SH:LPT2009.2/Lastenheft

Aus Piratenwiki Mirror
< SH:LPT2009.2
Version vom 3. Mai 2011, 11:59 Uhr von imported>Niemand14 (hat „Schleswig-Holstein/LPT2009.2/Lastenheft“ nach „SH:LPT2009.2/Lastenheft“ verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Anforderungen für den Landesparteitag der Piratenpartei im Dezember 2009

Örtlichkeit

Muss-Anforderungen

  • Für alle anreisenden Mitglieder muss ausreichend Platz sein, momentan ca. 200 mit Stuhl und Tisch
  • Mikrofonanlage 4 Mics, 2 im Saal, 1 Podium, 1 Versammlungsleiter
  • Laserdrucker und Ersatztonerkartusche für Stimmzettel inkl. Rechner mit passender Schnittstelle und installierten Treibern und Papier
    • Drucker bringt die LGSt mit, Ersatztoner vorhanden, 1000 Blatt Papier ebenfalls.
    • zweiter Drucker als Ersatz, falls der erste ausfällt (es gibt nicht nur Toner-Probleme)
    • beide Drucker vorher getestet und an vor Ort vorhandenen Rechnern betriebsbereit
  • Freie Sicht zum Podium (keine Säulen oder Balken, die die Sicht versperren)
  • mind. 5 Leute vor Ort, die die Organisation übernehmen können
  • Beamer, Leinwand mit Rechner und Zubehör
  • sanitäre Einrichtungen
  • exklusive Nutzung des Raumes
  • Licht ausreichend zum Lesen
  • möglichst kostengünstig
  • Barrierefreier Zugang

Soll-Anforderungen

  • Internetzugang
  • WLAN Infrastruktur
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • ausreichend Parkmöglichkeiten
  • Selbstverpflegung möglich (im Vertrag checken ob Korkengeld erhoben wird)
  • gute Stromversorung auch bei den Tischen
  • zentral für alle Mitglieder gut zu erreichen (nicht Helgoland)

"Wäre-Schön-Wenn"-Anforderungen

  • Livestream
  • Verpflegung vor Ort bzw. in naher Umgebung
    • Kaffee
    • Softdrinks
    • Junkfood
  • Plakat Minianleitung Geschäftsordung
  • Pressebereich
  • kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten

Vorbereitung/Diverses

Muss-Anforderungen

  • Hinweise zur programmatischen Vorbereitung in Einladungsmail
    • Links zu Satzungsänderungsanträgen und Aufforderung, diese vorab zu lesen
    • Link zur Tagesordnung
  • Hinweis in Einladungsmail, dass wir X Personen zusammenbekommen müssen, um beschlussfähig zu sein, und die Leute sich mal gepflegt bewegen sollen. In HH war es letztens knapp, und dort noch 40 Leute mehr ranzuholen ist leichter als im Flächenland SH. Nach der Wahl ist die Motivation offenbar etwas gesunken, das geht so nicht.

Soll-Anforderungen

"Wäre-Schön-Wenn"-Anforderungen

  • Antragskommission vorab einrichten (hat keinerlei Befugnisse, kann aber als AG helfen, den LPT sauber durchzuziehen)
  • Hinweise zur Vorbereitung in Einladungsmail
    • Hinweis, dass verschachtelte GO-Anträge nicht erlaubt sind: Wenn Diskussionen entstehen, Anträge zurückziehen und GO-Antrag auf Diskussion stellen.

Ablauf

  • Zeitpunkt muss so gewählt sein, dass möglichst viele Mitglieder Zeit haben
  • Satzungsänderungsanträge in Papierform
  • Einreichen aller Anträge in ausführlicher, dokumentierter und möglichst standardisierter Form (zu bearbeiten Vorlage:SatzungsänderungSH)
  • Sperrung aller Anträge und Programmpunkte zwecks Ordnung 2 Wochen vor dem LPT (siehe Falks Vorschlag bzgl. Antragsausschuss: Datei:Satzungsänderung 9 SH.pdf).