Pressespiegel/Netzzeitung/2009/Oktober

Aus Piratenwiki Mirror
< Pressespiegel‎ | Netzzeitung‎ | 2009
Version vom 10. Juli 2013, 18:19 Uhr von imported>Wiskyhotel
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober 2009

2009-10-31

  • Frankfurter Rundschau online: Grüne und Piraten tasten sich ab Die LAG Medien der hessischen Grünen hat sich zum "Abtasten" mit den Piraten getroffen. In dem Kommentar dazu (Grüne Piraten) heißt es, dass sie berechtigte Angst haben, dass Mitglieder zu den Piraten überlaufen.

2009-10-30

  • Saarländische Online-Zeitung: Piratenpartei setzt auf Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Die Piraten begrüßen, dass sich die neue Justizministerin nicht mit den geplanten Entschärfungen der Onlinedurchsuchungen zufriedengeben will, und hofft, dass sie weitere Punkte zum Schutz der Privatsphäre durchsetzen kann. Thorsten Wirth erläutert, warum die Onlinedurchsuchung das Vertrauen in den Staat nachhaltig erschüttert.

2009-10-29

  • Stuttgarter Zeitung: Desinteressiert - und Student? Junge Leute sind heute nicht unpolitisch, sondern engagieren sich anders als frühere Generationen. Dabei spielt das Internet ein bedeutende Rolle und die Piraten zeigen, wie "direkte, digitaldemokratische Beteiligung" dort funktionieren kann.

2009-10-28

2009-10-27

  • tagblatt.de: Politik braucht Visionen Der designierte Thüringer Landeschef der Grünen sieht in Bezug auf "Bildungspolitik sowie Bürger- und Freiheitsrechte – auch was das Internet angeht" Parallelen zur Piratenpartei.

2009-10-26

2009-10-25

  • teltarif.de: Internetsperren für illegale Kopien in Frankreich In Frankreich werden Filesharer nun nach derselben Logik bestraft wie Verkehrssünder. Die Alternative - Legalisierung von Tauschbörsen - sei zwar nicht mehrheitsfähig, reichte aber immerhin "zum Achtungserfolg für die Piratenpartei".
  • Lübecker Nachrichten: Unsere Neuen in Berlin Ein grüner Bundestagsabgeordneter kündigt an, "eine Netz-Politik" zu erarbeiten. "Eine Reaktion auf die Piratenpartei? Von Notz winkt ab. Etwas „sehr eigenständig Grünes“ solle es werden."

2009-10-24

  • Zeit Online: Schwarz-Gelb setzt geplante Internetsperren aus Ein Jahr lang soll "Löschen statt Sperren" gelten, dann wird evaluiert. "Kritiker des Gesetzes hatten angeführt, dass Sperren im Netz leicht umgangen werden und sie der Einstieg in eine umfassende staatliche Zensur-Infrastruktur sein könnten. Vor allem die Piratenpartei hatte sich vehement gegen die geplanten Sperrungen eingesetzt."

2009-10-22

  • Welt Online: Die Piratenpartei verkörpert unsere großen Träume Der Erfolg der Piratenpartei rührt von ihrem Namen her, der einen Hauch von Coolness und Freiheit suggeriert, nach dem sich klassenübergreifend gesehnt wird. Sie sei "nicht so dinkelig wie die Grünen, nicht so beamtig wie die Union, nicht so verschrocken wie die SPD und nicht so verwirrt wie die Linken"; als "hungrige und risikobereite Quertreiber und Unangepasste" könnten Sie dem politischen System neue Impulse geben.
  • Ostthüringer Zeitung: Piraten kapern Ein Interview mit JU-Landesvorsitzendem Dr. Mario Voigt über die Erneuerung der CDU in Thüringen: Man wolle sich als "Mitgliederpartei" (?) verstehen und "zeigen, dass auch Kreise, wie die digitale Intelligenz, die sich in der Piratenpartei zum Teil organisiert haben, bei uns eine Heimat finden können".

2009-10-21

2009-10-20

2009-10-19

  • Bild.de: Wie können Kinder sicherer im Internet surfen? Relativ ausgewogene Zusammenfassung von Statements auf einer Diskussionsrunde, u. a. von den Piraten. "Fazit: Um Kindern den Umgang mit Medien beizubringen, sind Staat, Initiativen und Internet-Provider gefragt. Sie sollten enger zusammenarbeiten und Infos anbieten statt zu reglementieren. [...]"

2009-10-17


2009-10-16

  • News.de: Westfälischer Unfrieden für Merkel Die JU ist sauer, weil Merkel nicht auf den Deutschlandtag in Münster kommt. Die JU ist von der Piratenpartei inspiriert worden, die Union wieder stärker an Datensparsamkeit zu erinnern. Eine echte Alternative bieten die Piraten aber noch nicht, da sie noch nicht zu jedem Thema Stellung beziehen.

2009-10-15

  • Märkische Allgemeine: Wählen auf der Waschmaschine - 13 Piraten gründen Kreisverband Am Mittwochabend kamen 13 Parteimitglieder und einige Besucher im Waschcafé in der Steinstraße zur Gründung zusammen. Seit August treffen sich die Piraten jeden Mittwochabend in dem kleinen Café, weil es dort freien Internetzugang gibt.
  • Süddeutsche Zeitung: Hype ohne Ende Der Zulauf zu den Piraten ist entgegen der Erwartungen der anderen Parteien ungebrochen.

2009-10-14

  • Münchner Wochenanzeiger: Unterschleißheim · »Piraten« kommen Ankündigung einer piratigen Informationsveranstaltung unter dem Titel »Demokratie braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Deinen«.

2009-10-13

  • sueddeutsche.de: Der deutsche Offline-Herbst Die Parteien fahren alle ihre Internetauftritte runter und das fällt sogar den Zeitungen auf. Mal sehen wann ihnen auffällt, dass es bei den Piraten noch Leben gibt.
  • Ostthüringer Zeitung: Kein Raum für Kompromisse Die Netzgemeinschaft wird es der FDP übel nehmen, wenn sie jetzt ihr Wort bricht. Das dürfte dann zu einen großen Verlust an Stimmen führen bei den nächsten Wahlen und bei der Bundestagswahl 2013. Unsere Freiheit holen wir uns so oder so wieder.
  • tagesschau.de: Streit der CDU und der FDP um die Kernthemen Die CDU/CSU und die FDP können sich nicht einigen in verschiedenen Themenbereichen, die für die jeweilige Partei wichtig ist. FDP Bürgerrechte und CDU Polizeieinsatz ist nur eines der Themen, die davon betroffen sind. Die Rente ab 67 bzw. die flexibele Rente ist die nächste Baustelle. Bei den Steuern geht es weiter. Ich bin gespannt, wer zuerst die Segel streicht.
  • SZ-Online: Warum wir von unseren Kindern in der EDV lernen sollten Der Artikel ist sehr gut, er beschreibt den Unterschied zwischen der Jungen Generation und den Älteren. Besonders der Umgang mit den Medien und die veränderte Lebensweise wird sehr gut dargestellt. Dazu zählt auch die Auffassungsgabe und das soziale Verhalten.
  • Spiegel Online: Inneres, Justiz, Informationsgesellschaft In der Arbeitsgruppe geht es rund. Schäuble will seine Ideen durchsetzen, die FDP will sich als Partei der Bürgerrechte durchsetzen. Da aber nach meinen Wissenstand Merkel hinter Schäuble steht, wird die FDP da schlechte Karten haben. Die Frage ist, wird sie von ihren Beschluß in Hannover abweichen oder bleibt sie dabei?

2009-10-12

  • newsclick.de: Piraten in Wolfsburg Die Wolfsburger haben das Gefühl, das eine Bewegung entsteht und wollen in den Rat der Stadt. Der Artikel ist gut geschrieben.

2009-10-09

  • Irish Times: Sweden's swashbucklers Ein Artikel, der den Aufstieg der schwedischen, deutschen und irischen Piratenpartei beleuchtet und ihr jeweiliges Kernthema nennt. In Irland ist dies aktuell die Limitierung des Zugangs zu piratebay.org durch Eircom.

2009-10-06

  • tagesschau.de: Die Piratenpartei nach der Wahl - Reiche Beute, aber kein klarer Kurs Kritischer Artikel. Politikwissenschaftler Oscar Gabriel deutet das Abschneiden der Piratenpartei bei der Bundestagswahl als "Einzelphänomen". "Die Partei ist mit der Biertrinkerpartei und ähnlichen Gruppen zu vergleichen", so Gabriel. Markus Beckedahl meint, der rauhe Umgangston auf den Mailinglisten könnte bei basisdemokratischen Entscheidungen und über 10.000 Mitgliedern hinderlich sein.

2009-10-05

2009-10-04

2009-10-03

2009-10-01


Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2013
2012
2011 X X X
2010 X
2009 X X
2008
2007 X X
2006 X