BW:LANspieltag

Aus Piratenwiki Mirror
Version vom 11. Februar 2011, 00:06 Uhr von imported>Woogpirat (→‎Diskussion: Tippfehler korrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LANspieltag Baden-Württemberg

Zum zweiten Treffen der baden-württembergischen Kreisverbandsvorstände ist die Idee aufgekommen, LAN-Parties in Baden-Württemberg zu organisieren und eventuell gleichzeitig an verschiedenen Orten durchzuführen. Diese Aktion hätte den Effekt, dass die Piratenpartei bei jungen Leuten bekannter wird. Weiter könnten wir so demonstrieren, dass es eine Partei gibt, die mit der Zeit geht und eine echte Alternative zu den Etablierten darstellt.

Termin: 22./23. Januar

Da vor Weihnachten zu viele andere Veranstaltungen sind (Weihnachtsmärkte etc.) bietet sich der veranstaltungsarme Januar an. Falls 22./23. Januar nicht klappt dann die Woche drauf am 29./30.1.

Idee Version 2.

  • Piratenpartei BW verkündet den Tag x als Tag der LAN-Parties (so wie Weltspartag oder ähnliches)
  • LAN-Parties finden sowieso immer irgendwo statt - warum also nicht an einem gemeinsamen Tag - und man bringt dadurch das Thema in die Presse
  • Wir selber führen an diesem Tag an 1-3 Lokationen über BW verteilt ebenfalls eine große LAN-Party durch
  • Spieleserver und Netzwerkequipment werden gebraucht. Sponsoren vielleicht?
  • Wir führen eine zentrale Webseite in der sich jede Gruppe eintragen kann
  • Zeitraum (neu): Wochende Ende Januar (Dezember sind zu viel Weihnachtsfeiern, -Märkte). Und man umgeht dadurch auch jede religiöse Diskussion ("darf man sowas im Advent machen" etc.)
  • Presse, Presse, Presse!
  • Auch mal andere einladen, z.B. Eltern
  • Man sollte auch die JuPis und Pirate Gaming ins Boot holen


Risiken

  • Killerspiele-Diskussion zu unserem Nachteil
  • ...

Möglichkeiten

  • Killerspiele-Diskussion zu unserem Vorteil
  • ...

Welcher Stammtisch/KV organisiert LAN-Party vor Ort

  • Reutlingen/Tübingen
  • Konstanz
  • Bodensee-Ravensburg
  • ?

Projektteam, wer macht mit?

  • Du?

Diskussion

Hier kann über alles diskutiert werden, was diese Aktion betrifft.

  • Es muss uns klar sein, in welchem Umfang wir das betreiben wollen und wie wir es finanzieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine solche Geschichte locker in der Größenordnung eines Bundesparteitags ist. - Heidi 20:56, 31. Jul. 2010 (CEST)
  • Das Ganze steht und fällt damit, ob wir Sponsoren finden können. Speziell aus der Spielebranche. Wenn wir bis Ende September keinen haben können wir es m. M. n. vergessen. Aber warum sollten wir keine finden :-) Kfurter 11:00, 1.8.2010
    • Wir bräuchten auch noch sehr … freundliche Provider ;-) Mit den normalen DSL-Leitungen ist die Vernetzung mehrerer LAN-Parties kaum möglich. --Tirsales 11:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
    • Wir könnten auch auf Bestehendes aufbauen:
      1. Bei Blizzard funktioniert das übers Battlenet... - wir könnten so weitgehend auf eigene Server verzichten und bräuchten pro Lokation nur einen Proxy/Router und eine leistungsfähige Internetanbindung (wobei 64k/Spieler bei z. B. Diablo2 genügen), da wir die Infrastruktur (Gameserver) von Blizzard verwenden würden.
      2. Auch könnten wir so eine dezentrale Teilnahme ermöglichen.--14:23, 1. Aug. 2010 (CEST)PiratenRV
    • Zur Not vernetzen wir die Veranstaltungen nicht untereinander, sondern führen sie einfach gleichzeitig durch. Eine kleine Internetleitung brauchen wir imho trotzdem, um diese ganzen SoftwareaktivierungÜbersInternetDinger lauffähig zu halten. - Heidi 11:55, 1. Aug. 2010 (CEST)
  • Die letzten beiden Wochenenden im November sind dicht – BPT und Marina BW. --Tirsales 11:42, 1. Aug. 2010 (CEST)
  • Cool fände ich auch eine RETRO-LAN, mit Spielen, die von Leuten gespielt wurden die jetzt um die 30 sein müssten. Also Spieleklassiker wie Counterstrike, Starcraft, Diablo etc. Vielleicht noch ein paar alte Spielkonsolen.
    • Counterstrike ist Retro? Wow, wie die Zeit vergeht. - Heidi 08:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
  • Das is per Definition keine LAN-Party mehr sondern eine WAN-Party, also fast das selbe was jeder schon Zuhause haben kann. ;)
    Es gibt da ne ganze Menge Probleme die ich da sehe. Durch einen solchen Aufbau verlieren wir eigentlich alle Vorteile die eine normale LAN-Party hat.
    Pings - Eigentlich so ziemlich die Essenz einer LAN-Party können wir nicht gewährleisten außer wir würden exklusive Leitungen anmieten (was wir uns nicht leisten können).
    Gerechtigkeit bei Tournaments - Können wir aufgrund der Pings nicht gewährleisten.
    Zusammensitzen nachm Spiel / Clan Meeting - Dadurch das wir mehrere Locations anbieten und auch eigene zulassen würden wir nicht den Effekt einer LAN-Party erzielen. "Hey wo bist du?", "Konstanz", "Ah mist ich bin in Tübingen", das gibts auch zuhause vorm Rechner.
    File Sharing - Je nachdem wie viel Bandbreite wir uns jeweils leisten wir die dicht sein mit Filesharern (und wehe es kommt jetzt jemand wir könnten ja Ports sperren oder mitloggen was da übers Netz geht ;-)), was sich dann auch wieder negativ auf die Pings auswirkt. Das werden nicht Internet Filesharer sein sondern die werden unwissender Weise zwischen den Locations sharen, weil das Ganze zwingend in einem VPN sein muss und somit nicht für jeden gleich erkennbar ist das er nicht übers LAN sondern übers WAN saugt.
    LAN-Games - Wie schon gesagt das ganze muss zwingend in ein VPN um auch wirklich LAN-Games spielen zu können, tun wir das nicht, spielen wahrscheinlich mehr Leute ausm Internet auf den Servern wie Leute die auf der LAN sind.
    Hardware - Das Netzwerk ist dank VPN, Filesharern, Pings nicht ganz Trivial um das ganze überhaupt funktionsfähig zu bekommen. Bandbreitenreservierungen, VPN bridgen, Multi-/Broadcast-Routing.
    Pro-Gamer - Werden wir nicht anlocken mit sowas, was es gleichzeitig schwieriger macht in die Gamerpresse oder an Sponsoren zu kommen.
    Fazit ... auch wenn wir alle Probleme einigermaßen in den Griff bekommen wird es meiner Meinung nicht ausreichen um bei der angesprochen Zielgruppe ein positives Bild von dem Event zu hinterlassen (Was natürlich auf die Partei zurückfällt). Und zuviel Geld wirds wahrscheinlich auch kosten.
    Vor allem auch die Filesharerproblematik werden wir nicht in den Griff bekommen, alle Lösungen die ich sehe verstoßen gegen unsere Prinzipien oder würden von außen als Verstoß gesehen.
    Ich fänd ne Piraten-*LAN* cool und würde auch mithelfen (Ich hab n paar Jahre LAN-Party-organisations und -besuchs Erfahrung, müsst ich nur n bissl auffrischen), aber wie gesagt, ich sehe keine Möglichkeit wie eine LAN-Party mit mehreren Standorten funktionieren kann.
    --ASPePeX 02:39, 2. Aug. 2010 (CEST)

    • Vielen Dank für die objektive Zusammenfassung der Situation. Also wenn wir das WAN weglassen und uns auf LAN beschränken, hätten wir ne Chance. Es ist nicht nur die Latenz der Internetverbindung, auch das VPN selbst kostet den Datenpaketen einiges an Zeit, wenn es nicht über spezielle Hardware abgewickelt wird. Würden wir diese Hardware selbst bauen, hätten wir imho nie die Leistungsfähigkeit, die wir am Ende brauchen.
      Innerhalb des LANs wird es sicherlich massives Filesharing geben. Das kann man technisch nicht verhindern. Dafür brauchen wir einfach extrem leistungsfähige Gigabitswitches. Je nach Größe einer solchen LAN müssten wir diese dann noch mit Glasfaser zusammenschalten. Wir können auch einen riesigen Switch nehmen, welcher aber dann ein SinglePointOfFailure ist. - Heidi 08:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
      • Nur LAN haben ja genug Lans bewiesen das es geht =)
        In nem LAN ner Überlastung durch Filesharing entgegen zu wirken ist auch um einiges einfacher, entweder man packt an jeden Switch + dessen Clients in ein eigenes Subnetz und nutzt am Knotenpunt Weighted-Fair-Queuing und tunet das auf die Gameserver oder man richtet ein eigenes Tournament VLAN und reserviert dafür eine bestimmte Bandbreite (man muss dann eben immer die Tournament Teilnehmer umstecken oder deren Ports umproggen). WFQ is natürlich zu bevorzugen.
        Nachteil an dem Ganzen ist natürlich das man managbare Switches und Router braucht, die auch nicht die dümmsten ihrer Sorte sein dürfen und das kostet richtig Geld, oder nen entsprechenden Hersteller als Sponsor.
        Noch nen Hinweis, neben Netzwerk ist noch Strom extrem wichtig, beim Location bewerten sollte immer ein Elektriker dabei sein, der sich mit PCs und deren Leistungsdaten auskennt. Bei LPTs ist das nicht groß wichtig, aber bei LAN-Partys kann da doch mal die ein oder andere Kiste sein die beim zocken nah an die Kilowattgrenze ran kommt. --ASPePeX 03:11, 3. Aug. 2010 (CEST)
  • Leider geht aus der ganzen Diskussion nicht hervor, was wir hiermit bezwecken wollen. Was ist unsere Aussage? Mit so einer Aktionen können wir uns auch ziemlich lächerlich machen. Man kann da nicht verhindern, das da urheberrechtliches Material geshared wird. Und dann ist das Geschrei groß. Ich halt die ganze Aktion für gefährlich. --lfx 22:09, 9. Aug. 2010 (CEST)