Diskussion:Antragsfabrik/Bildung/Einsatz von Lehrmaterial unter freien Lizenzen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentar oder bash?

Soweit „Bashen“ schwerlich anders zu definieren ist denn als in den Hormonhaushalt integrierte verbale Spannungsabfuhr der erwünschten Endprodukte der Pädagogik,- überalterten 12-Jährigen, die auch an ihrem 30sten Geburtstag mit dem Kopf noch nicht aus dem Oberstufenethikunterrichtsuniversum heraus gekommen sind-, scheint es sich bei der Eröffnungsfrage auf der Diskussionsseite um eine Scheinfrage zu handeln, so dass im Raum steht, dass die Auslagerung meines Kommentars auf die Diskussionsseite aus Zensurgründen erfolgt ist. --Harry 12:57, 2. Mai 2010 (CEST)

von Harry@feudalisten.eu

Soweit die Antragstellerin, Jasenka Wrede, im letzte Satz des 1. Abs. der Antrags http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Pr%C3%A4ambel und im letzten Satz des Antrags http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Bildungsstandards behauptet: „Leider war eine Abstimmung in der AG-Bildung in der kurzen Zeit nicht mehr möglich, sodass ich den Antrag persönlich einbringe.“, muss darauf hingewiesen werden, dass diese Abstimmung ausweislich des Protokolls (http://piratenpad.de/AG-Bildung-Mitgliederversammlung-15042010) der Mitgliederversammlung der AG-Bildung vom 15.04.2010 erfolgt ist. Offenbar will die Antragstellerin, Jasenka Wrede, mit ihrer Falschbehauptung den Eindruck erwecken, ihre Anträge seien von der AG-Bildung legitimiert.

So wie die Anträge (http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Grundrechtseinschränkungen_in_Schulgesetzen, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Reform_der_Schulpflicht und http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Schulpflicht_statt_Bildungspflicht), gut veranschaulichen, wie die (religiös- und esoterisch motivierte) homeschooler-Lobby die Arbeit der AG-Bildung blockiert hat durch den permanenten Versuch, dass in Deutschland überwiegend als „staatstragend“ empfundene Thema „Schulpflicht“ auf niedrigem und damit lächerlich erscheinendem Niveau in die Abstimmung zu peitschen, veranschaulichen die Anträge (http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Erg%C3%A4nzung_Programmpunkt8_Bildung, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Pr%C3%A4ambel, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Bildungsstandards, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Medienkompetenz, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Erweitertes_Bildungsangebot_zu_Medienkompetenz, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Schulfach_Lebenskunde, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Betreuungsschl%C3%BCssel, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Variable_Schulsysteme, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Schultyp%C3%BCbergreifendes_Kurssystem_-modulares_Schulsystem, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Ganztagsbetreuung, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Kindergarten_/_Kinderkrippen, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Bolgnareform, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Verfasste_Studierendenschaften_bundesweit, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Barrierefreies_Lernen_-Inklusionsregelung, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Studiengeb%C3%BChren, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Finanzierung, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Fortbildung_von_p%C3%A4dagogischen_Fachkr%C3%A4ften, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Aufhebung_des_Beamtenstatus_bei_Betreuern_und_Lehrern, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Evaluation_von_p%C3%A4dagogischen_Fachkr%C3%A4ften, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/p%C3%A4dagogisch-psychologisches_Fachpersonal_an_Bildungsinstitutionen, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Internetverf%C3%BCgbarkeit_im_Bildungssystem, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Schulspeisung, http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Einsatz_von_Lehrmaterial_unter_freien_Lizenzen und http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung/Computerspiele_sind_keine_Waffe) gut, wie die Pädagogen-Lobby die Arbeit der AG-Bildung blockiert hat durch den permanenten Versuch, das Thema Bildung mit nichts sagenden Wortschwällen aus endlos untereinander kombinierbaren, nicht signifikanten Quellen zu entpolitisieren und zu einem Thema genau der „Fachleute“ zu machen, die für die heutige katastrophale Bildungssituation verantwortlich sind.

Gegenüber diesen Lobbyisten-Anträgen, mit denen das bildungspolitische Verhalten der Altparteien in der Piratenpartei etabliert werden würde, basieren die Einzelanträge von Mitgliedern der AG-Bildung (http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Bildung:_Die_Belange_der_Lernenden und http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Individueller_und_gesellschaftlicher_Bildungserfolg) selbsterklärend auf dem Parteiprogramm sowohl hinsichtlich des jeweiligen engeren Bezugs, als auch hinsichtlich der Gesamtauslegung und Richtung des Parteiprogramms. Dabei ergänzen sich diese beiden Anträge sehr gut, denn im ersten Antrag werden die Belange der Schüler als zu beachtende Größe benannt, und im zweiten Antrag wird hinsichtlich dieser Belange ein bürgerrechtliches Schutzrecht benannt, das adäquat der mit Beginn des 15. Lebensjahrs einsetzenden Religionsmündigkeit ab dann vom Schüler selbst einklagbar würde, wenn seine Belange rechtswidrig missachtet werden. Wie bereits im ersten Antrag erwähnt, entsteht bei einer solchen bürgerrechtlichen Fortführung des Parteiprogramms auch ein bildungspolitisches Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen Parteien.

Sowohl gegen dieses Alleinstellungsmerkmal im Allgemeinen als auch gegen die bürgerrechtliche Betrachtungsweise der Situation der Schüler im Besonderen richtet sich das nunmehrige Antragssperrfeuer der Pädagogen-Lobby. Man macht sich noch nicht einmal die Mühe, die Antragsköpfe auszufüllen, und so beantragt man auch streng genommen gar nichts. Harry