Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/AG Umwelt Präambel Parteiprogramm Umwelt Modul 2

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von BerndSchreiner , für die AG Umwelt: Guido Körber, Volker Jaenisch, René Heinig,.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE008
Beantragt von
BerndSchreiner , für die AG Umwelt: Guido Körber, Volker Jaenisch, René Heinig,
Programm

Parteiprogramm

Schlagworte Pro
Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Umweltschutz, Energieversorgung, Klimaschutz
Schlagworte Contra
Verschwendung, Ausbeutung, Atomkraft
Beantragte Änderungen

Dem Parteiprogramm möge unter der gegebenenfalls am Ende des Programms neu zu erstellenden Überschrift "Umwelt" folgender Abschnitt hinzugefügt werden:

Wir wollen auch in Zukunft in einer sauberen, gesunden und natürlichen Umwelt leben. Dies bedeutet zum Einen eine Reduktion des Eintrags von gesundheitsbelastenden Stoffen in unsere Umwelt. Zum Anderen bedeutet es Naturräume insbesondere mit hoher Artenvielfalt sowohl zu schützen als auch wieder herzustellen. Dies schließt ausdrücklich den Schutz und die Schaffung von Wäldern mit ihren vielfältig positiven Wirkungen als CO2- und Süßwasserspeicher, aber auch als Heimat von über der Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten ein.
Begründung

Die AG Umwelt entwickelt ein detailliertes Programm zu den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Umweltschutz, Energieversorgung, Klimaschutz für die Piratenpartei Deutschland. In der hier vorgestellten Präambel werden die Kern- und Grundaussagen zu den verschiedenen Bereichen und politische Ziele formuliert. Sie soll die Leitlinie für die weitere Entwicklung des detaillierten Parteiprogramms zum Bereich "Umwelt" der Piratenpartei Deutschland darstellen. Der Programm(änderungs)antrag zur Schaffung dieser Präambel der AG Umwelt gliedert sich in 6 Einzelanträge, davon Antrag Nummer 4 in zwei Varianten, die als einzelne Module beantragt werden. Wir bitten darum alle Einzelanträge zu beachten und im Zusammenhang zu sehen. Alle Module im Zusammenhang sind außerdem im wiki AG_Umwelt zu finden.


Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:BerndSchreiner|BerndSchreiner]] , für die AG Umwelt: Guido Körber, Volker Jaenisch, René Heinig,“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.





Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. BerndSchreiner 13:29, 31. Mär. 2010 (CEST) ?
  2. Danebod 14:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
  3. TheBug 15:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
  4. Nati2010 15:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
  5. Bragi
  6. Steto123 20:21, 31. Mär. 2010 (CEST)
  7. Don Xicote 22:58, 31. Mär. 2010 (CEST)
  8. Christoph B. 16:43, 1. Apr. 2010 (CEST)
  9. Jochen Löblein 22:53, 1. Apr. 2010 (CEST). Knackig
  10. HKLS 11:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
  11. Leo Wandersleb 21:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
  12. LordSnow
  13. Rainer Sonnabend
  14. Sbeyer 15:33, 3. Apr. 2010 (CEST)
  15. Andena 00:01, 5. Apr. 2010 (CEST)
  16. Carsten 00:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
  17. Laird_Dave 10:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
  18. Nplhse 11:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
  19. Andreas Vogt 01:46, 9. Apr. 2010 (CEST)
  20. Frieda
  21. Aruhn
  22. DieterS
  23. Spearmind 20:47, 9. Apr. 2010 (CEST)
  24. HendrikS 22:15, 9. Apr. 2010 (CEST)
  25. Neismark
  26. Korbinian 19:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
  27. Sebastian Pochert
  28. Martin Auer 01:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
  29. Hans Immanuel
  30. Hartmut Ernst
  31. Twix 18:09, 15. Apr. 2010 (CEST)
  32. Phil Anthrop
  33. Richie
  34. DanielSan
  35. Zam
  36. icho40
  37. Arte povera
  38. MrHan
  39. Mike gh
  40. icehawk 12:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
  41. Monarch 15:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
  42. occcu
  43. RicoB CB 16:59, 23. Apr. 2010 (CEST)
  44. Corax 18:08, 24. Apr. 2010 (CEST)
  45. meta
  46. Attachment 21:30, 25. Apr. 2010 (CEST)
  47. Boris Turovskiy
  48. MattesG
  49. Aleks_A
  50. Arvid Doerwald
  51. Hope74
  52. Michael Tödt
  53. Christian 'Jason' Peper 13:02, 5. Mai 2010 (CEST)
  54. Haide F.S.
  55. Magnum
  56. DeBaernd 14:38, 8. Mai 2010 (CEST)
  57. Sven423 21:56, 8. Mai 2010 (CEST)
  58. Christian Specht 16:31, 11. Mai 2010 (CEST)
  59. Kaddi
  60. Pita
  61. zero-udo
  62. Hias90

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Trias
  2. Thorres
  3. CEdge
  4. Ron
  5. Benjamin Stöcker
  6. ZeroMC
  7. --Derdaddler 18:49, 8. Apr. 2010 (CEST)
  8. Big Arne 22:57, 8. Apr. 2010 (CEST) s. u.
  9. Unglow
  10. --Awitte 12:42, 25. Apr. 2010 (CEST) der Antrag ist etwas zu kurz gedacht. Was nützt viel Wald der von Straßen zerschnitten wird? Was nützt Monokulturaufforstung? CO2 wie schon unten angesprochen und insgesamt ist die CO2-These noch immer ohne hard-evidence. Sorry.
  11. Kai Orak
  12. xman
  13. Salorta
  14. StopSecret 20:22, 8. Mai 2010 (CEST)
  15. wigbold => Mein Senf
  16. Fridtjof 19:50, 12. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Jonathan Gruner
  2. jyw
  3. Thomas-BY
  4. maxwell
  5. Action_Boo Ohne den letzten Satz dafür, der ist mir zu konkret für ein Parteiprogramm.
  6. ringwraith 13:37, 11. Mai 2010 (CEST)Zustimmung ohne den letzten Satz
  7. Käptn Blaubär
  8. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Umwelt-Praeambel

Die Praeambel im Ganzen: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Umwelt/Praeambel

Warum Artenvielfalt

Warum sollen Räume mit hoher Artenvielfalt geschützt werden, bzw. nur diese? Und wo in Deutschland wäre denn ein Raum mit hoher Artenvielfalt?

.. zu kurz gedacht, es geht nicht nur um Lebensräume in Deutschland und auch nicht "um nur diese", sondern um die Wirkungen unseres Handelns auf die Lebensräume weltweit. --BerndSchreiner 13:40, 8. Apr. 2010 (CEST)

Wälder?

Es ist gar nicht so sicher, dass Aufforsten wirklich zur Umwelt beiträgt. Gerade deshalb macht es keinen Sinn, das Anlegen neuer Wälder explizit zu erwähnen.

Big Arne 22:27, 8. Apr. 2010 (CEST)

Doch, Wälder machen Sinn. Dabei geht es sicher nicht um Methan/CO2 Ausstoss/Bindung oder die Bildung von Holzmasse, sondern den Aufbau von Bodenstruktur/ Humus. Weiter gibt es riesige Flächen, die brach liegen, weil nicht mehr nutzbar sind (zB versalzt) in zB Südamerika. Mit der Bewaldung (und weiteren Massnahmen wie Gips ausbringen) können die Flächen wieder genutzt werden und einen wichtigen Ausgleich für Wasserhaushalt und Kleinklima bieten. Auch ist die Bewaldung eine der wenigen Methoden die die zunehme Wüstenbildung bremsen und umkehren kann.

Weiter ist ein Wald auch ein Wirtschaftsfaktor gerade für die lokale Bevölkerung. Noch immer wird täglich viel Wald vernichtet, nicht nur für Papier, Plantagen, sondern auch für einfaches Brennholz. So hat der Wald vielfältig positive Wirkung auf Umwelt und Mensch, überall, auch in Deutschland.


In Deutschland sind primär die Habitate und Planzen die eben nicht Wald, sondern eher den Brachflächen zu zuordnen sind, bedroht. Daher widerspricht sich der Antrag etwas. Wald als Energiequelle finde ich gut. Wald als CO2 Senke funktioniert nur kurze Zeit (50 Jahre ?) dann wird durch Zersetzung der Biomasse wieder das CO2 frei. Moore wären hier gefragt. Henry 09:33, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wüsten bewässern?

Würde das auch das Bewässern von Wüsten mit einschließen? Pidder Lütt 11:38, 15. Apr. 2010 (CEST)

wigbold: Mein Senf

Eine saubere, gesunde und natürliche Welt ist wünschenswert. Eine Analyse, wie diese Welt entsteht bzw. sich in der Vergangenheit gestaltet hat, geschieht nicht. Die Forderung eine Reduktion des Eintrags von gesundheitsbelastenden Stoffen in unsere Umwelt und Naturräume insbesondere mit hoher Artenvielfalt sowohl zu schützen als auch wieder herzustellen ist nur ein Anfang und muß in der Art und Weise mehr spezifiziert werden.

Ohne die Berücksichtigung der Bewirtschaftung von Landschaft als Kulturlandschaft, kann ich leider dem Antrag nicht zustimmen.

Wir

Die "Wir"-Formulierung gefällt mir nicht, da diese widersprechende Piraten ausschließt.

Renaturierung/Kulturlandschaft

Die gewünschte Renaturierung muß auch Kulturlandschaft berücksichtigen, die durch aktive Landwirtschaft entsteht. Die Unterstützung von (Klein-)Bauern bzw. kleingliedriger Landwirtschaft und Selbst-/Nahversorgung ist hier ein Thema vs. der industriell genutzen Flächen. Zudem bergen auch Kulturlandschaften Artenvielfalt.

Bewirtschaftung von Landschaft

Einfach nur eine saubere, gesunde und natürliche Umwelt staatlich herstellen zu wollen, praktisch als Landschaftsparks für die (städtischen) Bürger geht konzeptionell nicht weit genug. Die Bewirtschaftung von Flächen als Kulturlandschaft muß berücksichtigt werden. In diesem Sinne bin ich auch auch gegen eine Brachlandsubventionierung oder eine Förderung der Bauern als Landschaftsgärtner.

Bauern und gerade Kleinbauern muß die direkte Verarbeitung, der direkte Absatz ihrer Produkte erleichtert werden. EG-Regelungen stehen hier im Weg [1]. - Rinder und andere Tiere müssen wieder auf die Weide, Obst und Gemüse angebaut werden. - Es ist vollkommen verständlich wieso die Kaufleute der EU lieber mit entsprechenden Waren handel treiben und diese quer durch die EU karren und die Lobbys entsprechend Einfluß auf die Regulierung der Märkte nehmen, als daß eine Nahversorgung ohne Beteiligung der Konzerne ermöglicht wird.