen einwirken zu können? Dann sage ich, das ist zu früh, siehe oben. Menschen, eine Mitgliedschaft zu geben, die aber schon ganz doll eine haben wollen? Völlig unnötig. Datenritter 19:23, 4. Apr. 2010 (CEST)

Die Intention ist es jedem Menschen eine Chance auf Teilnahme der politischen Willensbildung innerhalb der Piratenpartei zu geben. Simpel. VincNW
Dafür braucht man aber keine Mitgliedschaft innerhalb der Piratenpartei. Und darum sehe ich keinen SInn in diesem Antrag --Isabaellchen 02:59, 29. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag: "Die Partei steht für junge Politik" ist eine Aussage, mit der sich der Antrag nicht begründen lässt. "Jung" heißt auch modern, und bei einem Durchschnttsalter von angeblich 56 Jahren unter CDU-Mitgliedern, müssen wir wohl selbst bei Bezug auf das Alter keine Angst haben, nicht als "jung" dazustehen. Datenritter 19:26, 4. Apr. 2010 (CEST)

Wenn man es in Relation zu der CDU sieht ist alles jung. Es ist immer eine Sache der persönlichen Definition, für mich geht es nicht einher zu sagen "wir sind jung" aber lassen nur Menschen ab 16 Jahren in die Partei hinein. VincNW.
leider Falsch. Laut ZDF + meiner Erinnerung dara war bei der letzten Bundestagswahl das Durchschnittsalter der SPD-Mitglieder bei 58 Jahren und der Linke-Mitglieder bei 62 Jahren (deutlich oberhalb der CDU/CSU), der Piraten bei 29 Jahren.

Tod der JuPis

Ich persönlich finde, dass wir die JuPis mehr bei ihrer Arbeit unterstützen sollten, als die ganz jungen einfach gleich in die Mutterpartei zu holen, die sich dann schon zu schade für die Jupis sind, womit die konkrete Nachwuchsarbeit komplett brach liegt. Das Problem haben wir bei 16 schon, wie soll das erst bei 14 werden?-- AndiPopp 18:19, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, werden die Jungen Piraten organisatorisch mit den Jungen Liberalen vergleichbar sein statt mit den Jungsozialisten. Und die JuLis sind dennoch seit geraumer Zeit am Leben, da sehe ich also keine existenziellen Schwierigkeiten drohen :)
-- Elohim 16:38, 7. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt mehrere Gründe für JuPis, z.B. dass diese auf bestimmten Veranstaltungen dürfen, nicht aber die Partei selbst. Ebenso gibt es den Grund dass sie sich auch der Freizeitgesteltung mit gleichaltrigen kümmern. Auch gut ist, dass Ihre Verlautbarungen durchaus provokativer gegenüber der Gesamtparteimeinung sein können (kleine Gliederung). All diese Faktoren bleiben erhalten, auch wenn alle JuPis (auch) Parteimitglied sind. --eckes

Meinung 6: Normen an die heutige Situation anpassen

Noch vor wenigen Jahrzehnten lag das Volljährigkeitsalter in der BRD bei 21 Jahren, im (inzwischen vor)letzten Jahrhundert stand es gar bei 25 Jahren. Damals hätte man also bereits 16 oder 18 Jahre als zu niedrige Schwelle empfunden. Würde uns das aus heutiger Sicht gefallen? Wenn man nahezu die komplette Studentenschaft entmündigte? Sicher nicht, denn uns stellt sich nicht die Frage, ob unsere Eltern oder Ururgroßeltern mit 18 Jahren die nötige Reife hatten, sondern ob wir sie besitzen. Und in analoger Weise sollten wir Vorsicht dabei walten zu lassen, wenn wir unsere nachträgliche Selbstbeurteilung als Maßstab heranziehen für das, was wir heutigen Jugendlichen zutrauen. Die Verhältnisse ändern sich, Menschen werden im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung stetig früher reifer, heute schneller als früher. Das sollten wir mit Bedacht würdigen und nicht vorschnell verleugnen.
-- Elohim 16:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Kinder, Pubertät, Jugendschutz, Persönlichkeit

Gerade dem Kindesalter entwachsen, mitten in der Pubertät ohne gefestigte Persönlichkeit - einen so jungen Menschen in ein politisches Umfeld zu ziehen, halte ich für unverantwortlich. - M.E. sollten junge Menschen bis zur Volljährigkeit einer Jugendorganisation angehören. Diese jungen Menschen können nicht mal für sich selbst voll entscheiden, sollen aber nun in den Parteiorgane verantwortlich entscheiden können. Obwohl sie selbst nicht einmal selbstständig an die Tagungsorte reisen dürfen. - Dieser junge Mensch soll erstmal etwas Erfahrung sammeln, unter Seinesgleichen, geschützt im jugendlichen Alter ... bis er für sich Verantwortung trägt, einige seiner Entscheidungen und Konsequenzen ausprobiert hat, begonnen hat, Selbsterfahrung zu sammeln. Ich möchte nicht, daß ein so unerfahrener Mensch, in eine Erwachsenengesellschaft geworfen wird und ungeschützt von Erwachsenen oder älteren Jugendlichen manipuliert/indoktriniert wird. Ich denke, daß die bestehende Regelung schon der Jugend entgegenkommt. Meiner Meinung wäre die Volljährigkeit (18 Jahre) für eine Mitgliedschaft in einer Partei korrekt.

Allerdings verstehe ich auch die Begeisterung für diese Idee: Die PIRATEN können - wie die anderen Parteien - Jugendliche requirieren, sie mit einer Vollmitgliedschaft locken, der politischen Früherziehung zuführen. Jeder, der schonmal Jugendgruppen geleitet hat, kennt die Probleme, die ungefestigte Persönlichkeiten mit sich bringen, - deshalb gibt es auch so etwas wie Jugendschutz oder Altersbeschränkungen für bestimmte Inhalte, deshalb genießen Jugendliche einen besonderen Schutz vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren.

Die Idee einer Vollmitgliedschaft ab 14, birgt für mich die Gefahr des Mißbrauchs der Jugendlichen sowie ein entsprechendes Risiko für ihre Persönlichkeit. - Dieser Antrag eines 16-jährigen ist zwar verständlich, doch ich bezweifle, daß er die Gefahren für die Jugendlichen einschätzen kann - Auswirkungen seiner jugendlichen Selbstüberschätzung bzw. seiner altersbedingten Risikoeinschätzung.

Ich verstehe nur nicht, wieso so viele Volljährige und Erwachsene voraussichtlich für diesen Antrag stimmen. Ich frage euch: Habt ihr das Wohl der Jugendlichen im Fokus, oder seht ihr einen Nutzen für die PIRATEN?!

--wigbold 01:38, 24. Apr. 2010 (CEST)