BE Diskussion:Squads/Bildung/Backup/2011

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

To Discuss-Liste

1) Wir sind uns in den letzten Treffen einig gewesen, daß Bildung viel früher beginnt als es im derzeitigen Schulsystem in Deutschland praktiziert wird. Gerade Kinder aus bildungsfernen Schichten (welche oftmals auch einkommenssschwach sind), sind hier benachteiligt, weil ausgerechnet in diesem Bereich Kindergarten / Kindertagessstätte / Vorschule erstens keine Kostenfreiheit und zweitens keine "Pflicht" herrscht. Neurologisch gesehen, sind es aber gerade die ersten Lebensjahre, in denen - überspitzt formuliert - die Weichen in Richtung Doktortitel oder abgebrochener Hauptschulabschluß gestellt werden. Wie gehen wir damit um? Kitapflicht - einerseits ja (s.o.), andererseits Widerspruch zu piratischer Freiheit. Was sind die Ziele vorschulischer Bildung? Stichworte: Beherrschung der deutschen Sprache, soziale Umgangsformen, friedliches Miteinander, kritischer Umgang mit Medien (Fernsehen, Internet), ... Wollen wir ähnlich eines Einschulungstests einen Test, der beim Bestehen von der Kitapflicht befreit (Zugeständnis an Eltern, die ihre Kinder lieber zu Hause betreuen (und dazu auch in der Lage sind, deshalb der Test). Wie sieht ein solcher Test aus? Wer führt ihn durch? Kinderarzt im Rahmen einer "U-X"?

2) Schulbildung: Ähnlich wie sich beim Fußball nahezu jeder für den bestmöglichen Bundestrainer hält, denken sehr viele Eltern, die besten Bildungspolitiker zu sein. Das ist nicht als Kritik zu verstehen, zeigt uns aber, daß wir uns hier in extrem vermintem Gelände bewegen. Mit Schulpolitik kann man, gerade in Berlin, punkten oder gnadenlos untergehen! Wir verfolgen einerseits Ideale, nach denen alle die gleichen Chancen haben sollen, leben andererseits aber in der Realität, in der viele Eltern verständlicherweise, ihr Kind nicht auf dem gleichen Schulhof mit Schlägern und Schulhassern sehen wollen. Die Sommerakademie wird uns hier hoffentlich Einsichten bringen, wir sollten aber schon jetzt, Meinungsbilder einholen.

Bei der Diskussion um Ganztagsbetreuung müssen wir von Anfang an Sportvereine, Musikschulen u.ä. berücksichtigen. Auch hier gilt: wie können wir einerseits die Kinder, die von Hause aus nicht altersgerecht gefördert werden in diese Angebote einbeziehen? Wie vermeiden wir es andererseits die Familien mit einer Ganztagsschulpflicht zu bevormunden, die ihren Kindern "vernünftige Perspektiven" bieten.

3) Das Squad Sozialpolitik empfiehlt, ein Konzept zur deutlich stärkeren Förderung von sozialen Fähigkeiten ins bildungspolitische Programm einzufügen. KarstenM 18:02, 16. Mai 2010 (CEST)

4) §45 des Berliner Schulgesetzes nebst Ausführungsvorschriften, Berliner Erklärung zur Bildungsfreiheit. Im Bezirk Lichtenberg gibt es eine AG Schulpflicht, zu der auch Vertreter von Jugendamt, Jobcenter und Polizei gehören. Werden die Berliner Piraten in ihrem Programm zu diesem Thema Stellung beziehen? KarstenM 15:19, 16. Feb. 2010 (CET)

To be continued...

Ich bitte um Ergänzung, Kommentare und freue mich auf Diskussionen bei den nächsten Treffen. Jochen P.

Kommunikation

Seitengestaltung

Ich hab die Seite BE:Bildungspolitik vor der Wahl angelegt und nicht damit gerechnet, dass ich garkeine Zeit haben werde, mich damit zu beschäftigen. Jetzt ist das anders und ich freue mich sehr, dass hier so dezidiert Berliner Aktivitäten geplant werden sollen. Ich habe an der tollen Vorlage ein paar Änderungen gemacht und den bisherigen Inhalt eingefügt.

  1. Vorlage umbenannt nach "Squad" - das ist Allgemeiner
  2. Die broken Variablen eingefügt - Interessenten: Damit die Piraten in der Vorlage direkt stehen, die sich schon gemeldet haben.
  3. Ziele umbenannt in Arbeitsbereiche - Ziele stehen IMHO im Selbstverständnis, politische Konzept, Programmarbeit usw...
  4. telko in Online-Konferenzen umbenannt - telkos sind toll aber weniger funktional als zB Mumble, Vorabeinschränkungen würde ich vermeiden wollen.
  5. Organisation in Struktur umbenannt - Mir fällt auf, dass das schon mit Koordinatoren, Arbeitsbereiche, OnlineKo, Treffen und abgedeckt ist, also werde ich es in Arbeitsweise umbennen, was meint: Wikiarbeit, ML-Regeln, Hilfe zu den Vorlagen, Übersichtlichkeit usw.

--Mpd 11:12, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ja, die Änderungen an der Vorlage waren nötig. Um mehr Struktur zu erreichen sollte das Gründungstreffen bald erfolgen. Da wir (noch) keine ML haben, Absprachen über Mail, bzw. Diskussionseite?

Ich habe die Seite mal ein wenig strukturiert, damit wir gezielter die Dinge miteinander kommunizieren, die nicht über die ML laufen. --Markus 12:38, 21. Nov. 2009 (CEST)

Mailinglist

--Daniel Breede 11:43, 23. Okt. 2009 (CEST)

ich habe mal frecher Weise den Link zu deinem Profil gefixt...Ich hab grad deshalb den Daniel aus Hamburg genervt :). Ich habe die ML berlin-bildung@lists.piratenpartei.de direkt im helpdesk beantragt. Solange wir warten, kann ich auch übergangsweise eine ML auf meinem Server aufsetzten.
Und, was sagt Hamburg dazu? :)Kommt drauf an wie lange es dauert bis die ML berlin-bildung@lists.piratenpartei.de aktiv ist. Ansonsten wäre ich dir sehr dankbar wenn du die ML erstmal über deinen Server laufen lässt. Kann uns nur vorran bringen.

Struktur des Squads

Koordinatoren oder Ansprechpartner

Bevor wir nicht gewachsene Strukturen haben oder uns wenigstens mal getroffen haben, würde ich nicht einen Posten nach dem anderen festlegen. IMHO ist es nicht sinnvoll Ansprechpartner und (wie auch immer definierter) Koordinator voneinander zu Trennen...Nennen wir es doch einfahc Ansprechpartner und Streichen die Koordinatoren? --Mpd 13:16, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich wollte die Posten nicht festlegen. Nur der Vollständigkeit halber auflisten. Ansprechpartner sind, in meinen Augen, Personen die nach Außen wirken. Koordinatoren nach Innen. Um weitere Diskrepanzen zu vermeiden, sollte wir die Vorlage erstmal lassen wie sie ist, und alles weitere beim ersten Treffen besprechen.

--Daniel Breede 13:16, 26. Okt. 2009 (CET)

Also mir geht es hier nicht darum, dass ich dir hier was vorwerfen will. Es geht um soetwas wie Eineindeutigkeit. Es ist auch vollkommen egal wie etwas heißt, es sollte doch bitte drauf geachtet werden, alles übersichtlich bleibt. Um weitere Diskrepanzen zu vermeiden, sollte wir die Vorlage erstmal lassen wie sie ist, und alles weitere beim ersten Treffen besprechen. - Na dann hättest du vielleicht lieber die Vorlage so lassen sollen und zu einem Treffen einladen. :) Ist so nun wirklich kein Argument. --Mpd 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)
Als Vorwurf hab ich das nicht gesehen ;) Na gut. Könnte am 07.11., in Pankow, einen Raum zur freien Verfügung bekommen (Fahrschule). Internet (Rechnergebunden,keine W-Lan), WC´s, Tische, Stühle vorhanden. Platz für ca. 22 Leute. Ansonsten wäre es in der Woche ab 20:00 Uhr auch möglich (nach Absprache). --Daniel_B. 14:18, 26. Okt. 2009 (CET)

Squad-Treffen

Treffpunkt

Ich würde vorschlagen, dass wir einen zentralen Ort nehmen. Wir sind zu dritt, die aus Steglitz kommen. Es wäre unsinnig, wenn drei durch die Stadt gurken. Andererseits will ich niemanden nach Steglitz zwingen. Kompromiss wäre vielleicht der Dicke Engel in Moabit.
Vorteile:

  • zentrale Lage
  • WLAN
  • akzeptables Preisniveau
  • angenehme Atmosphäre
  • Nutzung eines abgelegenen Raumes möglich

Ich kenne das Lokal seit Jahren - immer war alles einwandfrei!

Konstituierendes Squad-Treffen

Das SQUAD Bildungspolitik sucht einen Termin und Ort für das "konstituierende" erste Treffen im RL.

Datum: Doodle-Umfrage


Vorschläge:

Ort 1: Café des Betahaus (keine Kosten, WLAN, Platz, Öffnungszeiten Werktags bis 18Uhr oder nach Absprache)

15px Zustimmung --Mpd 07:46, 31. Okt. 2009 (CET)
15px Zustimmung --Daniel_B. 12:26, 01. Nov. 2009 (CET)


Ort 2: Raum in Pankow zur freien Verfügung (am 07.11.,Fahrschule). Internet (Rechnergebunden,keine W-Lan), WC´s, Tische, Stühle vorhanden. Platz für ca. 22 Leute. Ansonsten wäre es in der Woche ab 20:00 Uhr auch möglich (nach Absprache) über Daniel_B.

15px Ablehnung --Mpd 07:46, 31. Okt. 2009 (CET)
15px Zustimmung --Daniel_B. 12:26, 01. Nov. 2009 (CET)

Ort 3: Kompromiss wäre vielleicht der Dicke Engel in Moabit.
Vorteile:

  • zentrale Lage
  • WLAN
  • akzeptables Preisniveau
  • angenehme Atmosphäre
  • Nutzung eines abgelegenen Raumes möglich

Ich kenne das Lokal seit Jahren - immer war alles einwandfrei!

15px Zustimmung --Mpd 07:46, 31. Okt. 2009 (CET)
15px Zustimmung --Markus 15:00, 31. Okt. 2009 (CET)
15px Zustimmung --Daniel_B. 12:26, 01. Nov. 2009 (CET)
15px Zustimmung --Stefan 15:17, 01. Nov. 2009 (CET)

Datum: Doodle-Umfrage

Die Umfrage ist recht umfangreich. Ihr müsst Euch ja nicht überall eintragen. Ansonsten wollte ich nochmal auf die Mailingliste hinweisen. --Mpd 14:58, 26. Okt. 2009 (CET)


Linksammlung

Individuelle Konzeptvorschläge zur Bildungspolitik

Vorschlag von Mirko (Mitglied des Squad)
--Markus 17. Dezember 2009, 18:29 (MET)

Vorschlag von Stefan (Mitglied des Squad)
--Markus 17. Dezember 2009, 22:43 (MET)

Vorschlag von Markus (Mitglied des Squad)
--Markus 28. Dezember 2009, 23:17 (MET)

Finanzierung

http://www.attac-ffm.de/x_pdfs/BeschlussGEW_Stiftungsuni.pdf
http://www.fzs.de/themen/hochschulfinanzierung/steuerungsinstrumente/117462.html