Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Bildung/pädagogisch-psychologisches Fachpersonal an Bildungsinstitutionen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE131
Beantragt von
Jasenka Wrede
Programm

pädagogisch-psychologisches Fachpersonal an Bildungsinstitutionen / Bildung

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Pädagogisch-psychologisches Fachpersonal an jeder Schule

Die Anzahl der Schulsozialarbeitern, psychologischen Beratern und pädagogischen Betreuern an deutschen Schulen muss flächendeckend gewährleistet sein.
An jeder deutschen Schule sollte ein Pädagogisch-psychologischer Berater Vor Ort für Lehrer und Schüler zugleich zur Verfügung stehen.

Begründung

Die Entwicklung an deutschen Schulen hin zur "Ausbildungswerkstatt" bringt durch den vermehrten Leistungsdruck bei Schülern und Lehrern immer wieder neue Probleme auf, da diese sich neue Ventile suchen (siehe Gewalt gegen Material und Menschen, sowie den Voyeurismus von Gewalt über Handy und Internet und Burn-out-Syndrom bei Lehrern).
Nur durch eine statische Fachkraft für Supervision, Gewaltprävention und als Beratungskraft, ist dem gesteigerten Bedarf zur Konfliktminimierung an Schulen beizukommen.
So können präventive Kurse zu Gewalt und sozialem Verhalten ebenso angeboten werde, wie ein zusätzliches individuelles Betreuungsangebot für Lehrer und Schüler.
Es ist zu erwarten, dass Konflikte und Gewalt in der Entstehung bereits im Vorfeld des Ausbruchs erkannt werden somit ihre Auswirkungen reduziert werden können.


Quellen


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:JW|Jasenka Wrede“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Korbinian 13:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
  2. Webrebell
  3. Sebastian Pochert Ich kann den vielfach beschriebenen übermäßigen Leistungsdruck nicht nachvollziehen. Ohne Leistungsdruck geht's nicht und ich finde nicht, dass der derzeitige Leistungsdruck zu groß ist.
  4. Aleks_A 01.05.2010
  5. DeBaernd 16:09, 13. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Harry
  2. Jochen Löblein 17:42, 19. Apr. 2010 (CEST). Mehr Berater machen es nicht besser und steigern den Konformitätsdruck und die Hysterie.
  3. Hans Immanuel Die Pädagogen brauchen diese Kompetenz und genug Zeit dafür. Oft sind zudem grade schulunabhängige Berater besser.
  4. Thomas-BY (Ländersache; an jeder Schule ist IMO auch nicht generell zu fordern, z.B. in Ballungsräumen)
  5. Rainer Sonnabend
  6. Jonathan Gruner
  7. Boris Turovskiy
  8. RicoB CB 07:23, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser Parteiprogramm ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
  9. datenritter 00:08, 26. Apr. 2010 (CEST)
  10. Twix 17:37, 27. Apr. 2010 (CEST)
  11. Schwan
  12. Miriam Psychologen sind kein Mittel gegen Gewalt an den Schulen, mit der Begründung kann ich nicht zustimmen. Schulsysteme sollten sich ändern, mehr Individualität gewährleisten, damit würde der "Druck" sich schon etwas verringern. --> (i)Ack! Nur Psychologische Berater können zusätzlich präventiv und beratend tätig sein und in "Stressmomenten" "akuten Druck" minimieren. -- Jasenka 10:11, 29. Apr. 2010 (CEST)
  13. Spearmind 13:53, 28. Apr. 2010 (CEST) falscher Ansatz
  14. Martin Pistorius Zuerst werden die Kinder unter Androhung von Strafe in Schulen gezwungen und wenn sie dann aggressiv werden, weil Schulen nicht nach dem Freiwilligkeitsprinzip agieren und Kinder nicht an ihren eigenen Maßstäben gemessen werden, müssen sie dann therapiert werden? Was krank gemacht wurde muss so wieder gesund gemacht werden? Hat nichts mit Selbstbestimmung, Demokratie oder irgendeinem anderen Piratethema zu tun, sondern ausschließlich mit der Instandhaltung eines Berufstandes, der mit dem Arsch kindliche Neugier umreißt um dann die Berechtigung zu haben, dass wieder aufrichten zu müssen.-->— wer außer Dir redet denn hier von "therapieren"? Es geht um präventives Arbeiten und Situationsanalyen in den Institutionen Jasenka 22:18, 4. Mai 2010 (CEST)
  15. Salorta
  16. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. MrHan - "Mmkay". Wäre es nicht konsequenter, die Schüler vom Leistungsdruck zu befreien?
  2. ?
  3. ...

Kommentar

Harry- ausgelagert unter: (1)

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

@ RicoB CB
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. Jasenka 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...