Sicherheitsstrategie für Deutschland

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dieser Artikel ist veraltet. Es wird geprüft, ob er gelöscht oder aber aktualisiert wird. Du kannst den Artikel aber auch auf den neuesten Stand bringen oder archivieren.

Dieser Artikel ist seit 4756 Tagen ohne Bearbeitung.archivieren

Hier wird eine "Sicherheitsstrategie für Deutschland" der PIRATEN entwickelt.

Ziel ist es uns dadurch in die Lage zu versetzen den mit Hinweis auf "Sicherheit" jedes Verbrechen an der Verfassung rechtfertigenden politischen Gegner, argumentativ auf breiter Font auszuhebeln, und ihn so mit den eigenen Waffen zu schlagen. inkorrupt

Phase I.: Ideensammlung

Vor wem muss Deutschland geschützt werden?

Bedrohungen von Innen

Verfassungsfeinde

Sammlung von Organisationen und Bewegungen, deren Bestrebungen sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDG) richten:

  • CoS - Scientology-Sekte: totalitärer Psychoterror und Unterwanderung gesellschaftlicher Strukturen
  • NPD: demokratisch getarnte Faschisten mit dem erklärten Ziel die FDG abschaffen zu wollen
  • CDU/CSU: Verabschiedung verfasssungsfeindlicher Gesetze, Parteimonopolist
  • SPD: Verabschiedung verfasssungsfeindlicher Gesetze, Parteimonopolist

These 1: "Dumm ist, wer Dummes tut" sagt Forrest Gumps Mutter, "Verfassungsfeind ist , wer verfassungsfeindlich handelt." sagen die Piraten.
These 2: ...
These 3: ...


Antithese 1: ...
Antithese 2: ...
Antithese 3: ...


Synthese 1: ...
Synthese 2: ...
Synthese 3: ...


multinationale Körperschaften

Energiesektor

"Vier Konzerne teilen sich das Stromnetz der Republik. E.on beherrscht die Mitte des Landes von Flensburg bis Garmisch, RWE den Westen, EnBW den Südwesten und Vattenfall Europe den Osten. Ihre Manager sind Gebietsfürsten, und so benehmen sie sich auch. Was jetzt über ihr sonderbares Verhalten bei der Preisgestaltung bekannt wird, ist vielleicht nicht gerichtsfähig, verurteilenswert ist es allemal. Kaum ein Experte, der nicht sagt, dass die Konzerne kleine Konkurrenten drangsalierten, indem sie überhöhte Preise für die Leitung des Stromes durch die Monopolnetze verlangten. Und wie die Berliner Umweltökonomin Claudia Kemfert feststellt, unterlassen sie »notwendige Investitionen in Verteilernetze und Verbindungen ins europäische Ausland« – könnte ja Konkurrenz bedeuten." Quelle

  • RWE: Bildung und Ausbau von Infrastrukturmonopolen im Hochsicherheitssektor der Energieversorgung
  • Vattenfall: Bildung und Ausbau von Infrastrukturmonopolen im Hochsicherheitssektor der Energieversorgung
  • EnBW: Bildung und Ausbau von Infrastrukturmonopolen im Hochsicherheitssektor der Energieversorgung
  • È.on: Bildung und Ausbau von Infrastrukturmonopolen im Hochsicherheitssektor der Energieversorgung


These 1: Nur eine dezentralisierte Energiewirtschaft bietet höchste Ausfallsicherheit.
These 2: ...
These 3: ...


Antithese 1: ...
Antithese 2: ...
Antithese 3: ...


Synthese 1: ...
Synthese 2: ...
Synthese 3: ...



Bedrohungen von Aussen