HSG:FU-Berlin/Plakate

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

StuPa-Plakate für die Wahl Mitte Januar 2010

PLAKATE

Die Plakate, mal drüberkucken. Nicht unbedingt ne Augenweide, aber für Mätzchen ist in der Eile keine Zeit. Bitte unbedingt die Texte redigieren! Nicht vergessen: [Fonts] installieren!

Also ich finde, die sehen gut aus. Übersichtlich und klar. Ich bin sowieso kein Fan von Mätzchen. --Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)


  • Plakat eins (Bessere...) [hier]
    • Abstimmung
      • kann so gedruckt werden
        • --2weiX 09:48, 15. Dez. 2009 (CET)
        • --Stefan Gue 09:57, 17. Dez. 2009 (CET)
        • --Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)
      • nee, da muss noch was gemacht werden und zwar
        • Nur eine kleine Sache (das gilt für alle vier Plakate): Ich finde, hinter alle Punkte sollte ein Ausrufezeichen kommen, sonst schweben die Aussagen so ohne Nachdruck im Raum. --NorkNork 14:32, 18. Dez. 2009 (CET)
        • Bring ich jetzt was durcheinander oder hat sich der Anwesenheitspukt nicht schon halb erledigt? Ich hab am 17.12. über die Bildungsstreik-Mailingliste eine Mail bekommen, in der stand, dass die Pflicht, die Anwesenheit der Studenten zu kontollieren, an der FU bis auf weiteres ausgesetzt ist. Naja- fast (die dozenten dürfen noch kontollieren, sind aber nicht gezwungen): "Daß den Dozierenden das Erheben von Anwesenheit (weiter) möglich ist, ist nicht allein Verantwortung des Akademischen Senats. Sondern es liegt in höherem (auch Bundes-) Recht. Basis für dieses ungleiche Recht ist die grundgesetzliche Freiheit von Forschung und Lehre bzw. die bundesweite Interpretation dieser Freiheit als insbesondere Freiheit der Dozierenden. Auch die Freiheit, die Anwesenheit in ihren Lehrveranstaltungen zu erheben, gehört nach aller bekannter Rechtsprechung dazu." --Lotte 17:26, 31. Dez. 2009 (CET)
  • Plakat zwei (Flexibilitätsreform...) [hier]
    • Abstimmung
      • kann so gedruckt werden
      • nee, da muss noch was gemacht werden und zwar
        • Letzte Zeile sollte lauten "Weniger konsekutive Module "--2weiX 09:48, 15. Dez. 2009 (CET)
        • Sehe ich auch so"--Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)
        • Bin am überlegen. Das Hauptproblem der unklaren Ausrichtung des BA haben wir noch gar nicht angesprochen. Also BA nun berufsqualifizierend machen (was bedeutet: Verlängerung und mehr und besseren Praxisanteil fordern) oder wirklich nur als Grundstudium anbieten (was bedeutete: Spezialisierung kommt erst im MA und Forderung: MA für alle!!), ich tendiere eher zum Zweiten, da ich Ersteres aus eigener Erfahrung bei der Planung von Studiengängen für unrealistisch halte. Vielleicht sollten wir die Überschrift lieber "Reform der neuen Studiengänge" nennen und den letzten Punkt in "Bachelor - Grundstudium, Master für alle!" ändern. Seit ihr dafür? Die Konsekutivität kann auch unter den zweiten Punkt "Wahlfreiheit" inhaltlich behandelt werden... --Stefan Gue 09:59, 17. Dez. 2009 (CET)
        • "Master für alle!" finde ich gut. --Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)
        • Ich finde "Master für Alle!" auch gut. Bei "Freie Verwendung für die ABV-Punkte" könnte das "die" wegfallen. Auch hier wieder hinter allen Forderungen Ausrufezeichen. --NorkNork 14:32, 18. Dez. 2009 (CET)


  • Plakat drei (Freies Wissen...)[hier]
    • Abstimmung
      • kann so gedruckt werden
      • nee, da muss noch was gemacht werden und zwar
        • Kann man da "CMS" noch durch "Campusmanagement" ersetzen? Ich weiß, ist so verdammt lang, aber CMS ist schon als Content Management System belegt, das kann zu Mißverständnissen führen.--Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)
        • Bin ebenfalls dafür, "Campus Management" auszuschreiben. Achja, und ein kleines Informatiker-Steckenpferd: Ich persönlich wäre für "Freie Software" statt "OpenSource", weil die Begriffe streng genommen nicht 100% identisch sind (Artikel von Stallman dazu). Aber wäre jetzt auch nicht so dramatisch. Auch hier wieder Ausrufezeichen bitte :-) --NorkNork 14:32, 18. Dez. 2009 (CET)


  • Plakat vier (Selbstbestimmtes...) [hier]
    • Abstimmung
      • kann so gedruckt werden
        • --2weiX 09:48, 15. Dez. 2009 (CET)
        • --Stefan Gue 10:15, 17. Dez. 2009 (CET)
        • --Annette 03:28, 18. Dez. 2009 (CET)
      • nee, da muss noch was gemacht werden und zwar
        • Ausrufezeichen *wegrenn* --NorkNork 14:32, 18. Dez. 2009 (CET)

Abstimmung

Falls wir nur zwei Plakate drucken, würde ich vorschlagen, jeder kann zwei Stimmen abgeben, welche beiden gedruckt werden sollen, und die beiden mit den meisten Stimmen werden gedruckt. --NorkNork 16:49, 30. Dez. 2009 (CET)

  • Plakat 1
  • Plakat 2
    • --NorkNork 16:49, 30. Dez. 2009 (CET)
    • --2weiX 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)
    • --Stefan Gue 21:32, 30. Dez. 2009 (CET)
    • --Lotte 16:14, 31. Dez. 2009 (CET)
  • Plakat 3
    • --Lotte 16:14, 31. Dez. 2009 (CET)
  • Plakat 4
  • Variante FUMPF: Grundlage mit "Klarmachen zum Ändern" in Orange und dann Forderungen selber aufkleben!
    • --2weiX 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)

(vielleicht die Verlierervarianten in Flyerformat s/w kopieren oder ausdrucken)--Stefan Gue 21:33, 30. Dez. 2009 (CET)

FLYER

Flyer werden so aussehen:

  • 4 Designs, A6 (1/4 A4-Seite)
  • Vorderseite wie Plakat
  • Rückseite
    • entweder Wahlzeitungstext
    • oder Texte zu Vorderseitigen Punkten
      • Ich wäre eher für Texte zu den spezifischen Punkten (ich setz mich gleich auch mal an die Bearbeitung der Themen-Seite). --NorkNork 14:33, 18. Dez. 2009 (CET)

Druckerei

Ich habe mich für FlyerAlarm entschieden, wie auch hier vorgeschlagen. Zur Größe sollten wir am besten abstimmen. --NorkNork 14:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Flyer

  • A6 (600 Stück 17€)
    • gedruckt --2weiX 10:02, 5. Jan. 2010 (CET)

Plakate

Die Zahlen und Preise sind irreführend. Da wir uns für eine kleinere Stückzahl pro Plakat entschieden haben, schnellen die Stückpreise immens in die Höhe. Ich kucke heute nach einer S/W-Variante und A2-Kopien davon, aber man muss mit so ca 200€ für 100 Plakate rechnen. Das strecke ich nicht vor. --2weiX 10:01, 5. Jan. 2010 (CET)

  • A3 (100 Stück = 38,35 EUR)
  • A2 (100 Stück = 59,69 EUR)
  • A1 (100 Stück = 105,93 EUR)

Forderungen in Stichworten

dies basierend auf meinen Protokollen, und sicherlich ungenau. Ich bitte um genauere Formulierung UND um detaillierte Hinterlegung aller Stichworte mit Inhalten! --2weiX 00:17, 8. Dez. 2009 (CET)

Bessere Studienbedingungen

Flexibilitätsreform des Bachelors

Freies Wissen

Selbstbestimmtes Lernen