Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/Ganztagsbetreuung

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE121
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

Ganztagsbetreuung/ Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Familienfreundliche Ganztagesbetreuung

Staatliche Bildungseinrichtungen sollen den Familien dabei helfen, die notwendige Flexibilität zu erreichen, den Anforderungen des Familien- und Berufslebens gerecht zu werden. Dafür soll an allen Schulen ein Angebot zur Ganztagesbetreuung geschaffen werden.
Durch die flächendeckende Einführung eines freiwilligen und schulübergreifenden Ganztagesbetreuungskonzepts werden allen Schülern Förderungsmöglichkeiten angeboten. Durch die Zusammenarbeit mit Vereinen, Musikschulen und Jugendverbänden können zudem viele bisher außerschulische Aktivitäten integriert und somit allen Schülern zugänglich gemacht werden.
Das Betreuungsangebot ergänzt den Unterricht um zusätzliche Bildungsmöglichkeiten und außerschulische Aktivitäten. Neben Wahlfächern, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe soll ein möglichst breites Angebot an kulturellen oder sportlichen Tätigkeiten ermöglicht werden. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Vereinen ausdrücklich erwünscht und zu beiderseitigem Vorteil.

Begründung

Dieses Modell orientiert sich an einer Ganztagesbetreuung, ohne eine Ganztagesschule darzustellen - die Schüler werden betreut, haben ein extracurriculares Programm, Nachhilfe, HA-Betreuung, Sport, etc. - aber eben dadurch nicht mehr Pflichtunterricht (höchstens Wahlpflichtveranstaltungen). Dies soll einerseits eine bessere Betreuung der Schüler ermöglichen, entlastet die Eltern und entspannt soziale Probleme.

  • Schule kann Schüler komplett (von allen Schülern) von früh morgens bis spät Abends mit einem abwechslungsreichen Programm - das Hobbies, soziale Kontakte und Essen einschließt, versorgen.
  • Schwache Schüler werden gefördert
  • Starke Schüler können Interessen vertiefen (Bsp. Labor, Praktika, etc.)
  • Schüler aus armen oder schwierigen Familien erhalten Möglichkeiten geboten (Bsp. Sportunterricht, Musikunterricht, "Hobbie AGs", etc.
  • Schüler soll in allen Lebenslagen ein "psychosoziales Betreuungsanbebot" zur Verfügung stehen.


in Anlehnung an Vorschlag BW zur LTW 2011 Ganztagsbetreuung

Quellen


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Korbinian 13:49, 19. Apr. 2010 (CEST)
  2. MrHan
  3. Spearmind 13:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
  4. Sebastian Pochert

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Hans Immanuel reine Länderkompetenz -> Landesprogramme
  2. Harry
  3. Rainer Sonnabend
  4. Thomas-BY (Länder- bzw. Kommunalangelegenheit; dann haben sie überhaupt keine Möglichkeit mehr auf ausreichend selbstbestimmte Freizeit, denke ich)
  5. Jonathan Gruner
  6. Boris Turovskiy
  7. RicoB CB 07:19, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  8. Twix 17:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
  9. Schwan
  10. Aleks_A 01.05.2010
  11. Salorta
  12. DeBaernd 15:40, 13. Mai 2010 (CEST)
  13. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Martin Pistorius Ein ganz wichtiger Punkt für ein funktionierndes Bildungsystem ist die ständige Verfügbarkeit von Bildungsinstitutionen. Insofern ist die freiwillige Ganztagsbetreuung anzustreben. Problem ist hierbei die Schulbesuchspflicht und die damit einhergehende und zu erwartende (Aus-)Nutzung, dieser Betreuungssituation als in den Freizeitbereich des Kindes verlängerte Bildungsmaßnahme (was früh nicht funktioniert wird dann versucht nachmittags zu erreichen). Ganztagsbetreuung scheint mir im Rahmen der bestehenden Rechtsstellung des Kindes die euphemistische Bezeichnung einer (falsch verstandenen) Ganztagsschule zu sein.
  2. ?
  3. ...

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

@ RicoB CB
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. Jasenka 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...