NRW:Kreis Düren/Stammtisch/Düren/2010-07-14 - Protokoll des Stammtisches Düren

50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

  • anwesend: Tazjin, Andyen
  • Beginn: 19 Uhr
  • Ende 21:30 Uhr
  • Ort: Subway Düren

Mailverkehr mit Amnesty International

  • Unser Anfrage an AI wurde am 11.6.10 verschickt, bisher liegt keine Antwort vor.
  • Der gesamte Vorgang wird hier dokumentiert.

Einjähriges Jubiläum der Dürener Piraten am 26.8.10

  • Am 26. August 2010 besteht der Dürener Stammtisch der Piratenpartei seit genau einem Jahr.
  • Um unsere Arbeit zu dokumentieren, wäre es beispielsweise möglich, dass man ein "Jahresbericht" erstellt.
  • Dies soll auf den folgenden Stammtischen erneut besprochen werden.

Nachbesprechung: Bündnis gegen Rechts Vollversammlung

  • Auf der Vollersammlung twitterten wir als @BuendnisDN und haben die Sitzung live dokumentiert.
  • Um die von uns erstellte Wahlanalyse der Rechten Parteien zu vertiefen, wurde innerhalb des Bündnisses der Arbeitskreis "Wahlanayse" gegründet. Andyen wird an dieser Stelle die Arbeit des Bündnisses zusätzlich unterstützen.

Lesung mit Juli Zeh in der Stadtbücherei

  • Scheint nicht unmöglich zu sein:
    • Die Stadtbüchere wäre an einer Lesung mit Juli Zeh interessiert
    • Die Veranstaltung kann durchaus unter dem Deckmantel der Piratenpartei laufen.
    • Die Kosten für eine solche Veransaltung und insbesondere die Organisation muss von uns durchgeführt und getragen werden.
  • Da die Stadtbücherei während der Monate August und September geschlossen ist, wird als Datum für die Lesung die Monate Januar bzw. Februar 2011 angesetzt.

Sommerpause

  • Der Termin für den nächsten Stammtisch wird über die Mailingliste geklärt.
  • Es ist allerdings angedacht eine Pause von 2-3 Wochen einzuführen. Die Parteiarbeit soll dann über die Mailingliste organisiert werden.