BE:Liquid Democracy - Requirements/OpenID

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anforderungen an einen OpenID Server

Hardware

OID-HW-01 Performance Anforderungen
Motivation: Der Server dient der Authentifizierung aller an den verschiedenen LD-Systemen beteiligten Piraten. In der Testphase dürften dies <100 Teilnehmer sein. Der Landesverband Berlin hat z.Zt. (Okt.2009) ~1000 Mitglieder, Bundesweit sind mit >12000 Personen zu rechnen.
Req. -01 Ausreichende Kapazität für 100 Teilnehmer
Prio. T-1
Req. -02 Ausreichende Kapazität für 2000 Teilnehmer
Prio. L-1
Req. -03 Ausreichende Kapazität für mehr als 20000 Teilnehmer
Prio. F-1
Req. -04 Ausfallsicherheit; der Server muß 99% der Zeit zur Verfügung stehen, darin eingeschlossen sind Wartungen und notwendige Updates.
Prio. L-2


OID-HW-02 Sicherheits Anforderungen
Motivation: Der OpenID Server enthält kritische personenbezogene Daten aller LD-Teilnehmer und ist zudem eine zentrale Architekturkomponente des gesamten LD-Systems.
Req. -01 Der Zugriff auf die Hardware muß durch geeignete Maßnahmen beschränkt und protokolliert werden.
Zum Beispiel:
  • Kameraüberwachung
  • 4-Augen Prinzip (es sind 2 Personen für den Zugang zum Server nötig)
Prio. L-2
Req. -02 Die Hardware muß gegen tektonische Erschütterungen, Naturkatastrophen und terroristische Akte gesichert sein.
Prio. B-3


Software

OID-SW-01 Sicherheits Anforderungen
Motivation: Der OpenID Server enthält kritische personenbezogene Daten aller LD-Teilnehmer und ist zudem eine zentrale Architekturkomponente des gesamten LD-Systems.
Req. -01 Verschlüsselte Speicherung aller Passworte
Prio. T-1
Req. -02 Die Übertragung der Anmeldeinformationen muß verschlüsselt erfolgen
Prio. T-1
Req. -03 Sämtliche Kommunikation mit dem OID System muß verschlüsselt erfolgen
Prio. T-2



OID-SW-02 Implementierungen
Motivation: Da das von der Piratenpartei Deutschlands (PPD) erpropte LD-System auch für andere Bereiche Vorbildcharakter entwickeln soll muß die Partizipierungsmöglichkeit von anderen Gruppen und Organisationen ermöglicht sein.
Req. -01 Die Anwendung muß ausreichend Dokumentiert und ihre wesentlichen Funktionen beschrieben sein.
Prio. T-2
Req. -02 Der Quellcode muß öffentlich verfügbar sein.
Prio. T-2
Req. -03 Die für den Betrieb notwendigen Softwarekomponenten müssen in ihrer aktuell eingesetzten Version unter OpenSource-Lizenzen verfügbar sein, die mindestens den jeweils aktuellen Kriterien der Open Source Initiative genügen.
Prio. T-2


OID-SW-03 Funktionalität
Motivation:
Req. -01 Statusänderungen (Austritt, Ruhende Mitgliedschaft, etc) müssen unterstützt werden.
Prio. T-2
Req. -02 Jedem Teilnehmer müssen zur Laufzeit weitere dynamische Attribute zugewiesen werden können (z.B. Wahlbezirk).
Prio. T-3
Req. -03 Änderungszeitpunkte für Statusänderungen müssen unterstützt werden.
Prio. T-3
Req. -04 Das Einrichten von Benutzerkonten für jeden Piraten muß unterstützt werden.
Prio. T-3


Organisation/Prozesse

OID-OP-01 Sicherheitsanforderungen
Motivation: Der OpenID Server enthält kritische personenbezogene Daten aller LD-Teilnehmer und darf daher nicht jedem zugänglich sein. Zudem müssen demokratische Grundsätze aufrecht erhalten werden
Req. -01 Wahl/Ernennung geeigneter technischer Administratoren, sowie Definition ihrer Aufgaben:
  • Verwaltung der Hard- u. Softwarekomponenten
  • Löschen und Ändern von Teilnehmerdaten nur im expliziten, einzelfallbezogenen Auftrag des Vorstandes.
Prio. T-1
Req. -02 Authentifizierung von anonymisierten Personendaten durch den Generalsekretär, hierzu sind nötig:
  • Satzungs/Geschäftsordnungsänderungen
  • Zugriffssichere Protokollierung von erfolgten Authentifizierungen durch den Generalsekretär
  • Zugriffssichere Protokollierung von Änderungen gespeicherter Teilnehmerdaten (Adress-, Statusänderungen)
Prio. T-1
Req. -03 Pseudonyme müssen gelöscht und neu angelegt werden können.

Dies hat mit wenig Aufwand zu erfolgen (Entlastung des GS).

Prio. T-1
Req. -04 Entkopplung der Authentifizierung von der Vergabe der öffentlichen Pseudonyme.
Prio. L-1


OID-OP-02 Verwaltung der Teilnehmerdaten
Motivation:
Req. -01 Pseudonyme müssen gelöscht und neu angelegt werden können.

Dies hat mit wenig Aufwand zu erfolgen (Entlastung des GS).

Prio. T-2
Req. -02 Die Information darüber, welche Pseudonyme welchem Mitglied zugeordnet sind und waren, ist für 3 Jahre sicher gegen unbefugten Zugriff und vor Verlust geschützt aufzubewahren.
Prio. T-3
Req. -03 Die Landesmitgliederversammlung kann beantragen, dass diese Daten von einem dafür bestimmten Gremium geprüft werden.
Prio. T-2