Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergebnisse 1 bis 15 von 15
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • …idrigkeiten. Die meisten Beschäftigten haben eine Regelarbeitszeit von ca. 40 Stunden bei einer 5 Tage-Woche. Für Konsum bleibt an den langen Werktagen [[Kategorie:NRW:LiquidFeedback:Themendiskussion|40]]
    1 KB (151 Wörter) - 08:02, 9. Jan. 2011

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • …idrigkeiten. Die meisten Beschäftigten haben eine Regelarbeitszeit von ca. 40 Stunden bei einer 5 Tage-Woche. Für Konsum bleibt an den langen Werktagen [[Kategorie:NRW:LiquidFeedback:Themendiskussion|40]]
    1 KB (151 Wörter) - 08:02, 9. Jan. 2011
  • …alt auch nur eine ganz normale Partei.-- [[Benutzer:Seahorse|Seahorse]] 20:40, 6. Mär. 2010 (CET) [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|224]]
    839 Bytes (112 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • …ob man das auch Email-basiert machen kann. --[[Benutzer:Wobble|Wobble]] 14:40, 30. Jul. 2010 (CEST) …ruktur haben wir bei der ML ja auch schon) --[[Benutzer:Wobble|Wobble]] 14:40, 30. Jul. 2010 (CEST)
    3 KB (476 Wörter) - 22:11, 25. Okt. 2011
  • Abstimmung im [https://lqpp.de/nw/initiative/show/65.html LiquidFeedback (Initiative 65)]. …ele dafür überhaupt konkret Interessieren)? -- [[Benutzer:Alios|alios]] 12:40, 19. Apr. 2010 (CEST)
    7 KB (1.023 Wörter) - 07:45, 9. Jan. 2011
  • …h dieses Arguments bedienen sollten.LG --[[Benutzer:Seahorse|Seahorse]] 11:40, 8. Feb. 2010 (CET) [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|164]]
    3 KB (440 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • …ierende Model der Bnakentrennung. LG --[[Benutzer:Seahorse|Seahorse]] 12:40, 152. Feb. 2010 (CET) [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|108]]
    4 KB (525 Wörter) - 22:09, 25. Okt. 2011
  • …ennung von Amt und Mandat habe ich in verschiedensten Konstellationen seit 40 Jahren mitbekommen. Feststellen muss ich, dass weder die strikten Forderung [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|366]]
    4 KB (542 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • (5) Der Mitgliedsbeitrag ist vom zuständigen Landesverband aufzuteilen. 40% des Beitrags erhält der Bundesverband, 5% erhält der Bundesverband zur W [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|243]]
    5 KB (655 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • ''Anregung "Keine 40% an Bund" '' [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|505]]
    5 KB (758 Wörter) - 13:55, 27. Jul. 2012
  • …d nicht mal in die ABstimmung zu kommen, währenddessen organisierte locker 40 Stimmen für die Viereckigen Reifen mit einem Click hinkriegen. hat schon w [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|185]]
    5 KB (853 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • :: Niemandem wird die Möglichkeit genommen sich mit Themen in LiquidFeedback zu beschäftigen, nur weil es ein Unterstützerquorum gibt, welches Anträg …n. Hierzu zählt auch die Entscheidungsbefugnis einzelner Themenbereiche in LiquidFeedback sowie die Frage wann und unter welchen Bedingungen ein bereits beschlossene
    15 KB (2.261 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • An sich finde ich den Vorschlag einer leeren LiquidFeedback Instanz verlockend. Auf ein initiales Regelwerk (mit zumindest einem einzig …erden. (Gleiches gilt für Unterstützerquoren.)'' --[[Benutzer:Jbe|Jbe]] 14:40, 4. Mär. 2010 (CET)
    22 KB (3.204 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • …öllen auf den Import von Arbeitskräften aus Billiglohnländer verbinden (zb 40% auf die gezahlte Lohnsumme für polnische Schlachtarbeiter, die in Deutsch …Jahreseinkommen) Gehältern der Managementebene, aber da sind es sowieso ~ 40%
    37 KB (5.389 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011
  • …P der Kampf gegen die Kontrolle des Internets ist. Im Kern sind es ja eher 40 bis max 100 aktive, die irgendwas machen und sich beteiligen und sehr diver [[Kategorie:LiquidFeedback Berlin Themendiskussion|265]]
    45 KB (6.836 Wörter) - 22:10, 25. Okt. 2011