BE:LiquidFeedback Themendiskussion/188

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei LF sollen aber auch die Mitglieder repräsentiert sein, die noch nicht einmal die Zeit haben sich für jedes Themengebiet zu überlegen, wer dort am besten ihrer Meinung entspricht. Das kann nämlich eine sehr schwierige Aufgabe sein. Ich habe so z.B. bei den Themenbereichen, wo ich mir nicht wirklich sicher bin, wer da meiner Meinung am besten entspricht (LF bietet keine Möglichkeit dies festzustellen), einfach an eine Person delegiert, der ich allgemein meine nicht allzu stark von meiner Meinung abzuweichen. Somit weiß ich ganz genau, dort bei den Themenbereichen, wo noch meine Globaldelegation zieht, suche ich eigentlich noch nach einem guten Vertreter.

Globale Delegation ist also quasi nur der unpartizipativeste Schritt den LF bietet. Aber auch dieser ist wichtig, da die Idee von LD ja gerade ist, dass jeder entscheiden kann, wie stark er mitmachen möchte.

Außerdem hat sich das Problem mit der Stimmenhäufung über die Globaldelegationen mittlerweile finde ich gut abgeschwächt. Ich bin also zuversichtlich, dass das System sich in dieser Hinsicht selber kalibrieren wird. --Wobble 18:49, 11. Feb. 2010 (CET)


Hi Wobble, ich verstehe deine Einwände. Der Verzicht auf Globaldelegation setzt dich aber auch unter Druck dir ordentlich Gedanken zu machen, wer das Privileg bekommt deine Stimme mit zu vertrete. Nur aus Bequemlichkeit Globaldelegation zu rechtfertigen, ist aber denjenigen lqpp Piraten unfair gegenüber, die sich selber die Mühe machen mit Themen zu beschäftigen oder eine sehr bewußte Entschiedung getroffen haben und dieses regelmäßig kontrollieren, wer in welchem Themenbereich für sie stimmt. Zudem finde ich es fairer, wenn sich lqpp-user, die eine Auswahl nicht treffen können, erstmal in den entsprechenden Themenbereichen darauf verzichten, ihrt Stimmengewicht blind jemandem per Globaldefinition obendrauf zu gebe. Es hat ja großen Einfluß, wer bei Themenbereichen als Interessiert auftritt. Die Zeit wird aber auch das Problem (kein Wissen an wen ich in welchem Bereich delegieren könnte lösen). Es sollte einfach auch auf die Qualität der Beteiligung und Abstimmung ankommen. Nur Zombie-Stimmen anzuhäufen sollte kein Selbstzweck von lqpp sein. Ees geht um echte Beteiligung.
Wie gesagt, ich verstehe deine Bedenken, aber Globaldefinition macht es einfach zu leicht, sein Gehirn abzugeben und sich nicht zu beteiligen. Globaldefinition ist ja auch nicht ausgeschlossen, sie muss nur etwas aufwendiger über alle Themenbereiche eingerichtet werden. --Seahorse 20:23, 19. Feb. 2010 (CET)

Anregungsmissbrauch

Auch hier musste ich wieder "rot/darf nicht" vergeben, da die Anregungsfunktion missbräuchlich für Diskussionsbeiträge verwendet wurde. Anregungen enthalten konkrete Verbesserungsvorschläge für die Initiative. Diskussionsbeiträge gehören hierhin.--rka 20:57, 3. Mär. 2010 (CET)

@rka: der Anregungsmißbrauch scheint ja dein einziges Problem in Bezug auf Abstimmungen in lqfb zu sein. Was ist mit der Diskussion um die Einschränkung von Machtmissbrauch und fehlender Kontrolle durch Anhäufung von (Global)Delegationen. Die Abstimmungsregeln, die auf lqfb seit Anbeginn durchgesetzt werder, stellen nicht mal eine Mindestbeteilung der LV Mitglieder sicher. Die Abstimmungen erheben aber den Anspruch Entscheidungen, die mit lqfb getroffen werden, seien repräsentativ für die gesamten LV Berlin und damit für den Vorstand mittelbar bindend sein sollen (§11 Satzungsblabla). Da ich bisher von dem Vorstand zu diesem dazu bisher nichts gegenteiliges oder kritisches gehört habe, gehe ich mal davon aus, dass es alles so läuft, wie ihr es wollt. Alles super basisdemokratisch und transparent. (Ironie) --Seahorse 10:55, 4. Mär. 2010 (CET)