BE:Liquid Democracy - Requirements/Diskurs

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anforderungen an ein Diskurs-System

Hardware

DIS-HW-01 Performance Anforderungen
Motivation: Der Server dient dem Diskurs der beteiligten Piraten. In der Testphase dürften dies <100 Teilnehmer sein. Der Landesverband Berlin hat z.Zt. (Okt.2009) ~1000 Mitglieder, Bundesweit sind mit >12000 Personen zu rechnen.
Req. -01 Ausreichende Kapazität für 100 Teilnehmer .
Prio. T-1
Req. -02 Ausreichende Kapazität für 2000 Teilnehmer.
Prio. L-1
Req. -03 Ausreichende Kapazität für mehr als 20000 Teilnehmer.
Prio. F-1
Req. -04 Ausfallsicherheit; der Server muß 99% der Zeit zur Verfügung stehen, darin eingeschlossen sind Wartungen und notwendige Updates.
Prio. L-2


Software

DIS-SW-01 Befugnisse von Moderatoren
Motivation: <Feature Motivation>
Req. -01 Das System ist so zu entwickeln, daß eine interaktives Eingreifen von Moderatoren unnötig ist.
Prio. T-1
Req. -02 Aktivitäten von Moderatoren müssen transparent dokumentiert (mitgeloggt) werden.
Prio. T-1


DIS-SW-02 Implementierungen
Motivation: Da das von der Piratenpartei Deutschlands (PPD) erpropte LD-System auch für andere Bereiche Vorbildcharakter entwickeln soll muß die Partizipierungsmöglichkeit von anderen Gruppen und Organisationen ermöglicht sein.
Req. -01 Die Anwendung muß ausreichend Dokumentiert und ihre wesentlichen Funktionen beschrieben sein.
Prio. T-2
Req. -02 Der Quellcode muß öffentlich verfügbar sein
Prio. T-1
Req. -03 Für den Betrieb notwendigen Softwarekomponenten müssen in ihrer aktuell eingesetzten Version unter OpenSource-Lizenzen verfügbar sein, die mindestens den jeweils aktuellen Kriterien der Open Source Initiative genügen.
Prio. T-2


DIS-SW-02 Implementierungen
Motivation: Zu einem ordentlichen Diskurs gehört die Nachvollziehbarkeit der Vorgänge.
Req. -01 Sämtliche Schreibzugriffe müssen mitgeloggt werden
Prio. T-2
Req. -02 Sämtliche Administrativen Vorgänge müssen mitgeloggt werden
Prio. T-1
Req. -03 Benutzer dürfen keine Einträge löschen, dies ist Administratoren vorbehalten.
Prio. T-2


Organisation/Prozesse

DIS-OP-01 Technische Wartung und Moderation
Motivation:
Req. -01 Die Rollen von Administrator (technischer Verantwortlicher) und Moderator (inhaltlich Verantwortlicher) sind strikt zu trennen.
Prio. T-2


DIS-OP-02
Motivation:
Req. -01 Die Moderatoren sollen demokratisch legitimiert werden.
Prio. L-1
Req. -02 Die Moderatoren sollen von außen kontrolliert werden.
Prio. L-2
Req. -03 Die Aufgabe der Moderatoren ist die inhaltliche Überwachung der Regeln des Diskurssstems, sie haben keinen direkten Zugriff auf systeminterne Datenstrukturen.
Prio. L-1
Req. -04 Alle Aktivitäten der Moderatoren werden mitprotokolliert, diese Protokolle sind nicht für die Moderatoren und werden von den Administratoren nur nach Aufforderung für den Vorstand ausgewertet.
Prio. L-1


DIS-OP-03 Aufgaben und Legitimation von Administratoren
Motivation:
Req. -01 Die Aufgabe der Administratoren ist die technische Überwachung, hierfür haben sie zugriff auf interne Datenstrukturen (z.B. Datenbank, Software). Sie dürfen sich aber nicht an der inhaltlichen Moderation beteiligen.
Prio. L-1
Req. -01 Administratoren setzen nur Beschlüsse des Vorstands oder der Moderatoren um.

Zum Beispiel: Löschen oder Sperren von Beiträgen

Prio. L-1