NRW:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Strategie/PraesentationPGLTW2010

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ANMERKUNG / KOMMENTAR

  • Hier mein (Rolfs) Vorschlag für den ca. zwanzigminütigen Vortrag (Tobias) in Stichworten für die Präsentation der PG LTW 2010 (Schwerpunkt Strategie LTW NRW 2010) auf der LMV im Januar 2010.
  • Dies ist auch eine Orientierung für die Gestaltung des Wikis der PG.
  • Die Optimierung der Darstellung der PG in der PP ist so schnell wie möglich zu verbessern.
  • Das Wiki ist so bald wie möglich zu optimieren.
  • Es ist wichtig, dass wir darstellen, was wir bisher erreicht haben. Hier ist Punkt 6) wichtig.
  • Ebenso ist es notwendig, dass wir zeigen, was im BTW 2009 schief gelaufen ist.
  • Es ist auch zu sagen, warum der BTW 2009 so gelaufen ist.
  • Daraus (und der aktuellen Situation wie z.B. Finanzen etc.) ist unser Ansatz zur Strategie für den LTW NRW zu begründen. Das ist bisher unzureichend geschehen. Dabei ist der Mix von pro-aktiv und reaktiv zu beachten. Die Rahmenplanung muss Platz lassen für Kreativität und die Erfahrung der Piraten vor Ort. Die Bündelung der Kräfte ist zu erreichen

Präsentation PG LTW 2010 auf LMV

  • Stichworte (pro Punkt ca. 1 Minute)
  • Version 2.0
  • 08.01.2010
  • Vorschlag Rolf

VORBEMERKUNG

Probleme mit BTW 2009

  • Unerwarteter Zulauf an Mitgliedern
  • Organisation der PP überfordert
  • Mangel an Planung
  • Kreativität und Engagement der Piraten versuchte Mangel an Organisation zu kompensieren
  • LTW NRW 2010 besser machen, deswegen Strategie

Strategie LTW NRW 2010

  • Begriffsklärung (Analyse, Bewertung Ressourcen und Situation, Erstellen Masterplan)
  • Gezielte Bündelung der Kräfte der PP NRW für LTW NRW 2010

ANALYSE

Analyse des politischen Umfelds

  • Politische Gegner sind gut aufgestellt
  • Politische Gegner sind finanziell und personell und gut ausgestattet
  • LTW NRW 2010 wird hart umkämpft sein, Bedeutung für Bundesrat
  • Jeder Prozentpunkt zählt für jede Partei für Landtag NRW, harter Wahlkampf
  • PP NRW ist keine unbekannte Größe mehr

Analyse BTW 2009

  • Ein Themen Partei
  • Unkoordinierte Aktionen der PP im BTW 2009
  • Unterstützung PP durch Ausgang Europawahl
  • Unterstützung PP durch Zensursula
  • Euphorie der neuen Piraten
  • Reaktiver Wahlkampf
  • Keine detaillierte Auswertung der BTW 2009 der PP vorhanden / PROBLEM

Analyse Piraten PP NRW

  • PP im Aufbau und Umbau
  • Geringe Teilnahme in der Vorbereitung des LTW NRW 2010
  • Motivation für Piraten für LTW NRW 2010 leisten

Analyse Finanzen PP

  • Geringe Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge
  • Geringe Einnahmen durch Spenden

KONZEPT STRATEGIE LTW NRW 2010 (MASTERPLAN)

  • Zentrale Elemente der Strategie des LTW NRW 2010 (Übersicht, anders als BTW 2009)
    • Themen und Termine für LTW NRW 2010 werden durch PP NRW bestimmt
    • Pro-aktiver und re-aktiver Wahlkampf
    • Koordinierte Aktivitäten, Bündelung der Kräfte, Steigerung der Effizienz
    • Einsatz von Planungs- und Kalendertools
    • Schulung
    • Raum für Kreativität der Piraten und Erfahrung der Piraten vor Ort
    • Breite Aufstellung in den Medien (AG Presse NRW neu strukturiert und personell gut ausgestattet), PK und PM gezielt einsetzen
    • Mehr Themen Partei (Aufzählung der Themen entsprechend Votum LMV)
    • Öffentliche Präsenz des Vorstands und der Kandidaten (Liste und direkt)
    • Zeitrahmenplanung für Einsatz der Wahlkampfmittel
    • Intensivierung des LTW NRW 2010 bis zum Wahltag
    • Themenschwerpunkte pro Kalenderwoche
    • Motto der Strategie LTW NRW 2010: Wer macht was wann wie wo warum?!

Finanzbedarf

  • Begründung des Bedarfs
  • Alternativen 50.000, 150.000 und 250.000 Euro
  • Präzisierung des Bedarfs

Personalintensiver LTW NRW 2010 wegen mangelnder Finanzen

Hilfe und Unterstützung von anderen LV

  • Koordination der Hilfe der anderen LV
  • Gezielter Einsatz der Hilfe der anderen LV
  • Unterstützung von Piraten
  • Materialhilfe

Infostände

  • Infostände werden gut ausgestattet
  • Material von anderen LV
  • Schulung für Piraten an Infoständen
  • Piraten anderer LV helfen an Infoständen

Aktionen

  • Einsatz des gläsernen Mobils
  • Kreativität der Piraten gefragt
  • Abhängig von politischer Situation
  • Organisierte Demos (z.B. 1. Mai)
  • Kooperation mit NGOs
  • Unterstützung von Piraten aus andern LV

Events, Veranstaltungen

  • Podiumsdiskussionen
  • Infoveranstaltungen (Themenvielfalt)
  • Kooperation mit NGOs

Flyer

  • Dreistufig
  • Extraausgabe der Piratenzeitung
  • Themenvielfalt

Plakate

  • Themenvielfalt
  • Hinweis auf Events

Piraten vermitteln im Dialog mit Wählern Politik der PP (viraler Wahlkampf)

Vorstand, Kandidaten (Liste und direkt) als Ansprechpartner für Medien und Wähler

  • Inhalte bekommen ein Gesicht (Inhalte vor Personen bleibt Prinzip der PP NRW)
  • Emotionale Ansprache der Wähler
  • Kompetenzpiraten

Online Wahlkampf

  • Portal speziell für Wähler
  • Einsatz von Social Networks (Twitter, Xing, Facebook, etc.)
  • Dreistufige Vermittlung der Themenvielfalt

Präzisierung der Strategie durch Fragebogenaktion

Beobachtung der politischen Gegner

  • Analysen
  • Umfragen
  • Gezielte Argumentation gegen andere Parteien

Schulung

  • Kandidaten für Landtag, Vorstand, Pressearbeit, Piraten an Infoständen, viraler Wahlkampf

Pressearbeit

  • AG Presse NRW neu strukturiert
  • AG Presse NRW personell gut ausgestattet (jetzt 16, BTW 3 Piraten in NRW)
  • Netz von Pressepiraten vor Ort (aktuell 15, wird größer, gut organisiert)
  • Gezielte Vorbereitung auf LTW NRW 2010

Zeitplanung (wie in Zeitplanung Version 1.0)

Aufruf

  • PP ist MITMACHPARTEI
  • Schaffen es auch mit geringem Budget
  • Wir sind anders
  • Spendenaufruf an alle Piraten (20 Euro pro Pirat, 220.000 Euro, 11.000 Piraten)
  • Aufruf zur Mitarbeit, Stellenausschreibung
  • Aufruf zur Mitarbeit an Fragebogenaktion
  • Verweis auf EIN STÜCK FREIHEIT (Aktion, Wahlkampfauftakt, Motivation, Finanzierung)


Applaus