NRW:Projektgruppe/Struktur/duesseldorf/motivationen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klarmachen zum Ändern: Motivationen für eine Änderung des Ist-Zustandes

  • Offizielle Repräsentation vor Ort
  • Klare Ansprechpartner Für "Offizielles"
  • Klare Aufgabenverteilung
  • Lokale Verantwortlichkeiten schaffen
  • Feste Ansprechpartner für die Presse
  • Als "Gemeinschaft" der Stadt/der Region auftreten
  • Gemeinschaftsgefühl stärken
  • Zusammenhalt stärken (Nestwärme)
  • Kommunikation der Mitglieder vor Ort verbessern
  • Anders sein wollen als die "Etablierten"
  • Flache Hierarchien
  • Netzstruktur
  • Dezentrale Struktur
  • Dezentrale Verwaltung
  • Selbstverwaltung
  • Funktionierende Verwaltung (ohne lange Wartezeiten)
  • Bürokratieabbau
  • Einfachere Verwaltung
  • Motivierung der Verwaltungsverantwortlichen durch lokalen Bezug
  • Vor Ort Verträge schließen können
  • Entlastung der zentralen Verwaltung
  • Lokale Organisation der Mitglieder
  • Geographische Flexibilität für Parteimitglieder (Freie Gliederungswahl)
  • Flexibilität bzgl. verschiedener Strukturen (z.B. keine automatische Unterordnung außer LV)
  • Berücksichtigung der geographischen und wahlkreistechnischen Begebenheiten


  • Minimierung von juristischen Problemen
  • Rechtssicherheit
  • Rechtlich optimale Form in Bezug auf Haftung und Finanzen (z.B. Haftung bei lokalen Aktionen)
  • Transparenz bzgl. rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Rechtliche und verwaltungstechnische Unsicherheiten vermeiden
  • Eskalationsmanagement (Berücksichtigung von späteren Problemen, u.a. Ausfall von Mitgliedern oder Auflösung von Gliederungen)
  • Kostenminimierung (z.B. durch Zentralisierung)


  • Faire Mittelverteilung
  • Lokale Mittelmaximierung
  • Unproblematische Verfügung über Mittel
  • Berücksichtigung der Parteienfinanzierung
  • Minimierung informeller Finanzierung (s.a. Parteienfinanzierung)
  • Transparente Finanzen


  • Lokale Unabhängigkeit
  • Top-Down-Politik vermeiden
  • Anspruch auf Basisdemokratie
  • Demokratisch legitimierte Struktur
  • Beste Struktur für Lokalpolitik
  • Einbindung von Bürgern und Interessierten


  • Einbindung von Nicht-Crew-Piraten
  • Gleichberechtigung
  • Aktivierung von potentiellen/neuen/passiven Mitgliedern
  • Direkte Ansprache der Mitglieder vor Ort
  • Sofortige Vermittlung von Nestwärme
  • Keine Zwangsmitgliedschaften in einer Gliederung
  • Automatische Mitgliedschaft in einer Gliederung für Neumitglieder
  • Schonung der Zeitressourcen der Piraten


  • Transparenz
  • Datenschutz
  • Glaubwürdigkeit


  • Die Struktur muss das Image der Piratenpartei transportieren
  • Sexy Lösung finden
  • Pragmatische Lösung finden