Pressemitteilung vom 16.02.2007 zum geplanten Verbot von Killerspielen

Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema:
Ersteller: ?
Status: veraltet
Verantwortlicher Redakteur: ?
geprüft durch diese Lektoren: ?
Gliederung: Bund
Datum 16.02.2007


Piratenpartei kritisiert das geplante Verbot so genannter "Killerspiele"

Vergangenen Freitag befasste sich der Bundesrat mit einem von Bayern eingebrachten Verbot so genannter "Killerspiele". Die Piratenpartei kritisiert in diesem Zusammenhang erneut die oberflächliche Auseinandersetzung der Initiatoren dieses Entwurfs mit dem eigentlichen Thema.

Diese Gesetzesinitiative resultiert offensichtlich aus der extrem populistisch geführten Diskussion nach dem Amoklauf von Emsdetten, in der es nur um eine schnelle Schuldzuweisung für diese Tat geht. Es wird völlig außer Acht gelassen, dass die Ursachen für eine solche Tat vielfältig sind und mit einem solchen Verbot keineswegs ausgeräumt werden.

Die Wirkung von Computerspielen mit Gewaltinhalt ist medienpädagogisch durchaus umstritten und bedarf der weiteren politischen, psychologischen und gesellschaftlichen Diskussion, jedoch wird ein schlichtes Verbot solcher Spiele keinesfalls zu einer Besserung der gesamtgesellschaftlichen Situation beitragen. Im Gegenteil ist zu erwarten, dass Jugendliche sich solche Spiele weiterhin - und noch verstärkt durch den Reiz des Verbotenen - beschaffen und spielen werden.

Die Gesetzesinitiative trägt darüberhinaus den faden Beigeschmack einer Ausweitung der Kontrolle durch den Staat unter dem Deckmantel des Jugendschutzes mit sich, was umso unnötiger ist, da Deutschland bereits die strengsten Vorschriften dieser Art in der gesamten EU besitzt. So könnten dadurch zukünftig Zensurmaßnahmen im Internet gerechtfertigt werden, welches nach einem Verbot zur Hauptbezugsquelle solcher Spiele werden dürfte. Auch wird hier an Computerspiele ein anderes Maß angelegt als an Bücher und Filme, die selbst bei extremer Gewaltdarstellung an Erwachsene verkauft werden dürfen.

Politiker aller Fraktionen in Bund und Ländern werden hiermit dazu aufgerufen, sich mehr mit den tiefer reichenden Problemen der Gesellschaft, welche für Geschehnisse wie in Emsdetten verantwortlich sind, auseinanderzusetzen, anstatt mit der selbstverordneten Verabreichung eines Placebos die Lage weiter zu verschärfen. Alle an der Diskussion um diese Gesetzesinitiative Beteiligten werden dazu aufgefordert, ihr oft zur Schau getragenes, lückenhaftes Halbwissen über das Thema Computerspiele zu überwinden, und sich auch durch Praxiserfahrung mit dem Thema auseinanderzusetzen.


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)