SN:Kreisverband/Görlitz/Diskussion:PiraCine

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PiraCine

PiraCine ist die Kurzform und der Codename für das geplante Piraten-Kino an der Hochschule Zittau/Görlitz.

Idee

Mir ist im Anschluss an den Datenschutz-Workshop eine Idee gekommen, wie wir gerade solche Themen etwas lockerer rüberbringen können: An der Hochschule ist es ja so, dass wir mit Infoveranstaltungen, die den Studenten nicht unmittelbar nützen, wenig punkten können. Schließlich hat jeder Student schon genug Vorlesungen und genug theoretischen Input. Statt dessen besteht aber ein Hang zur Zerstreuung, Ablenkung und Unterhaltung. Wie wäre es, wenn wir einen Piraten Filmclub / Piraten-Kino gründen und dort Filme vorführen, die inhaltlich unsere Themen behandeln. Desweiteren könnte man auch bewusst freie Filme vorführen, die unter Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde. Die Filmvorführungen könnten wir nutzen, um auf unsere Veranstaltungen aufmerksam zu machen oder über den Film diskutieren. Organisatorisch müssten wir eine Raum mit Beamer bekommen, Filme aussuchen, einen Programmflyer herausgeben, bei der Vorführung anwesend sein und jeweils eine kurze Anmoderation machen.

Zusammengefasst

  • Filme:
    • ...solche, die unsere parteilichen Grundsätzen untermauern bzw. Leute sensibilisieren
    • gemeinfreie Filme (z.B. Open Source Filme, Filme, die unter Creative Commons Lizenz veröffentlich wurden)
  • Rahmenprogramm
    • vor dem Film: Anmoderation (Welcher Film, warum und überhaupt)
    • nach dem Film: Podiumsdiskussion mit Experten oder
    • allgemein: Hinweise auf unsere Veranstaltungen, aktuelle Ereignisse, ...
    • [deine_Idee_hier]

Aktueller Stand

PiraCine wird zum Wintersemester 2010/11 an der Hochschule Zittau/Görlitz anlaufen, da es während der Sommermonate keinen Sinn macht, ein Kino einzuführen.

Ort und Zeit

  • Welcher Hörsaal?
  • Welcher Wochentag ist günstig?
    • nicht Freitag, nicht Mittwoch (Konkurenz im Kronenkino)
    • sondern Donnerstag 19uhr oder 20uhr?


creative commons Filmvorschläge

An dieser Stelle sollen zunächst vielversprechende CC-Filme gelistet werden, die wir uns dann einmal gemeinsam zu Gemüte führen. Jedem Film soll eine kurze Beschreibung und ein Link auf den Trailer hinzugefügt werden. Je besser ein Film, desto weiter oben steht er in der Liste.

  • Clearbit : Umfangreiche Sammlung von CC Filmen. Sehr gut.
  • Sita sings the blues (Englisch. Cartoonähnliche Beschreibung der indischen Götterwelt. Sehr witzig gemacht. Kommt rein.) kompletter film
  • inSecurity (Englisch. Hackerfilm. Guter schwarzer Humor, sehr Dialoglastig, technikverständnis nötig -> Rahmenprogramm?)
  • Remix Manifesto (Englisch. Dokumentation über Remixkultur, Jusristisch, Gesellschaftlich, technisch. Gut gemacht. ->Rahmenprogramm!!) download
  • Star Wreck (Englisch. Deutsche Untertitel? Bisher nur Trailer gesehen. Scheint aber CC zu sein, und gut produziert -> besorgen und testsehen)
  • dead man drinking (Englisch. von Machern und im Stil von inSecurity, gleich guter Humor. Deutlich zugänglicher, Comedy.)
  • OCEANIA (noch keine Infos)
  • American Prince (vom Scanner-Darkly-Produzent Tommy Pallotta) veröffentlichte seine Dokumentation via P2P
  • im Videoportal vimeo sind jetzt CC-Filme explizit gekennzeichnet



Abklären: Finden englischsprachige Filme Publikum?

Offene Anfrage:

Filme im OGG Theora Format:


Film
CH7 (genaue lizenz ?)
Datei:Ch7.jpg
Szene aus CH7
Ein Schweizer Film über die Schauspielerin Tina (Denise Meili), die sich beim Fernsehsender CH7 verkannt fühlt. Sie beschließt, mit zwei Freunden einen eigenen Film zu drehen. Das sehr begrenzte Budget beschränkt die Schauspieler und Regisseure erheblich. Deshalb überfallen sie eine Bank und finden weitere unorthodoxe Lösungen, gute Szenen für ihren Film in den Kasten zu bringen.

Weltweit der erste Spielfilm, der unter Creative Commons Lizenz gratis und legal aus dem Internet heruntergeladen werden kann.

Route66 (genaue lizenz ?)
Datei:Route66.jpg
Szene aus Route66
Drei naive Jungs träumen von Hollywood. Dabei setzen sie auf die amerikanischsten Werte, die ihnen einfallen: ein unsinnig monströses Auto, vollgestopft mit Fast Food, Ölflaschen und Kameratechnik - auf dem Weg nach Kalifornien via Route 66. Auf der Suche nach den amerikanischen Klischees kommt es zu ungeplanten Zwischenfällen.

Der erste deutsche OpenSource-Spielfilm ist ein Roadmovie mit hohem Potential zu einem Kultfilm.

OCEANIA (genaue lizenz ?)
Datei:Oceania.jpg
Szene aus OCEANIA
Vielleicht der spannendste Film im Programm. Eine Geschichte über zwei Teenager, die mit ihren zerrissenen Familienverhältnissen in einem Californischen Küstenort klarkommen müssen.

Der Regisseur Harry Dehal hat im Alter von 17 Jahren mit einem Budget von unter 4000$ begonnen diesen Film zu drehen und zu schneiden. Herausgekommen ist ein fesselndes Drama mit wirkungsvoll eingesetzter Filmmontage. Der Film wurde beim Cinequest Film Festival in San José in diesem Jahr aufgeführt und begeisterte das Publikum im ausverkauften Kinosaal.

STAR WRECK - In the Pirkinning (genaue lizenz ?)
Datei:StarWreck.jpg
Szene aus StarWreck - In the Pirkinning
Captain James B. Pirk stranded mit seinem Raumschiff auf der Erde des 21. Jahrhundert. Seine Mission war ursprünglich, die Erde vor feindlichen Aliens zu retten. Nach der Bruchlandung muss er seine Rolle als Space Hero bei den Erdlingen neu interpretieren, um die Menschheit zu retten...

Die Star Trek Parodie wurde von fünf Finnen über sieben Jahre zu einer kultigen Science-Fiction Parodie ausgearbeitet. Über 300 Personen haben zu einzelnen Features des Films beigetragen. Besonders sehenswert sind die absolut professionellen Spezialeffekte.


  • Mein Führer von Charly Chaplin (das Urheberrecht (70 Jahre nach Tod des Urhebers) für diesen Film ist abgelaufen)
  • Ist das Urheberrecht für Metropolis ebenfalls abgelaufen??
  • "Auf Nummer sicher?": erzählt die Geschichte der Journalistin Sandra Harkow, die gerade im Auftrag der Industrie ein Werbevideo für einen neuen Sicherheitschip herstellt. Ein Zeitreisender aus dem Jahr 2020 warnt sie eindringlich davor, dieses Video zu realisieren, da es verheerende Folgen für die Zukunft haben wird...

Kommerzielle (nicht CC) Filmvorschläge

  • 1984
  • Minority Report
  • Die Neun Leben des Tomas Katz

Linksammlung aus unserem Wiki

Verzeichnise

“Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank“ am 9./10. September '10 in Berlin

See also: Commons:Free media resources/Video

Several media resources contain video that is public domain or licensed under a free license. These can be converted and uploaded to Commons.


Neu: [1] Ein festival, was sich teilweise aus CC Filmem speist.

Weitere: daten-speicherung.de/../Filme_zum_Thema_Überwachung

CC-Filme: public domain Filme

@Piraten: Videos

Suche nach CreativeCommons Inhalten

open source movies @ archive.org

bisherige Recherchen

No.0244 14:52, 12. Mär. 2010 (CET)

  • A scanner darkly:
    • wird von Warnerbros. verliehen
    • bei nicht-gewerblicher öffentlicher Vorführung betragen die Kosten 70€ für die erste Veranstaltung und 30€ für jede weiter Aufführung
    • wir dürfen Eintritt verlangen
  • Auf Nummer sicher:
    • wird von Kinoherz verliehen
    • wie schon erwähnt ist die Aufführung kostenfrei aber auch nur, wenn wir kein Eintritt verlangen
    • eine DVD kann uns für 15€ inkl. Versand zugeschickt werden
  • Free Rainer:
    • wird von Kinowelt verliehen
    • uns wurde ein Pauschalangebot von 150€ angeboten, unabhängig von der Anzahl der Aufführungen
    • die Aufführung muss unentgeltlich sein


Probleme / offene Fragen

  • Verleihgesellschaften wollen ein Haufen Kohle für'n Film
  • unter welcher Bedingung darf man kostenfrei Filme an Hochschulen aufführen?
    • nur wenn die Veranstaltung nicht öffentlich ist, also privat. Das heißt man muss als "Club", "Verein" oder sonstiges auftreten. Werbung ist demzufolge auch nicht gestattet, außer Mundpropaganda
      • Ok, dann müssen wir einen Filmclub gründen. Andere haben es auch so gemacht: unikino Hannover. Musst mal nach "uni kino" suchen.
      • Perfekt. Hab die gleich mal angeschrieben und sämtliche brennende Fragen gestellt.
        • Ich finde deren Angebote mit Wahrsteiner & Co. nicht gerade prickelnd.----niels 10:58, 29. Mär. 2010 (CEST)
  • Es kam immer noch keine Antwort von der Hochschulorganisation bezüglich der Hörsaal-Verfügbarkeit bzw. der Überlassung an die Piraten-HSG. Ich werde nochmal nachhaken.
    • Am besten du kontaktierst die mal telefonisch. Wer ist denn der Ansprechpartner? Ich kann ihn auch anrufen. ----niels 10:58, 29. Mär. 2010 (CEST)
  • Vielleicht sollten wir für den Anfang mit Lizenzfreien Filmen anfangen und die ganze finazielle vom Hals halten. GEMA, Sponsoren, Eintrittsgelder und Klubmitgliedschaft braucht es damit nicht. Wir wären damit frei von alle dem - genau so wie die gemeinfreien Filme! ----niels 11:01, 29. Mär. 2010 (CEST)

Meldungen

Super Sache, aber ich würde auf dieser Schiene nicht weiterfahren. Lass uns lieber CC-Filme zeigen. ----niels 11:24, 29. Mär. 2010 (CEST)

Kurzfassung der ersten Meldung

Von Unikino-Hannover

  • Um die Verleiher kümmert sich die Unifilm-Agentur
    • handeln Lizenzgebühren aus, beantragen Fördergelder
    • Filme (als DVD) schicken sie uns zu.
  • Dafür bekommen sie dreiviertel der Einnahmen an der Kinokasse
    • darin enthalten sind Gema, Veranstaltungsversicherung und Drucksachen wie Programmhefte, Plakate und Flyer (gesponsert von Warsteiner und den Sparkassen)
    • Vor dem Film müssen wir eine DVD mit Werbung und Kinotrailern zeigen
  • Clubausweis für jeden Besucher für 50 Cent
    • In der Uni Plakate aufzuhängen und Programmhefte auszulegen ist vom Filmverleiher erlaubt
    • Es dürfen auch hochschulexterne ins Unikino kommen
  • An der Uni Hannover sind wir als studentische Gruppe registriert, um den Hörsaal zu mieten

neueste Meldung von UNIFILM

Hallo Stephan,

schön, daß ihr darüber nachdenkt, bei Euch einen studentischen Filmclub auf die Beine zu stellen. Wir finden nämlich, daß dieses kulturelle Freizeitangebot eigentlich zum Pflichtprogramm an jeder Hochschule gehört.

Es gibt grundsätzlich zwei Formen der Zusammenarbeit mit UNIFILM:

  1. Die sogenannte „Title-by-title-Lizenzierung“, d.h. die Lizenzierung erfolgt gegen eine feste Lizenzgebühr (DVD oder 35mm). Dies funktioniert also wie bei den anderen Verleihern auch – mit dem Unterschied, daß UNIFILM viele verschiedene Lizenzgeber im Repertoire hat. Anstelle von „x“-verschiedenen Verleihern gibt es mit UNIFILM nur einen Ansprechpartner. Häufig können wir darüber hinaus Filme günstiger lizenzieren, da wir den „Mengenrabatt“ durch die Betreuung von sehr vielen Studentenkinos weitergeben. Die Lizenzgebühren bewegen sich zwischen 50,00 – 250,00 € zzgl. Fracht und ges. MwSt. pro Filmvorführung.
  2. Inanspruchnahme unseres „Rundum-Sorglos-Service“. Durch die Einbindung von Sponsoren wir dem Studentenkino anbieten:
    • Lizenzierung des kompletten Semesterprogramms auf DVD oder 35mm (Lizenzierbarkeit der Filme vorausgesetzt) ohne feste Lizenzgebühr und Mindestgarantie incl. Filmversand auf einer rein prozentualen Basis des Theaterbruttos (Abendkasse incl. Vorverkauf. & Semesterbeitrag).
    • Komplette Produktion & Lieferung von Postern, Flyern, Programmheften etc. und Trailerprogramm für das gesamte Semesterprogramm.
    • Abrechnung mit GEMA und FFA
    • Veranstalterhaftpflichtversicherung
    • ggf. Projektions- und Tontechnik

Für diese Leistungen muß das Studentenkino – wie erwähnt keine festen (Lizenz-)gebühren entrichten, sondern bezahlt nur mit einem Anteil aus den Einnahmen.

Voraussetzung hierfür ist – wie oben erwähnt – die Einbindung unserer Partner. Standardmäßig geschieht dies durch einen Spot in der Trailershow und/oder durch eine Anzeige im Semesterprogrammheft, sowie Einbindung auf Flyern (Vorder- + Rückseite) & Plakaten. Im Einzelfall kann ein Gewinnspiel oder eine Samplingaktion hinzukommen. Gleichzeitig achten wir aber immer darauf, daß ein Studentenkino auch ein Studentenkino bleibt – sprich mit Aktionen etc. nicht „überfrachtet“ wird.

Momentan sind die Warsteiner Brauerei und die Sparkassen die Hauptsponsoren von UNIFILM. D.h. die von uns betreuten Studentenkinos, die den „Rundum-Sorglos-Service“ in Anspruch nehmen und gleichzeitig auch einen Bierverkauf haben, sind in Sachen Bier auf Warsteiner Produkte (Pils & Bier-Mix) festgelegt.

Noch ein organisatorischer Hinweis: Wir schicken den Studentenkinos für die Programmplanung eine Liste mit den Neuerscheinungen für das jeweilige Semester. Die Filmauswahl muß also für ein komplettes Semester im voraus getroffen werden. D.h.: die nächste Möglichkeit zum „Mitmachen bei Unifilm“ wäre erst wieder zum Start des Sommersemester 2010.

Die Filmauswahl beschränkt sich aber nicht nur auf die Neuerscheinungen. Ältere Filme können natürlich ebenfalls von euch gezeigt werden. Wir prüfen dann auf Anfrage der Filmclubs jeweils die Lizenzierbarkeit bei den Verleihern.

Viele Grüße

[unifilm]