Pressemitteilung vom 11.04.2008 zum privaten Auskunftsanspruch

Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema: privater Auskunftsanspruch
Ersteller: ?
Status: veraltet
Verantwortlicher Redakteur: ?
geprüft durch diese Lektoren: ?
Gliederung: Bund
Datum 09.04.2008


PIRATEN protestieren gegen privaten Auskunftsanspruch gegen Provider


Am 11.04.2008 soll im Bundestag ein Gesetz verabschiedet werden, das einen zivilrechtlichen Auskunftsanspruch für Rechteinhaber gegenüber Internet-Providern im Falle von Urheberrechtsverletzungen einführt. Ob dieser überhaupt umsetzbar wäre, scheint fraglich.


Im Rahmen des Gesetzes sollen die Provider verpflichtet werden, Daten von angeblichen Urheberrechtsverletzern auf Beschluss eines Richters an die Rechteinhaber herauszugeben. Die Piratenpartei Deutschland lehnt dieses Vorhaben in Gänze ab, da es alleine den Machenschaften einiger Anwaltskanzleien dient, die ihr Geschäftsmodell im massenhaften Versand von kostenpflichtigen Abmahnungen an Tauschbörsennutzer gefunden haben.

Fraglich scheint außerdem, ob dieser Auskunftsanspruch zum heutigen Zeitpunkt überhaupt effektiv umsetzbar wäre. Eine Weitergabe der per Vorratsdatenspeicherung erhobenen Verbindungsdaten ist nach dem aktuellen Gesetzestext nicht vorgesehen. Auch wenn dies durch nachträgliche Abänderung des Gesetzes möglich gemacht würde, hätte dies wahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht keinen Bestand. Da dieses die Verwendung der seit Anfang des Jahres erhobenen Daten erst kürzlich stark eingeschränkt hat. Blieben also nur noch Verbindungsdaten, die für Abrechnungszwecke oder heute außerhalb der Vorratsdatenspeicherung gespeichert werden. Bei sogenannten Flatrates dürfte ersteres nicht der Fall sein und auch im zweiten sind die Provider nicht zur Speicherung verpflichtet.

Somit würde ein rechtlich unsicheres Konstrukt geschaffen, das eigentlich nur den Sinn haben kann, möglichst große (Rechts-)Unsicherheit in der Bevölkerung und bei Providern zu erzeugen, damit Musik- und Filmindustrie ungehindert ihre mäßig erfolgreiche Einschüchterungskampagne gegen ihre Kunden fortsetzen kann. Einschränkungen auf "gewerbliches Ausmaß" können aus Sicht der Piraten nur als Makulatur angesehen werden, da dieses nicht genau spezifiziert wird.


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)