Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Politische AGs

Aus Piratenwiki Mirror
< Archiv:2010
Version vom 21. Februar 2013, 02:26 Uhr von imported>Fixbot (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Antragssteller +Antragsteller))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein Sonstiger Antrag (im Entwurfsstadium) für den Bundesverband von Kai Mast.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Sonstiger Antrag Nr.
Z010
Beantragt von
Kai Mast
Titel
Konkurrierende politische AGs erlauben
Antrag

Der Bundesparteitag möge beschließen, das mehrere politische AGs für den selben Themenbereich existieren dürfen.

Begründung

Das Problem mit politischen AGs zurzeit ist dass mehrere, manchmal total verschiedende, Ansichten eines Themas zusammen treffen. Beispiel wäre zum Beispiel die AG Wirtschaft wo sowohl liberale als auch sozialistische Ideologien vorhanden sind. Meiner Meinung nach sollte es in so einem Fall mehrere AGs geben dürfen die konkurierende Programmanträge entwerfen. Die Entscheidungen sollten somit auch aus den AGs hinaus auf den Parteitag getragen werden. Dies gilt natürlich nur für politische AGs und nicht für organisatorische.



<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:DrHalan|Kai Mast“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Das Problem mit politischen AGs zurzeit ist dass mehrere, manchmal total verschiedende, Ansichten eines Themas zusammen treffen. Beispiel wäre zum Beispiel die AG Wirtschaft wo sowohl liberale als auch sozialistische Ideologien vorhanden sind. Meiner Meinung nach sollte es in so einem Fall mehrere AGs geben dürfen die konkurierende Programmanträge entwerfen. Die Entscheidungen sollten somit auch aus den AGs hinaus auf den Parteitag getragen werden. Dies gilt natürlich nur für politische AGs und nicht für organisatorische.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>



Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Kai Mast
  2. Xandy
  3. Jyw 18:18, 29. Mär. 2010 (CEST)
  4. Evil Azrael 16:36, 30. Mär. 2010 (CEST)
  5. Heizer
  6. rka
  7. Philip aka plaetzchen
  8. Pidder Lütt 13:00, 15. Apr. 2010 (CEST) Ob das aber auf den BPT gehört ist fraglich.
  9. Deuterium
  10. Jan
  11. Aleks_A 01.05.2010
  12. Fridtjof 16:46, 12. Mai 2010 (CEST) Den Antrag auf dem BPT zu behandeln halte ich für Zeitverschwendung. Sollte dennoch darüber abgestimmt werden, stimme ich dafür. Er schadet nicht.

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Trias Bitte über solche Sachen nicht auf dem BPT streiten, wir haben Wichtigeres zu tun!
  2. CEdge
  3. Monarch 14:53, 30. Mär. 2010 (CEST) Braucht man dafür einen Beschluss? Wohl eher nicht...
  4. Hartmut Ernst Die AG-Landschaft ist schon unübersichtlich genug. Außerdem kann eine AG auch Anträge mit konkurrierenden Mehrheits- und Minderheitspositionen einreichen.
  5. Ron, einfach eine Konkurrenz-AG gründen - Anträge zum Parteitag kann eh jeder stellen, eine AG allerdings nicht, da es sie offiziell sowieso nicht gibt
  6. HKLS 11:39, 2. Apr. 2010 (CEST) Gegensätze sollten innerhalb einer AG ausdiskutiert werden.
  7. Andreas Heimann 11:39, 3. Apr. 2010 (CEST)
  8. Christian Hufgard 23:29, 3. Apr. 2010 (CEST)
  9. Andena 23:14, 4. Apr. 2010 (CEST) AGs müssen nicht "erlaubt" werden
  10. Nplhse 12:13, 6. Apr. 2010 (CEST)
  11. RicoB CB 10:49, 8. Apr. 2010 (CEST)
  12. Derdaddler 19:10, 8. Apr. 2010 (CEST) einfach machen!
  13. Frieda - erscheint mir ebenfalls ueberfluessig
  14. Arvid Doerwald 15:06, 9. Apr. 2010 (CEST) Antrag ist in dieser Form unnötig, da konkurrierende Arbeitsgemeinschaften nicht verboten werden können
  15. Miriam 22:58, 10. Apr. 2010 (CEST)
  16. Cschlote 11:56, 12. Apr. 2010 (CEST) - echt überflüssig
  17. Hans Immanuel
  18. Thomas-BY
  19. Magnum
  20. Roman
  21. Twix 14:16, 15. Apr. 2010 (CEST) unnötig. ist nicht verboten und wird sogar praktiziert
  22. Bragi
  23. Tueksta Da ich der Meinung bin, dass eine AG keine Position einnehmen sollte, sondern Fakten aufbereiten und der Partei darlegen soll
  24. Unglow
  25. Sebastian Pochert
  26. Rüdiger
  27. Mtu
  28. MichaelG 12:23, 6. Mai 2010 (CEST)
  29. Rainer Sonnabend
  30. Senficon 21:20, 11. Mai 2010 (CEST) - einfach machen. Wenn Ihr meint, Ihr dürft Euch nicht AG nennen, nennt Euch Squad oder Käsekuchen oder Sektion 31!
  31. DeBaernd 18:47, 13. Mai 2010 (CEST)
  32. Sven423 09:57, 14. Mai 2010 (CEST)
  33. Tramp 14:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Bernd 15:04, 10. Mai 2010 (CEST) Es _darf_ doch jetzt schon mehrere AGs geben - oder wo und wie soll die Gründung einer AG verboten werden können? Eine AG ist erstmal nicht mehr und nicht weniger als eine Gruppe, die an einem Thema arbeitet. Solange AGs keine Sonderrechte haben, ist eine solche Regelung also schlicht überflüssig. Von der Sache her finde ich es übrigens ok, wenn mehrere AGs zu einem Thema agieren.
  2. Salorta Ist doch in der Praxis heute schon der Fall.
  3. ?
  4. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Bundesvorstand?

Kann das nicht der BuVo entscheiden? Warum müssen wir unsere Zeit mit solchen Metakram verbrauchen? Nochmal erinnern: Zeit ist zwar kostenlos, aber nicht unendlich ;) --Trias 14:15, 24. Mär. 2010 (CET)

Oh, der Metakram wird noch kommen - Der SAÄ für den AG-Rat ist erwartet. Allerdings greift mir das hier zu kurz. Vorteil an einem BPT Beschluss: Den zeigste vor und die Diskussion ist beendet! Ansonsten kannste bei jeder politischen Diskussion nur warten, bis es auf die Metaebene geht ;) Benjamin Stöcker
Sehe ich ja sehr kritisch, Debatten auf diese Weise zu "beenden". Werden sie nämlich nicht. Der BPT mag formal das basisdemokratische Element in der Partei sein, real ist er es aber nicht. Ich sage nur "Parteitagsdynamik". Wir haben inzwischen bessere Möglichkeiten der Mitbestimmung als einen BPT. Klar sind die noch nicht aktiv, dieses oder nächstes Jahr spätestens sollten wir da aber was in petto haben. --Trias 14:25, 24. Mär. 2010 (CET)

?

Ist das denn bis jetzt verboten? Wenn nicht sehe ich keinen Grund, das ausdrücklich zuzulassen, oder? --Jonathan Gruner 00:50, 25. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich genauso --Daresch 19:29, 28. Mär. 2010 (CEST)
dito --Silberpappel 15:48, 1. Apr. 2010 (CEST)
steht [[1]] --DrHalan 18:35, 4. Apr. 2010 (CEST)