NRW:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Strategie/Protokolle/2010-01-10

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll UG Strategie, 10.01.10

Link zum PiratePad

  • Ort: Mumble NRW, Raum PG LTW 2010/Strategie
  • Zeit: 17 Uhr
  • Teilnehmer: FxK, Hilmar, TobiasPirat, Eiself, Schafi, TeilerDöhrden, backybalboa, jotun, Rolf
  • Gäste: Sebastian, dBrain, Lukas, Hans Immanuel, Dirk S., lloyd
  • Sitzungsleiter: Hilmar
  • Protokollführer: Alle

1. Vorbereitung LMV

zu Kommunikationskanälen:

  • Plakate und Offlineaktivitäten konzentrieren
    • Gebündelte Kräfte
      • Plakate ohne weitere Maßnahmen bringen nichts
      • Penetration ist notwendig
    • Wahlkampfschwerpunkte
      • Viele Piraten in eine Großstadt zusammenziehen und beeindruckend auftreten
      • In die Zentren gehen, nicht in Ränder
  • Radio und Fernsehspots
    • Was haben wir bereits fertig?
    • Es ist unklar, ob wir kostenlose Sendezeit bekommen
  • Flyer
    • Günstig und große Reichweite
    • Themenflyer und allgemeine Flyer
    • Provokation und Emotionalität gewünscht
    • Können nach Hause genommen werden, daher wichtig
  • Plakate
    • Wir nutzen Plakate, aber wir wollen uns gezielt von anderen Parteien abheben
    • z.B. Plakate quer oder diagonal aufhängen
    • ggf. sehr viele kleine Plakate für Wohngebiete
    • ggf. sehr große Plakate an zentralen Stellen
    • Personenwahlkampf oder Themenwahlkampf?
      • Wir machen keinen Personenwahlkampf (Köpfe), sondern Themen
    • Gestaltung der Plakate?
      • Zweistufige Kampagne (wie EON, Daewoo, Evonik)
        • 1. Stufe: Nur Teaser, um Bürger zum Nachdenken und zu Diskussionen anzuregen.
        • 2. Stufe: Aufklären.
      • Idee: "Pratn whlen"
        • Ncah eneir Sutide der Cmabridge Uinervtistaet, ist es eagl in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle. Der Rset knan tatol Druchenianedr sein und man knan es torztedm onhe Porbelme lseen, weil das mneschilhce Gherin nhcit jdeen Bcuhstbaen enizlen leist, snodren das Wort als Gnazes. Dhaer wrdee ich mir jtezt agnewoehnn, nur ncoh so zu shcribeen.
          • Anmerkung von Lukas: diese Studie gibt es nicht und es ist ein FAKE.
    • Lieber wenige große Plakate (ggf. auch über professionelle Dienstleister)
  • Internet/Online
    • Onlinecommunities müssen wir unbedingt weiterhin anbinden, Stammwähler müssen gebunden bleiben, zudem soll die Online-Community gezielt als "Multiplikator" für "virale Effekte/Mundpropaganda" genutzt werden.
      • PROBLEM: Wir bekommen von den sozialen Netzwerken bislang keine Unterstützung --> Kontaktaufnahme notwendig!
    • WebCartoons (Comics mit Piraten) --> virale Effekte, d.h. Verbreitung in Netzwerken
    • "Ich bin Pirat" hat im Bundestagswahlkampf bei sozialen Netzwerken gut geklappt
  • Briefe, persönliche E-Mails
    • Die Listenkandidaten bzw. Direktkandidaten sollten in ihren Regionen Briefe an die Bürger formulieren.
    • Wir können versuchen, virale Briefe zu schreiben, welche von den einzelnen Piraten oder Sympathiasanten verschickt werden.
    • Musterbriefe o.ä. sollten Online zur Verfügung stehen.
    • Postkarten der Grünen (Verkauf zu 1€, 0,25€ davon für Material, 0,75€ als Spende) sind gut angekommen.
  • Pressearbeit
    • AG Presse ist nun sehr viel besser und breit (15 Personen) aufgestellt
    • Aufgabe: Schafi spricht in AG Presse über die Strategie für den Wahlkampf und gibt Feedback an TobiasPirat.

zu Themen im Wahlkampf:

* Bürgerrechte mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung
* Bildung
* Verbraucherschutz
* solidarische Gemeinschaft mitr Polizei und Justiz
" Gegen Überwachungsstaat aber für Sicherheit"
Hinweis: Transparente Polizei, die für Recht und Ordnung sorgt und Menschenrechte dabei achtet, also nicht sinnlos überwacht

Auf der LMV präsentieren wir:  Wir starten eine Umfrage und die konkreten Themen die auf der LMV beschlossen wurden, machen wir Feedback wie wir es dann umsetzen

2. Strategieumfrage
Fragebogenaktion :((19.08 Uhr))
- neue Gäste: Dirk Schatz, Klaus Hammer, Logos, Likas Lamia, HP Weyer, Simone, Rudolf Loercks


Hilmar stellt den Stand der Diskussion des Fragebogens dar.

Wir werden alle Bürger befragen, auch wenn Sie nichts von den Piraten wissen.

Skala: 4 stufig: es gibt keine neutrale Bewertung
5 Stufig : es kann die Meinung neutral geäußert werden, kann zur Präferierung des Mittelmßes führen

Abstimmung über Skalierung 6 Stimmen für 5-Stufig, 5 Stimmen für 4-stufig, 1 Enthaltung

Entscheidung für 5-stufige Skalierung

Bei dem Fragebogenentwurf (Stand: 8.1.2010) wird bei dem Fragenkomplex 2) das Wort Piratenpartei gestrichen.


Einstimmige Befürwortung

Die Piraten, die die Befragung durchführen, haben sich an die Formulierung des Fragebogens zu halten, um die Homogenität der Befragung zu gewährleisten.
 Die Piraten, die die Befragung durchführen, sind angehalten, eine neutrale Kleidung zu tragen, die nicht in iregendeinerweise Logos oder ähnliches der Piratenpartei aufweist.
Einstimmige Befürwortung

Soll eine Frage zur emotionalen Einschätzung der  Politik an den Bürger gestellt werden?
Zum Abschluss / damit der Beantwortende weiß, daß sie zu Ende ist.

Was regt Sie an der Politik am meisten auf ?

Abstimmung:
7 Ja /3 Nein / 3 Enthaltungen (inkl. Gäste)


Vorschlag für Empfehlung an Befrager

in 4 Stunden 20 Bürger befragen, idealerweise 10 m, 10 w, 5 Altersstufen von 20 bis 70 Jahren, d.h. 2 m ca. 20 Jahre, 2 w 20 Jahre etc.

7 ja / 1 nein/ 2 Enthaltung


Festlegung eines Namens für die Umfrage:

5 Sag die Wahrheit (SDW) / 2 Neues Jahrzehnt/ 2 Enthaltungen


Name für die Fragebogenaktion

Sag die Wahrheit /SDW/




Hinweis: Hans Herbers (Innenminister Wolff, verfassungsgericht) dringend Infos anfordern !!

Hinweis: ] Von jotun: kurz gesagt, es wurde ein anti-korruptionsgesetz beschlossen, das einfach nicht umgesetzt wird. nur 20% der geprüften institutionen halten sich an die richtlinien. trotzdem werden keine konkreten konsequenzen gezogen  Infos weitergebene an UG Kooperationen

Aufgabe: Frank hat Kontakt zu dem Piraten, der in Dresden die Fernsehspots zur Bundestagswahl erstellt hat. Er wird dessen Kontaktdaten an die PG weitergeben.