Bundesparteitag 2009.1/Programmänderungsanträge

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parteiprogramm

Wie sollten Anträge aussehen?

Der Änderungsantrag sollte so ausgearbeitet sein, daß er auf Konsens, nicht auf Konfrontation basiert. Jeder Antrag sollte enthalten:

  • Was wird geändert, erweitert?
  • Name des Antragstellers
  • Liste von Unterstützern
  • Liste von Gegnern! (Besonders wichtig)
  • 3 Schlagworte der Pro-Argumente
  • 3 Schlagworte der Contra-Argumente (Besonders wichtig)
  • Wo wurde der Antrag diskutiert?

Unsortierte Programmanträge

Änderungen zu existierenden Punkten

Erweiterung des Programms

Änderungsantrag Nr.
1
Beantragt von
Andreas Romeyke
Schlagworte Pro
Vernünftige Argumente, verständlich, notwendig
Schlagworte Contra
Spaßpartei?, Unzureichend Definiert
Beantragte Änderungen

zusammengefasst:

  • Dezentralisierung als Mittel gegen Monopole
  • Stärkung des Teilhabeprinzips (gemeinsame Nutzung statt ausschliesslichem Privateigentum)
  • Einführung redundanter Währungs- und Verrechnungssysteme
  • Gleichgewicht Regionalisierung und Globalisierung, Regionen sollen Grundbedürfnisse aus sich selbst heraus erfüllen können
  • Modellregionen zur Förderung alternativer ökonomischer Konzepte

Das Programm wurde schon viel diskutiert und ist IMHO ein vernünftiger Entwurf für eine Erweiterung. Programmtext siehe Wirtschaftsprogramm/anonymous


Gegner

Christian, Bodo Thiesen, Alexander Appel

Unterstützer

LV Sachsen

<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:AndreasRomeyke|Andreas Romeyke“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>