Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/Schulfach Lebenskunde

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE117
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

Schulfach Lebenskunde / Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Das verpflichtende Schulfach "Lebenskunde", soll einstündig flächendeckend an allen Schulen des Bundes ab 2013 eingeführt werden.

Im neu zu schaffenden Fach Lebenskunde sollen Schüler darauf vorbereitet werden, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich individuell gestalten zu können.
Dazu soll der Unterricht unter anderem Wissen über Geschichte, Soziologie, Philosophie, Ethik und Psychologie anhand von aktuellen Themen der Gesellschaft und individuellen "Geschichten" vermitteln.
Es ist als praktisches Fach, mit theoretischem Hintergrundwissen angelegt. Die Kooperation mit Organisationen im thematischen Umfeld wird angestrebt.

Begründung

Die Notwendigkeit zur Ergänzung des Bildungsangebotes durch dieses Fach ergibt sich aus den erweiterten gesellschaftlichen Ansprüchen, die an die Schule und die Schüler selbst gestellt werden.
Aufgaben der Kompetenzerziehung, der Bildung eines selbstständigen, verantwortungsbewussten und sich seiner Handlungen bewussten Menschen werden im Rahmen der Forderungen von Ausbildungsbetrieben, die eine entsprechende Qualifikation von Schulabsolventen erwarten, und Eltern die ihr Kind gefördert und gefordert sehen wollen, immer häufiger an die Institutionen gestellt. Durch die steigende Anteilnahme von mehreren Personen eines Haushalts am täglichen Arbeitsprozess, steigt auch die Verlagerung von Lebenszeit ihrer Kinder in den institutionellen Bildungs- und Erziehungsangeboten. Die Institutionen werden mit zusätzlichen Problemen wie Stressoren, psychosomatischen Auswirkungen, gesundheitlichen und körperlichen Dissonanzen, Bewegungsmangel und anderen gesellschaftlichen, ethischen und sozialen Problemen der Kinder und Jugendlichen konfrontiert. Um diesem erweitertem Anspruch auch für die Bildung der nachkommenden Generation gerecht zu werden, ist eine bewusste Wertevermittlung mit dem Ziel eigenverantwortlichen, selbstständigen Handelns von Kindern und Jugendlichen nötig.
Dieser kann in einem die gesamte Schulzeit begleitendem Fach Lebenskunde ab dem ersten Schuljahr integriert werden.
Themen zu Handlung und Auswirkung, Sozialisation, ethischer Vielfalt, Religion, Philosophie, psychischen und körperlichen Auswirkungen eigenen Verhaltens, gesundheitlicher Prävention, psychosozialen Konsequenzen beeinflussbarer Handlungsformen, Stärkung der Persönlichkeitsbildung, Gruppendynamik, Kommunikationsformen, Medienverhalten und anderen gesellschaftlich relevanten Zusammenhängen sind Inhalte dieses Faches.
Das Fach Lebenskunde dient der Stärkung von individuellen und gesellschaftlichen Kompetenzen, der eigenen Persönlichkeitsfindung und Verantwortung sich selbst und der Gesellschaft gegenüber, in der wir leben.


Quellen


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. --Michmo 11:01, 10. Mai 2010 (CEST) Probleme wurden in Cotravorschlägen schon angesprochen - solche Fächer gibt es in EINIGEN Bundesländern in ähnlicher Form. Lehrer missbrauchen heute schon Fächer wie Gesellschaftskunde und Geschichte zur Verbreitung ihrer Meinung. Ein Deutschlandweites Fach zu Vermittlung von Kernkompetenzen ist sehr wichtig und sollte nich Ländersache allein bleiben. 2013 unrealistisch, da in dieser Zeit keine ausreichenden Lehrer ausgebildet werden könnten.
  2. Hilmar
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Hans Immanuel Schulfächer = reine Länderkompetenz
  2. Harry
  3. Jochen Löblein 17:31, 19. Apr. 2010 (CEST). Es gibt dieses Fach bereits: Freizeit.
  4. Thomas-BY (in erster Linie wirklich Ländersache; entweder ich bin blind, oder es steht nicht drin, ob Parteiprogramm oder Wahlprogramm)
  5. Rainer Sonnabend
  6. Jonathan Gruner 06:03, 21. Apr. 2010 (CEST) Soll die jeweilige Schule selber entscheiden!
  7. Boris Turovskiy
  8. RicoB CB 07:19, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  9. Twix 17:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
  10. Schwan
  11. Spearmind 13:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
  12. Sebastian Pochert Ich könnte mir vorstellen, dass viele Lehrer dieses Fach missbrauchen würden.
  13. Martin Pistorius Ein gleichwertiges Fach gibt es bereits in allen Bundesländern. Außerdem wollen Kinder leben und nicht das Leben vermittelt bekommen. Sinnvoll wäre es also eher unsere Werte (Demokratie, Selbstbestimmung...) in den Schulen (vor) zu leben und dies auch und insbesondere den Kindern zu ermöglichen, anstatt die Kinder zu belehren. Die Erfahrungen in demokratischen Schulen zeigen, dass die Kinder sich dort selbstbestimmt vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse diesen Dingen automatisch zuwenden. Lebendige Schulkultur und tote Wissensgebiete schließen sich gegenseitig aus.
  14. Aleks_A 01.05.2010
  15. Salorta
  16. icehawk lol, ein neues Fach in ein paar wenigen Sätzen fordern. Konzept anyone? (also selbst wenn es nicht im eigentlichen Antrag steht, hat es vorhanden zu sein)
  17. Unglow (Ländersache)
  18. DeBaernd 15:22, 13. Mai 2010 (CEST)
  19. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. MrHan
  2. ?
  3. ...

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Welche Zusatzausbildung benötigen dann die Lehrer, wenn sie zusätzlich Lebenskunde unterrichten sollen? Andena 21:38, 18. Apr. 2010 (CEST)

Argument 1

Dein Argument?

Argument 2

...