NRW:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Onlinewahlkampf/Marketing

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorwort

Die Online-Strategie für den Wahlkampf ist Teil des Multimedia-Mixes im Rahmen aller Werbemaßnahmen. Zusammen mit Printmedien und anderen Kommunikationskanälen wie TV oder Radio bildet sie eine einheitliche Kampagne. Sie umfasst drei zentrale Aspekte:

  • Zentrale Eigendarstellung
  • Nutzung sozialer Netzwerke
  • Onlinewerbung

Zentrale Eigendarstellung

Dies ist der Kernpunkt der gesamten Kampagne. Alle Werbemittel, ob online oder offline dienen nicht nur der Awareness, sondern sollen auch Leads auf die Eigendarstellung des Landesverbandes, seines Programms und seiner Kandidaten lenken. Hier sollen zwei Plattformen geschaffen werden:

Neues Portal des Landesverbandes NRW

Die derzeitige Eigendarstellung des Landesverbandes ist sowohl grafisch als auch technisch unzureichend, eine professionellere Eigendarstellung muss her. Für eine bestmögliche Zugänglichkeit (Accessibility) ist ein Wiki das falsche Medium, außerdem ist es technisch zu instabil für Spitzenzugriffszeiten während des Wahlkampfs. Das existierende Grafiklayout der Piraten Hagen gepaart mit einem für die Wahlkampfzeit aktualisierten Konzept der AG Website würde auf einer CMS-Plattform ein einfach zu verwaltendes, schnell aktualisierbares und professionelles Portal ergeben, welches dem Image der Partei gerecht wird.

Wahlkampfportal

Soziale Netzwerke

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist quasi Pflichtprogramm. Es reicht jedoch nicht aus, einfach nur Profile zu hinterlegen, um in den gegebenen Netzwerken repräsentiert zu sein. Wichtig ist die Interaktion und der Dialog mit der jeweiligen Community. Zu diesem Zweck soll ein PR-Team geschaffen werden, welches schwerpunktmäßig die Social Communities betreut. Ganz nach dem Vorbild von Abgeordnetenwatch sollen vor allem Fragen und Anregungen von Usern schnell bearbeitet werden, hier kann das PR-Team auch als Schnittstelle zu den Kandidaten dienen, um authentische Antworten direkt von diesen einzuholen. Es sollten möglichst alle Netzwerke bedient werden, um die verschiedenen Zielgruppen direkt in ihrer Heimcommunity abzuholen, z.B.:

  • XING (Business)
  • MySpace (Fun, Medien)
  • Facebook (mixed)
  • VZ-Netzwerke (jüngere Kernzielgruppe)
  • Twitter


Onlinewerbung