BE:Crewkonzept

Aus Piratenwiki Mirror
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo PIRATEN Berlin.schwarz.rgb.svg
eine Wikiseite der PIRATEN Berlin
Programm
Grundsatzprogramm
Wahlprogramm
Bundesparteiprogramm
Organisation
Satzung · GO
Landesparteitage
Ständige Mitgliederversammlung (Offline)
Gebietsversammlungen
Mitglieder · Mitglied werden
Liquid Feedback ·
Crews & Squads & Vernetzung
Kooperationen
Vorstand
Vorstand:
Sitzungen, Beschlüsse
Umlaufbeschlüsse
Beauftragte &
Landesgeschäftsstelle
Finanzen · Spenden
Schiedsgericht ·
Piratenfraktion
Mit den Wahlen 2016 gibt es keine Fraktion im Abgeordnetenhaus
Bezirke & BVVen
Charlottenburg-Wilmersdorf · BVV
Friedrichshain-Kreuzberg · BVV
Lichtenberg · BVV
Marzahn-Hellersdorf · BVV
Mitte · BVV
Neukölln · BVV
Pankow · BVV
Reinickendorf · BVV
Spandau · BVV
Steglitz-Zehlendorf · BVV
Tempelhof-Schöneberg · BVV
Treptow-Köpenick · BVV
Medien
BlogPresse · Kaperbrief ·
Wahlen
Wahlkampfportal 2021
Wahlkampfportal 2017
Wahlkampfportal 2016
Wahlkampfportal 2014
Wahlkampfportal 2013
Informieren & Mitmachen
Unterstützungsportal
Themen · LiquidFeedback · Wiki
Mailinglisten · Mumble
Treffen & Kennenlernen
Termine findet Ihr im Kalender.
Anlaufstellen listet alle Büros
Des Weiteren finden fast täglich Stammtische, sogenannte Crews statt. Schau nach einer Crew in Deiner Nähe.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: convert-im6.q16: unrecognized color `radialGradient2308) rgb(0, 0, 0' @ warning/color.c/QueryMagickColorCompliance/2766. convert-im6.q16: non-conforming drawing primitive definition `fill' @ error/draw.c/RenderMVGContent/4301.


< Crews

1. Eine Crew ist eine sich selbst organisierende Einheit der Piratenpartei auf lokaler Ebene. Sie dient vor allem der sozialen Vernetzung, der Konsensfindung und der Weitergabe von Wissen an Neupiraten.

2. Crews können für spezielle Aktionen auf Lokalebene eingesetzt werden, sie sind jedoch nicht thematisch gebunden. Dazu gibt es die Fireteams (= thematische Arbeitsgruppen auf Bezirksebene) und die Squads (= thematische Arbeitsgruppen auf Landesebene).

3. Jeder Pirat gehört in der Regel genau einer Crew an. Jeder Pirat kann außerdem je nach Fähigkeiten bei beliebig vielen Fireteams und Squads mitarbeiten.

4. Eine Crew umfasst fünf bis neun Piraten, so dass man an einem Tisch sitzen und ein gemeinsames Gespräch führen kann. Wenn es dauerhaft mehr werden, teilt sich die Crew in zwei neue auf. Wenn es dauerhaft weniger werden, löst sie sich auf oder verschmilzt mit einer anderen.

5. Jede Crew hat einen Ankerplatz für regelmäßige Crewtreffen an einem öffentlichen Ort (z.B. Bar, Café). Sie trifft sich so oft die Mitglieder es für richtig halten, mindestens aber einmal im Monat.

6. Crew-Mitglieder sollten in der Regel aus dem Stadtteil kommen, in dem der Ankerplatz liegt, Ausnahmen sind möglich.

7. Jede Crew gibt sich einen prägnanten, piratischen Namen. Der Name sollte nicht mit einer Bezirksorganisation und nicht mit einer thematischen Arbeitsgruppe zu verwechseln sein. Crewnamen sind wie Schiffsnamen immer weiblich, also z.B. auch "Die Klaus Störtebeker" oder "Die Rote Korsar".

8. Wenn Entscheidungen anstehen, sollte möglichst ein Konsens der ganzen Crew erzielt werden. Wenn das gar nicht geht, entscheidet die Mehrheit. Die Minderheit trägt dann entweder die Mehrheitsentscheidung 100%-ig mit oder gründet eine neue Crew.

9. Jede Crew pflegt eine eigene Wiki-Seite, auf der die Namen der Mitglieder, die Adresse des Ankerplatzes und die Termine der Crewtreffen stehen.

10. Jede Crew wählt einen Käpt'n (geschlechtsneutraler Begriff) und einen Navigator (geschlechtsneutraler Begriff). Diese haben keinerlei Entscheidungsgewalt. Der Käpt'n moderiert die Treffen und vertritt die Crew nach außen, der Navigator koordiniert die Treffen, betreut neue Crewmitglieder und ist verantwortlich für die Pflege der Wiki-Seite. Käpt'n und Navigator können jederzeit abgewählt werden.

11. Neupiraten sind herzlich eingeladen, zu den Crewtreffen der Crews in ihrer Nähe zu kommen.

12. Crews, Fireteams und Squads können eine Mailingliste auf der Techtalk Liste beantragen. Crew-Mailinglisten sollten im Beschreibungstext auch immer den Namen des Bezirks mit aufführen, Fireteams und Squads das Thema. Das Präfix "Berlin-" ist dem Listennamen voranzustellen.

Hier findet sich eine Seite mit Erfahrungen, Ratschlägen und Tipps.

CrewGliederung