NRW:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Koordination/Protokolle/2010-01-07

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tagesordnung UG Koordination, 07.01.10

Eröffnung

  • Ort: Mumble NRW, Raum PG LTW 2010
  • Zeit: 21 Uhr
  • Teilnehmer: Fx, Hilmar, TobiasPirat, Eiself, Rolf, TeilerDöhrden
  • Gäste: Lukas, NewJorg, OldHolgi, Panther77, SteffiNenz, arndot, bubiman, dBrain
  • Sitzungsleiter: TobiasPirat
  • Protokollführer: Hilmar & TobiasPirat

Notfallszenario für Samstag

Wir gehen davon aus, dass die Sitzung am Samstag genügend Teilnehmer haben wird, selbst wenn es schlechtes Wetter gibt. Es bietet sich ggf. an, per Zug zu kommen.


Mail aus Niedersachsen/Vorstandsprotokoll

Der Vorstand in Niedersachsen hat sich leicht verstört geäussert:

http://piratepad.net/NDS-Vorstand-2010-01-06

Die Anwesenden wissen von nichts und sind irritiert. Tobias hatte eine Mail in CC mit einem Hinweis auf eine Telko bekommen.

Frank hat bereits mit Niedersachsen gesprochen. Das Problem ist aus der Welt und ist geklärt.


Spendenaufruf von Lukas Lamia

Den Anwesenden ist nicht bekannt, dass es einen Spendenaufruf im Namen der PG LTW 2010 für Technik in NRW geben soll. Auf jeden Fall ist es absolut nicht akzeptabel, dass Lukas eine E-Mail im Namen der PG in eine öffentliche Liste sendet.

Aufgabe: Tobias klärt mit Lukas, wie es dazu kam und wird danach auch den Fall in der PG-Mailingliste richtig stellen.


(Detaillierte) Planung von Aufgaben und Ablauf des PG-Wochenendes/Tagesordnung

Aufgaben

Vorbereitung LMV-Präsentation

  • Was sind die Ziele der Präsentation? Was wollen wir erreichen?
    • Konzept darlegen
  • Wie stellen wir uns die Organisation des Wahlkampfs vor?
    • Wer ist für was zuständig? (PG in Abgrenzung zu anderen Gruppen der Piratenpartei)
  • Finanzierung
    • Wichtig, weil wir Geld fordern wollen.
  • Zeitplan
  • Strategie
  • Es muss WUMMS machen!
  • Wie lange soll die Präsentation sein?
    • ca. 20-25 Minuten plus Nachfragen
  • Wer präsentiert (was)?
    • Vorschlag: ein Redner, Tobias
  • Welche UGs müssen in welchem Umfang welche Themen beisteuern?
    • Kommunikation: Wie kommunizieren wir zu den Piraten?
    • Kreativität: Piratenkreo
    • Strategie: Positionierungsaussage, Slogans, Identifikationsmerkmale, alle Ergebnisse
    • Finanzen: Spenden/Finanzierung, Ausgabenschätzung, Finanzplan, EIN STÜCK FREIHEIT (Referenzieren)
    • Schulung: Welche Informationen bieten wir an? Wen schulen wir?
    • Radar: Was tun wir? Wie? Welche Hilfe brauchen wir? --> Listenkandidaten
    • Kooperationen: Beispiele
    • Werbemittel: Erster Flyer in größerer Stückzahl zum Verteilen an die Crews?
    • Aktionen, Straßenwahlkampf, Onlinewahlkampf, Events: Abgrenzung zu lokaler Arbeit
    • Alle: Was will die Untergruppe für eine Leistung für die PG erbringen?

Aufgabe: Tobias schickt eine Mail mit drei Anfragen in die PG-Mailingliste: (a) Was will die Untergruppe für eine Leistung für die PG und die Wahl allgemein erbringen? (b) Welche Mitarbeiter brauchen sie dafür (Stellenausschreibung)? (c) Die konkreten Anfragen von oben für die einzelnen Untergruppen. Zieltermin für Antworten (Mailingliste): Freitag, 15.01.10, 18 Uhr in präsentationsgerechter Form. Fx konsolidiert dann.

Aufgabe: Hilmar, Fx und Tobias überlegen sich für die oben genannten Punkte der Präsentation erste Inhalte und bringen diese am Wochenende als Startpunkt in die Diskussion ein.

  • Was soll sich in der Zusammenarbeit bzw. den „Spielregeln“ ändern, damit wir effizienter werden? (Ergebnisse aus TOP 2)
  • Falls Piraten übrig bleiben, die nicht mit LMV-Themen beschäftigt sind, Gruppenarbeit zu anderen dringlichen Themen
    • z.B. weitere Klärungen zur Fragebogenaktion der UG Strategie --> Bereitstellung auf LMV, gut vorbereitet


Analyse der Stärken / Schwächen der bisherigen PG-Arbeit und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen

Schwächen und deren Lösungen

  • Zu lange Diskussionen (mit zu langen Redebeiträgen einzelner)
    • Limitierung der Redezeit in Mumble
    • Konkrete Ansprache von bekannten "Langsprechern"
    • Stummstellen (Muten) von Störern durch Moderator
  • Zu wenig Steuerung und „Controlling“ der zeitkritischen Themen
    • Die Gruppe Planung soll das Controlling von Projekten übernehmen.
    • Bis die Gruppe Planung mit konkreten Projekten versorgt wird, übernimmt die Gruppe Koordination die Vorgabe und Kontrolle von Zeitvorgaben.
  • Redebeiträge und Einmischung in Arbeit Dritter bei UG Meetings
  • Zu wenig eigenverantwortliche Arbeitsdisziplin in den UG
    • Koordinatoren der Untergruppen müssen leitende Aufgaben der Untergruppen übernehmen.
    • Die Koordinatoren der Untergruppen müssen entweder persönlich in der Montags-Mumble-Konferenz Bericht erstatten, oder explizit einen Vertreter benennen und entsenden.
  • Koordinatoren sollten keine führende Rolle in anderen Untergruppen oder PGs/AKs haben, damit sie die notwendige Zeit und Konzentration aufbringen können.
  • Zu geringe Ressourcen in einigen UGs (weitere Zusammenlegungen?)
    • Auf der LMV veröffentlichen wir auf zwei Pinwänden Stellenausschreibungen für alle UGs!
    • Ein Koordinator einer Untergruppe ist eine Person, die die Verantwortung für einen Themenbereich in der Vorbereitung des Wahlkampfs übernimmt. Die Mitglieder der Untergruppe sind dann Personen, die an dem Thema mitarbeiten. Jeder ist eingeladen, dies zu tun. Eine Zusammenlegung nutzt daher nichts, so lange nicht Personen mit einem Interesse an einem Thema verfügbar sind.
  • Schlechtes Aufgabentracking
    • Gruppe Planung kann/sollte dies übernehmen und ressourcenmäßig entsprechend ausgestattet sein
  • Schlechte Aufgabendisziplin
    • Restriktive Vergabe von Aufgaben nur an Personen, die auch Zeit für deren Erfüllung haben.
    • Aktives Tracking der Aufgaben und dadurch positive Selbstverstärkung
  • Fehlende Meilensteine/fehlende Zielvorgaben
    • Zeitplanung und Zielvorgaben müssen bis zur LMV vorliegen
    • anschließend müssen alle Untergruppen mit deren Umsetzung beauftragt werden
    • Planung muss danach ein Controlling der Aufgaben bzw. der Meilensteine durchführen
  • Schlechte Präsentation nach außen (Wiki, Kommunikation mit Dritten)
    • Pflegeteam oder Pflege durch Gruppe Kommunikation
    • Inhalte fehlerfrei, vollständig und widerspruchsfrei
    • Gutes Design
    • Regelmäßige Aktualisierung
    • 2 verantwortliche Personen mit guten Wiki-Kenntnissen

Aufgabendefinition / Selbstverständnis der UG Koordination

Definition der Untergruppe UG Koordination

"Die Untergruppe Koordination hat die Aufgabe, die PG LTW 2010 zu leiten und zu koordinieren. Sie stellt sicher, dass die Arbeitsorganisation innerhalb der PG funktioniert und dass die PG die Ihr übertragenen Aufgaben zielgerichtet verfolgt. Die Untergruppe hat ferner die Rolle einer Eskalations- und Entscheidungsinstanz. Sie koordiniert die Arbeit der Untergruppen und hält den Gesamtüberblick über alle Aktivitäten der PG. Wenn Probleme innerhalb der PG auftreten oder begründete Kritik an der PG geübt wird, ist die Untergruppe für die Lösung der bekannt gewordenen Probleme verantwortlich."

Abgrenzung

"Die Untergruppe Koordination arbeitet selbst nicht konstruktiv an konkreten Themen des Wahlkampfs. Ihren Mitgliedern ist es freigestellt, in anderen Untergruppen entsprechende Aktivitäten zu entwickeln. Die Untergruppe hat keine alleinige Entscheidungskompetenz, solange diese nicht explizit an sie übertragen wurde."

  • Aufgaben der Untergruppen
  • Planung klarstellen

T-Shirt-Aktion anstoßen/vorantreiben???

Die Gruppe Finanzen kümmert sich hierum.

Aufgabe: Fx nimmt das mit.

Mail an die NRW-Piraten

Laut Arndt wird die Mail in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verschickt.

Nächstes Treffen

Mumble NRW, Donnerstag, 14.01.2010 21:30 Uhr

Sitzungsende

Zeit: 1:00 Uhr