HE Diskussion:Struktur/AG/Presse/PM-2007-12-02 Wahlzulassung des Landesverbands Hessen

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Piratenpartei weiter auf Kurs in den Landtag!

Frankfurt/Main. Die Piratenpartei tritt erstmals im Januar 2008 zu einer Wahl in Deutschland an. Nach der Zulassung durch den Wahlleiter sehen sich die hessischen PIRATEN als die parlamentarische Alternative für die Landtagswahl 2008. Sie fordern die konsequente Einhaltung der Verfassung, setzen sich gegen Überwachung der Bürger und dabei für mehr Transparenz der staatlichen Organe ein und begreifen Bildung als Grundrecht und wichtige Anforderung für heutige und zukünftige Generationen.

Die Landesliste umfasst die Piraten Thorsten Wirth (Landesvorsitzender, Frankfurt), Juergen Erkmann (stellvertretender Vorsitzender, Frankfurt), Stefan Hermes (politischer Geschäftsführer, Hattersheim), Karin Dambier (Schatzmeisterin, Mörlenbach), Peter Dambier (Generalsekretär, Mörlenbach), Dirk Roth (Niedernhausen) und Simon Klages (Langen).

Gegenwärtig werden für die Wissens- und Informationsgesellschaft weichenstellende Entscheidungen von Politikern getroffen, deren Wurzeln in einer überholten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung liegen. Im digitalen Zeitalter erhöht sich die Vernetzung der Interessensgruppen, beschleunigt sich die Globalisierung und rückt das Gut "Information" nun auch messbar in den Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns - den daraus resultierenden Herausforderungen begegnet die deutsche Politik mit veralteten Handlungsmustern.

Die Gesetzgebungsverfahren der letzten Monate haben immer wieder gezeigt: Stellungnahmen, Empfehlungen und Gutachten von Experten aller Bereiche werden konsequent ignoriert. Verfassungsrechtlich bedenklich sind die Umsetzung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung, die Neufassung des hessischen Polizeigesetzes sowie die einheitliche Steuernummer, weitere bedenkliche Gesetzesentwürfe sind in Vorbereitung.

Die Piratenpartei stellt sich zur Wahl, um Hessen verantwortungsvoll und mit ihrer soliden Basis im Bildungssektor und den Informationstechnologien auf dem Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft zu begleiten.

Die katastrophalen Entwicklungen in der hessischen Bildungsspolitik in Form von Unterrichtsgarantie Plus, der Verkürzung der Sekundarstufe II und der Einführung von Studiengebühren kommen einem Offenbarungseid gleich und müssen zugunsten wegweisender Konzepte korrigiert werden. Um Hessen führend im Bildungswesen zu machen und für die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten, ist es erforderlich, mehr in qualifizierte Bildung zu investieren. Neuartige Konzepte für Kindergarten und Schule, die in anderen Ländern schon erfolgreich umgesetzt sind, müssen Eingang in unser Bildungssystem finden. Die Studiengebühren müssen zurückgenommen und die Medienkompetenz gestärkt werden. Auch die Reformierung von Urheber- und Patentrecht sowie der freie Zugang zu Wissen und Kultur stellen wichtige Bestandteile des politischen Programms der PIRATEN dar.

Immer wichtiger wird für viele Hessen das Thema "informationelle Selbstbestimmung", nicht nur in Bezug auf die Vorratsdatenspeicherung. Schullaufbahnen lückenlos in der Lehrer- und Schülerdatenbank (LuSD) zu protokollieren, hat bereits Proteste herausgefordert, gegen die verdachtsunabhängige, automatische KFZ-Kennzeichenerfassung läuft bereits ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Piratenpartei steht für eine Politik, die sich ohne Einschränkung an die Verfassung hält und die Privatsphäre der Bürger respektiert und zu stärken sucht.


- PIRATEN Deutschland -

Die Piratenpartei Deutschland tritt ein für die Einschränkung der Überwachung durch Staat und Wirtschaft, die informationelle Selbstbestimmung des Bürgers, die Öffentlichkeit aller staatlichen Handlungen, die Förderung der Informationskultur und die Reform des Urheberrechts zur fruchtbaren Verbreitung von Wissen und Kultur. Themen sind außerdem die Verhinderung von Patenten auf Lebewesen und Gene sowie auf Geschäftsideen und Software, unvoreingenommene Haltung gegenüber digitalen Spielen, freier Zugriff auf Wissen und Werke staatlich finanzierter Quellen sowie die Verwendung freier und offener Standards in öffentlichen Einrichtungen.


- PIRATEN International -

Wie ein Lauffeuer ging die aus der Kultur des Internets entstandene Piratenbewegung um die ganze Welt. Die im Jahr 2005 gegründete schwedische Piratenpartei hat bereits mehr Mitglieder als die schwedischen Grünen und konnte 2006 bei der Wahl zum Riksdag 35.000 Stimmen für sich gewinnen. Von dort ausgehend gibt es inzwischen in mehr als 20 Ländern aktive Piraten, die Piratenpartei Deutschland besteht seit September 2006.


Weitere Informationen zur den hessischen PIRATEN finden Sie im Internet unter: www.piratenpartei-hessen.de.

Herausgeber:

Piratenpartei Deutschland Landesverbandes Hessen
Jürgen Erkmann
Postfach 900502
60445 Frankfurt / Main
j.erkmann [ a t ] piratenpartei-hessen.de

English version

Pirate Party keeps the ship on course to the Landtag!

Frankfurt/Main. The Pirate Party runs for election for the first time in Germany. After the final admission through the secretary for elections in Hesse the Hesse Pirate Party has become the alternative for the Hesse country elections in 2008. Their political course demands strict compliance with the constitution, less surveillance and less lack of privacy of citizens and favour the opposite way of transparency of governmental actions as well as the right to education as a basic law and a main objective for today's and future generations.

The list of the Pirate Party candidates consists of Thorsten Wirth (executive secretary, Frankfurt), Juergen Erkmann (assistant executive secretary, Frankfurt), Stefan Hermes (political secretary, Hattersheim), Karin Dambier (treasurer, Mörlenbach), Peter Dambier (general secretary, Mörlenbach), Dirk Roth (Niedernhausen) and Simon Klages (Langen).

Right now the course for the information society is set by politicians, who are rooted in an outdated economic and social order. The digital era increases stakeholders networks, accelerates globalization and focuses the actions of global players on information as a now measurable capital asset. German politics meet the resulting challenges with antediluvian reactions.

The recent legislative procedures brought out, that statements, recommendations and reports of reknown experts of all domains are being constantly ignored. Regarding constitutional commandment the law for telecommunications data retention, the renewed Hesse police force act as well as the unified taxnumber system are questionable, further scrupulous laws are being prepared.

The Pirate Party takes the challenge of the elections of Hesse to become a responsible and accountable ally based on solid knowledge of both educational expertise and informational technology for the future of the information society.

The desastrous progression of education policy in the form of failed guaranteed tuition (Unterrichtsgarantie Plus), cutting short of high school equivalent career and the introduction of tuition fees are a declaration of bankruptcy and must be adjusted in favour of new trendsetting ideas. To prepare Hesse for future challenges and to make it a leading country in educational politics, more investments in qualified education are required. New conceptions for kindergarden and school, which already are succesfully implemented in other countries, must be introduced to the educational system.

Informational self-determination becomes a more and more important matter, not only regarding telecommunications data retention. Heavy protests have come up for the complete data rention of educational careers in the teacher and student database (LuSD), a lawsuit is already being filed against motor vehicle motion registration without given suspicion on the Federal Constitutional Court. The Pirate Party supports a policy following the Basic Law without restrictions and respects and enforces the privacy of every citizen.

- PIRATES Germany -

The German Pirate Party stands for limited surveillance through official and private installations, informational self-determination, transparency of all governmental operations, development of informational amendments and the reform of intellectual property laws and the prolific distribution of science and culture. Additional topics are prevention of patents on creatures and genes as well as business ideas and software, unprejudiced attitude against digital gaming, unrestricted access free of charge to knowledge and works of public funded institutions and the usage of free and open standards for the whole public area.


- PIRATES international -

Word of mouth about the Pirate Party movement spread like wildfire around the world. The Swedish Pirate Party, which was founded in 2005, has already more members than the Swedish Green Party and attained 35.000 votes in the Riksdag elections. Starting from there pirate parties were established in more than 20 countries, the German chapter was founded in September of 2006.

Zurück zur Seite „Struktur/AG/Presse/PM-2007-12-02 Wahlzulassung des Landesverbands Hessen“.