2009-02-16 - Pressemitteilung Prozessauftakt The Pirate Bay

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema: Prozessauftakt The Pirate Bay
Ersteller:
Status: in Arbeit
Verantwortlicher Redakteur:
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Bund
Datum 17.02.2009


Piratenpartei gibt sich zuversichtlich im Prozess gegen The Pirate Bay

Gestern begann in Stockholm der Prozess gegen die Betreiber der Website "The Pirate Bay". Die Piratenpartei Deutschland ist zuversichtlich, dass dieses erneute Rückzugsgefecht der Musikindustrie gegen ihre Kunden zum Scheitern verurteilt ist. Denn nicht die Betreiber dieser Bittorrent-Suchmaschine haben gegen schwedisches Recht verstossen, sondern die ermittlenden Behörden bis hinauf zum schedischen Justizminister haben in einem einzigarteigen Skandal dem Druck amerikanischer Interessen nachgegeben und ihr eigenes Recht gebeugt.

Am 31. Mai 2006 wurden Server von The Pirate Bay von der schwedischen Polizei beschlagnahmt und drei Personen zum Verhör vorläufig festgenommen. Der Vorwurf lautet: "Verstoß gegen das Urheberrecht". Bereits bei der Sicherstellung der Server wurde gegen schwedisches Recht verstoßen, da sich diese in einem Bankgebäude befanden. Diese gelten nach schwedischem Recht als "Schutzräume" und unterliegen weitgehenden Schutzbestimmungen, die durch das Eindringen der Polizei verletzt wurden.

Die Sicherstellung war, wie später bekannt wurde, auf Verlangen der USA durchgeführt worden. Dabei wurden Schweden Handelssanktionen im Rahmen der Welthandelsorganisation angedroht, sollten die Server nicht vom Netz genommen werden. Dies erinnert an die Forderung der USA, AllOfMp3.com müsse verboten werden, ansonsten würde ein WTO-Beitritt Russland verweigert.

Sebastian Schäfer, Vorstandsmitglied der Piratenpartei, bezeichnet den Prozess als völlig unangemessen und widersinnig: "Hier wird ein Betreiber einer Suchmaschine gerichtlich angegriffen, da er zwischen zigtausend legalen Downloads eben auch Treffer anzeigt, die einigen Rechteverwerter unlieb sind. Beim Informationszugang nach staatlichem Eingreifen zu rufen erinnert an undemokratische Regimes wie China, die Suchmaschinen zwingen Ergebnislisten zu zensieren."

Christian Hufgard, Betreiber des Musik-Informations-Portals http://Musik.klarmachen-zum-Aendern.de, ist ebenfalls zuversichtlich. "Die Betreiber der Webseite haben bereits in Interviews deutlich gemacht, dass sie außer ihrer Freiheit nicht mehr viel zu verlieren haben. Als Reaktion auf die Beschlagnahmeaktion haben sie weltweit Backup-Server eingerichtet. Selbst wenn die Hauptseite vom Netz genommen werden sollte, würde das System an sich weiterleben. Und selbst wenn The Pirate Bay komplett aus dem Netz gefegt würde, würde das zwar einen Rückschritt für die P2P-Community bedeuten, aber die Entwicklung schreitet auch hier voran. Trackerlose Systeme verbreiten sich immer weiter, somit werden Tracker-Systeme wie ThePirateBay.org über kurz oder lang immer unwichtiger."


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

The Pirate Bay#Die Gerichtsverhandlung gegen The Pirate Bay