RP:Kreisverband Rheinhessen/Vorstand/Antragsarchiv

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angenommener Antrag
Abgelehnter Antrag


Unterstützung von Freiheit statt Angst

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dafür

Antragstext:

Der Kreisvorstand der Piratenpartei Rheinhessen unterstützt die Demonstration "Freiheit statt Angst" (http://www.freiheitstattangst.de) gegen Überwachung und Zensur am 11. September 2010 in Berlin und den zugehörigen Aufruf. Die Mitglieder des Kreisverbandes werden gebeten, sich bei der Vorbereitung der Demonstration einzubringen. Der Kreisverband signalisiert die Unterstützung per E-Mail an kontakt at vorratsdatenspeicherung punkt de.

Antragsbegründung:

Die traditionelle Demonstration "Freiheit statt Angst" vermittelt die zentralen Forderungen der PIRATEN und wird von uns als Mitgliedern seither inhaltlich und organisatorisch unterstützt. Dieses Jahr können wir den Aufruf zum ersten Mal auch als Kreisverband unterzeichnen.

Kugelschreiberbestellung A

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dagegen

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Kugelschreiber im Wert von 75€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

Kugelschreiberbestellung B

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dafür

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Kugelschreiber im Wert von 50€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

Luftballonbestellung A

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dagegen

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Luftballons im Wert von 40€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

Luftballonbestellung B

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dafür

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Luftballons im Wert von 30€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

Buttonbestellung A

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dagegen

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Buttons im Wert von 40€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

Buttonbestellung B

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 3 von 3 dagegen

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, sich an der länderübergreifenden Sammelbestellung von Werbemitteln zu beteiligen und Buttons im Wert von 30€ zu ordern.

Antragsbegründung:

Je mehr Geld bei der Sammelbestellung zusammenkommt, desto höhere Stückzahlen und folglich desto niedrigere Stückpreise bekommen wir. Außerdem fördert die gemeinsame Bestellung die Zusammenarbeit innerhalb der Partei.

ACTA-Flyer

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 2 dafür, 2 Enthaltungen (Abgelehnt)

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, die durch den Landesvorstand bezogenen 2000 ACTA-Flyer zu bezahlen. Die Kosten betragen 50€.

Antragsbegründung:

ACTA-Flyer Alternativantrag

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 4 von 4 dafür

Antragstext:

Der Kreisverband möge beschließen, 1000 vom Landesvorstand bezogene ACTA-Flyer zu bezahlen. Die Kosten betragen 25€.

Antragsbegründung:

ACTA-Flyer Alternativantrag

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 4 von 4 dafür

Antragstext:

Der Kreisverband möge beschließen, 1000 vom Landesvorstand bezogene ACTA-Flyer dem KV Wiesbaden auf dessen Gründungsversammlung zum Kauf anzubieten.

Antragsbegründung:

Breakpoint-Flyer

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse: 
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 2 dafür, 1 Enthaltung

Antragstext:

Der Kreisvorstand möge beschließen, die für die Breakpoint gedruckten Flyer zu bezahlen. Die Kosten betragen 60€.

Antragsbegründung:

Es handelte sich hierbei um eine Werbeaktion innerhalb des KV Rheinhessen.

Unterstützung Bildungsstreik

Antragsteller: Xander

Kontaktadresse:
Behandelt: 27.05.2010
Ergebnis: 2 dafür, 1 Enthaltung

Antragstext:

Der Kreisverband Rheinhessen unterstützt den Aufruf zum Bildungsstreik 2010 (http://www.bildungsstreik.net/aufruf/aufruf-2010/). Die Piraten werden gebeten, sich mit den lokalen Gruppen zum Bildungsstreik zusammen zu schließen und politische Unterstützug im Namen des Kreisverbandes anzubieten.

Ein grundlegendes Ziel des Bildungsstreiks ist es, eine Diskussion über Sinn und Zweck des Bildungssystems in der Gesellschaft anzuregen. Möglichkeiten einer emanzipatorischen Bildungs- und Gesellschaftspolitk sollen aufgezeigt und durchgesetzt werden: Bildungseinrichtungen sollten vorrangig Menschen dazu befähigen, die sie umgebenden Strukturen zu verstehen, zu kritisieren und zu verändern.

Das Anliegen des Bildungsstreiks, eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den Zustand und die Zukunft des Bildungssystems zu führen, ist genau in unserem Sinne. Unsere Foderungen nach gebührenfreier, freier Bildung und einer Demokratisierung der Schulen und Hochschulen werden im Bildungsstreik auch dieses Jahr wieder aufgegriffen.

Dem momentanen Zustand im Bildungsbereich setzen wir unsere Alternativen entgegen:

  • selbstbestimmtes Lernen und Leben statt starrem Zeitrahmen, Leistungsdruck und Konkurrenzdruck,
  • freier Bildungszugang für alle Menschen, Lehrmittelfreiheit und Abschaffung von sämtlichen Bildungsgebühren wie Studiengebühren, Ausbildungsgebühren und Kita-Gebühren,
  • öffentliche Finanzierung des Bildungssystems ohne Einflussnahme der Wirtschaft unter anderem auf Lehrinhalte, Studienstrukturen und Stellenvergabe
  • und radikale Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen.


Antragsbegründung: Der Antrag ist selbsterklärend und konform zur bisherigen Beschlusslage der Partei (vergleiche Beschlusslage des Landesparteitages).