BE:Kokom/Protokolle/2010-06-25

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tagesordnung 25.6.2010 20:00-21:30

Vorstellungsrunde

Aufgabenbereiche des Squads/der Gruppe

Oli: Squad zweigeteilt betrachten: einmal Kontakte zu anderen Verbänden und Parteien. 2. viele NGOs die Input geben könnten, auch um unser Programm zu erweitern.

sigi: in charlottenburg wilmersdorf wurden von der crew alle parteien angeschrieben. gespräch mit der spd war gespräch sehr ausgewogen. mit der linken gab es auch ein gespräch. merle hat wohl kritische rückmeldungen erhalten.

david: sieht potential auch unterschriften für andere NGOs zu sammeln, wenn die aktionen zu unserem programm passen.

matze: findet idee der zweiteilung des squads gut. auch andere NGO unterstützen und mit ihnen zusammenarbeiten.

kathi: zielkreis erweitern um wissenschaftliche ansprechpartner anderer NGOs.

christopher: landesvorstand benennt ein oder zwei piraten als ansprechpartner für andere. sieht problem, dass es an manchen stellen in crews und squads schon kontakte mit persönlich motiviertem hintergrund gibt. für andere parteien sollte auch klar sein, aus welcher position heraus die einzelnen ansprechpartner kontakt mit anderen sprechen.

derpupe: welche kriterien gibt es für die kontakte, dass diese auch von anderen als transparent wahrgenommen wird.

eric: die grünen kamen in steglitz-zehlendorf auf die crew zu. treffen war sehr guter austausch, mit benedikt lux, der dort direktkandidat war. unterschiede waren da, aber es gab guten kontakt. sogar hilfsangebot bei problemen mit dem bezirksamt etc. gab es. ev. kann durch gute kontakte auch angst abgebaut werden.

pavel: sieht weniger problem in richtung externe PaNGO -> Piraten. offizieller kontakt ist zunächst der vorstand.

oli: wir sollten uns im klaren sein, dass es bei einigen gesprächen zu gewissenskonflikten kommen kann, wenn man eigentlich das bedürfnis hat, vertrauliche gespräche zu leaken.

pavel: bene lux erwähnte schon, dass es wohl keine öffentliche koalitionsverhandlungen geben würde.

merle: was können wir im austausch den anderen PaNGOs geben. was können wir tun, damit sie auch durch unsere ideen einen gewinn haben?

christopher: im hinblick auf die netzthesen von de maizière müssen wir zusehen, wie nah wir auch mit bspw. den grünen kuscheln sollten.

oli: wir sollten zwischen den ngos und den anderen parteien trennen. gefahr der instrumentalisierung der anderen NGOs, aber auch der anderen parteien.

rka: kontakte zu anderen Parteien NGOs sollten an einer stelle gebündelt werden, bei der klar wird, wer wann mit wem spricht. kriterien wann gespräche unter dieses transparenzgebot fallen, müssen aufgestellt werden.

pavel: letztendlich geht darum, dass die kommunikation die nach aussen geführt wird, auch nach innen zu tragen. sonst sprechen andere PaNGO mit mehreren Piraten, und sie wissen nichts voneinander, und kriegen unter umständen verschiedene auskünfte.

christopher: ansprechpartner in den bezirken sollte über die gebietsversammlungen geregelt werden.

matze: wie kann organisiert werden, dass zunächst der kontakt aufgebaut wird, und dann später, wenn es ein piratenthema gibt, zu einer produktiven unterstützung gekommen werden kann.

Gestaltung der Arbeit

rka: regelmäßige Squadtreffen für "update"

wir halten fest:

1. wir benennen feste ansprechpartner des landesverbands für andere PaNGOs, und kommunizieren diese auch aktiv nach aussen. 2. einzelne piraten, oder gruppen von piraten (squads/crews) sprechen für sich, und achten darauf, dass dies beim gegenüber auch so ankommt.

christopher: arbeit muss massiv vorangetrieben werden, monatliches oder quartalsweises treffen der ansprechpartner reicht nicht aus.

derpupe: erstmal müssen die kriterien der arbeit geschaffen werden, an denen auch ein erfolg zu messen ist.

christopher: wir sollten treffen zwischen den PaNGOs und den Piraten. Wir sollten nicht nur deren Material verteilen, bzw. einfach Logos austauschen.

Kriterien wann Kontakte "offiziell" sind

christopher: solange offiziell und offen kommuniziert wird, wer der ansprechpartner ist, gibt es kein problem.

Beauftragung durch Landesvorstand?

Wer würde welche Aufgaben übernehmen?

Listen über NGOs anlegen und pflegen. Hier auch tiefergründige Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Themen der NGOs: welche Kritikpunkte können hier eventuell aufkommen. Diese Diskussionen in das Squad und auch in das Liquid tragen.

Sammeln der bisherigen Kontakte zu PaNGO

  1. Es besteht Kontakt zu attac und dem Berliner Wassertisch.

Vorstellungsanschreiben an alle PaNGO (auf Landesebene)

Wen wollen wir anschreiben?

Parteien:

  1. SPD
  2. B90'Grüne
  3. CDU
  4. FDP
  5. Die Linke

NGO´s:

  1. Greenpeace Berlin
  2. Berliner Fahrgastverband www.igeb.org
  3. Campact Berlin - Demokratie in Aktion
  4. ai
  5. GrüneLiga
  6. Stadtteilvereine
  7. Transparency
  8. LobbyControl
  9. Mehr Demokratie e.V.
  10. Open Data Network/Open Knowledge Foundation
  11. Government 2.0 Netzwerk

Eine Liste der in Berlin ansässigen NGO´s findet sich hier (noch unvollständig): BE:Pango/NGO_Liste

Namensvorschläge:

Politische Außenkommunikation Pango II Außenkommunikationsverifizierungssquad Knotenpunkt Außenkommunikation Hub Switch Ansprechpartner für Parteien und NGOs (Christopher findet Pangp richtig bescheuert) Kooperation Kooperationsknotenpunkt

Name: Kooperation und Kommunikation mit Parteien und NGOs

Wahl Ansprechpartner

Vorschlag Christopher: dies in eine der nächsten Sitzungen beschlossen wird, nachdem sich die Leute in Ruhe darüber Gedanken gemacht haben, wieviel Zeit das ist und ob man die investieren kann. Und diesen Posten auch noch mal an andere Berliner Piraten zu kommunizieren. Christopher wird dieses Thema auch noch einmal in den BuVo tragen; wie geht man mit NGOs um, die auf Bundesebene aktiv sind.

Arnd macht darauf aufmerksam, dass es in Hamburg schon eine Gruppe "Kommunikation" gibt; daher soll man sich auch innerparteilich mit Diesem auseinander zu setzen.

Christopher will, dass sich das Squad Gedanken macht, wieviele Ansprechpartner es für was geben soll. Dann soll das Squad diese Vorschläge an den LaVo machen, der dann die Jobs ausschreiben kann.

Olli schlägt vor, dass wir uns nächste Woche wieder treffen. Eric wirft ein, "Gleiche Welle, gleiche Stelle"

Liste

Eric kümmert sich um eine Liste. Offene oder geschlossene Liste? --> Diskussion: Wofür soll die Liste dasein; interne Kommunikation. Das Squad spricht sich für eine geschlossene Liste aus; es kommt nur der auf die Liste, der dem Squad bekannt ist.


Nächstes Treffen

Freitag 2.7.2010 um 20.00Uhr in der p9