NRW:2010-02-17 - Protokoll Arbeitskreis Landespolitik

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Eckdaten

Ort:      NRW-Mumble
Datum:    Mittwoch, 17.02.2010
Uhrzeit:  20:30 Uhr

Anwesend

  • Ergonaut
  • Fizz (Arbeit Soziales)
  • Logos (Verbraucher)
  • TeilerDöhrden (Medien)
  • danebod (Umwelt)
  • Bastian (Open Access) [etwas später]
  • vimacs [ab 21:00 Uhr]
  • Dirk [ab 21:00 Uhr]
  • robi.kraus [ab 21:15 Uhr]
  • maxwell

Agenda

  • Berichte aus den Arbeitskreisen
  • Arguliner zu bereits verabschiedeten Programmpunkten
  • Verschiedenes

Berichte aus den Arbeitskreisen

  • Bildung
    • Der AK hat neue Module geschrieben: Erwachsenenbildung, Schulkultur, Medien und IT in Schulen, Abschlüsse im tertiären Sektor (Link).
  • Wirtschaft und Finanzen
    • Niemand da
  • Medienpolitik
    • Es wurden noch keine Arguliner weiter ausgearbeitet. Einige Begründungen gibt es aber schon.
    • Es gibt keine neuen Module. Zum Thema JMStV gibt es kein Modul, die Thematik ist jedoch eigtl. auch so schon abgedeckt.
  • Innenpolitik
    • Ein weiterer Programmpunkt zu Videoüberwachung bei Großdemonstrationen soll hinzugefügt werden (Link).
  • Umwelt
    • Mitglieder haben teilweise beim AK Bauen & Verkehr mitgeholfen und Module fertig gestellt.
    • Es wurde etwas zum Thema zum Naturschutz fertig gemacht.
  • Open Access
    • Es gibt nichts Neues zu berichten.
  • Verbraucherschutz
    • fukami, simone und logos hatten ein Treffen mit dem Chef der Verbaucherzentrale NRW. Die neuen Ideen wurden festgehalten (Link).
  • Arbeit und Soziales
    • Texte überarbeitet und Module ausgebaut und Präambel geschrieben (Link).
    • Es gibt einen Einzelantrag von danebod. Gehört in die Thematik wurde aber nicht mit dem AK abgesprochen.

Arguliner

Arguliner sind ein wesentlicher Bestandteil des (Strassen-)Wahlkampfs und müssen dementsprechend für alle verabschiedeten Themen ausgearbeitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns auf folgende Vorgehensweise geeinigt:

  • Es gibt derzeit 7 Themenbereiche. Jedem dieser Themenbereiche wird ein Verantwortlicher zugeordnet.
  • Dieser ist dafür zuständig, dass zu seinem Themenbereich Fragen gesammelt werden.
  • Diese Fragen sollen sowohl inhaltlich als auch sachkritisch sein.
  • Zusätzlich zu dem Verantwortlichen wird auch dessen AK dafür zuständig sein, so dass sich zusätzliche Multiplikatoreffekte ergeben.
  • Die Fragen werden thematisch sortiert in Piratenpads gesammelt und anschließend von den entsprechenden Themen-AKs zu einem Arguliner entwickelt.

Die Verantwortlichen für die einzelnen Themen sind:

  • Bildung: danebod und der AK Umwelt
  • Wirtschaft und Finanzen: Fizz und der AK Arbeit und Soziales
  • Medienpolitik:
  • Innenpolitik:
  • Umwelt:
  • Open Access: maxwell
  • Verbraucherschutz: ergonaut und der AK Bildung

Ausserdem ist jeder Pirat dazu aufgefordert Fragen zu sammeln. Jeder soll sich zB ein Thema vornehmen und Freunde und Verwandte ansprechen und Fragen sammeln. Auch auf den Stammtischen und auf den Crewtreffen sollen Fragen gesammelt werden.

Wer Kontakte in andere Bundesländer hat, soll diese bemühen und von dort Feedback und Fragen zu unseren Programm einholen.

Die zentrale Seite auf der alle Fragen (und später Arguliner) gesammelt werden lautet:

Aufgaben

  • Programm lesen, Fragen stellen (alle!)

Nächstes Treffen

  • Mittwoch, 03.03.2010 um 20:30 Uhr im NRW Mumble

So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.

Protokoll erstellt von: maxwell