2010-05-05 - Bayerische Vorstandssitzung

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sitzung des Landesvorstandes Bayern: 05.05.2010

Einwahldaten:

  • Kommunikation via Mumble
  • Server: mumble.piratenpartei-nrw.de
  • Port: 64738 (standard)
  • User: beliebig
  • Passwort: keins
  • Uhrzeit: '20:30'
  • Pad: {{{PAD}}}


Teilnehmer

LV Bayern Vorstand

Bezirksverbände:

Gäste

  • Sitzungsleitung: Trotzik
  • Protokoll: klml
  • Begin: 20:35
  • Ende: 22:06

Tagesordnung

Offene Tickets

alle durchgegangen

Tätigkeitsberichte

  • klml: 1 interview
  • vali: BPT Vorbereitung, LQFB
  • arthur: diverse Buchhaltung
  • alex: mitgliedsqueues abgearbeitet
  • michi: hab die Podiumsdisskusion in Garching gemacht und mit dem Gensek von P.E.N..
  • Kristian: Newsletter, Hildegard Vorbereitung nächster Newsletter


LPT 2010.2

Programmentwicklungsstrategie

  • Wann und wie beschließen?
    • verhaltene Zustimmung
    • Dikussion um Definition Experte
    • bis Ende soll Mai ein Beschluss stattfinde
  • LiquidFeedback Pilotbetrieb

Bundesparteitag

  • Wahlhelfer: es wird nochmal aufgerufen das sich Leute melden im bayrischen Block zu zählen
  • Akkreditierung: valis stellt seinen limeysurvey antrag vor, mittleres votum

Flyer

  • Flyerpool soll bald beschafft werden, auch wenn die durch die Bezirke zugesagten Gelder nicht nicht eingegangen sind
  • Flyer sind eh schon bestellt

Nächstes Treffen

Nächstes Treffen ist am Montag 10. Mai in Nürnberg, die nächste Telko:

  • Datum: 2010-05-19
  • Uhrzeit: 20.30
  • Ort: Telko

Anträge

Antrag: 1 - Antrag auf Klärung des Ziels und der Zukunft der bayerischen LiquidFeedback-Instanz

Antrag auf Klärung des Ziels und der Zukunft der bayerischen LiquidFeedback-Instanz
Antragsnummer
1
Antragsteller
Twix
Gesamtwert
0 Euro
Text
===Fragen=== der Vorstand möge zu folgenden Fragen Stellung beziehen:
  1. Was ist das konkrete Ziel der aktuell laufenden LF-BY-Instanz (https://lqpp.de/by/)?
    1. technischer Funktionstest: Einstiegshürden? Aussagen
    2. organistorischer Funktionstest: sinnvoll zur Meinungsfindeung
    3. noche keine inhlatlichen Aussagen oder Meinungsbilder
  2. Gab es ein Konzept für die Einführung und Definition der Ziele im Vorfeld?
  3. Ist die Laufzeit begrenzt? Wenn ja, bis wann und wie lautet die Begründung dafür?
    1. bis Ende Mai
  4. Wie sind die Pläne für die Zukunft falls die aktuelle Instanz gelöscht werden sollte?
    1. gibt es noch keine nach dem Abschluss

Forderung

Falls die aktuelle Instanz länger als Ende Mai '10 läuft, möge der Vorstand folgendes beschließen:

Der Landesvorstand möge umgehend den Workflow der Einladungen zum LQFB wie folgt ändern:

Begründung: Jedem Piraten sollte die Möglichkeit gegeben werden sich mit LQFB vertraut zu machen, dafür sind die Hürden aktuell viel zu hoch. Der aktuelle Workflow hält nachhaltig auch aktive Piraten aus dem System. Das kann nicht sein!

[Anm.: der Text wurde im LF mit 21/5/9 Stimmen angenommen: https://lqpp.de/by/initiative/show/36.html Ein Verzicht auf die vorgeschaltete Registrierungsseite ist derzeit nicht mehr nötig, da der Workflow sich mittlerweile verändert hat]

Begründung
Der Start der LiquidFeedback-Instanz in Bayern ist denkbar schlecht verlaufen:
  • wochen- bis monatelange Verzögerung nach Ankündigung ("technische Probleme")
  • extrem hohe Einstiegshürde
  • Beschreibung des Anmeldevorgangs im Newsletter war mehrfach falsch (falscher Link, falsche Mailadresse) und ist bis heute nicht korrigiert
In persönlichen Gesprächen mit einzelnen Mitgliedern des Vorstands sind widersprüchliche Aussagen getätigt worden, deshalb jetzt dieser Antrag. Jedem bayerischen Piraten sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich an dem System zu beteiligen und sich ein Bild von der Software zu machen. Dass das nicht der Fall ist, hat zuletzt ein Meinungsbild auf hfbby in Regensburg gezeigt wo ~50% der Anwesenden noch keinen Zugang hatten. Zudem sind mehrere aktive Piraten bekannt, die außerordentliche Schwierigkeiten hatten Zugang zum System zu erlangen.
Verantwortlicher im Vorstand
{{{Verantwortlicher}}}


Protokollant: fehlt