NRW Diskussion:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Strassenwahlkampf

Aus Piratenwiki Mirror
< NRW Diskussion:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010
Version vom 2. August 2011, 23:51 Uhr von imported>--. .- ... - (hat „Crew Diskussion:PG/Landtagswahlkampf NRW 2010/intern/Strassenwahlkampf“ nach „NRW Diskussion:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Strassenwahlkampf“ verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PG_LTW_2010 - UG-Straßenwahlkampf - Navigation (letzer Bearbeiter dieser Seite: imported>--. .- ... -)
 |  • StartseiteTreffenPostings •  |  • HowTosInfoständePlakatierungÄmter + BehördenBilderInfopartner •  |  • PG-LTW-2010 •  | 

UG-Strassenwahlkampf-Eure Meldungen

Hier kann/soll jede relevante Information, Listen, Berichte usw. gepostet werden. Alles vorhandene wird dann in der UG gesichtet, und mit Hinsicht auf die LTW-NRW neu ausgearbeitet.

  • Dein Input? ...immer her damit...(;o)


Input-1

Materialliste:

  1. ein Pavillon
  2. Tapeziertisch
  3. Werbemittel
    1. Flyer
    2. Wahlprogramm/Parteiprogramm (auch zum Vorzeigen)
    3. Werbegeschenke (Buttons, Aufkleber)
  1. Genehmigung
  2. Transportmittel (Auto)
  3. Eyecatcher (Flaggen ect.)
  4. Werkzeug: Klebeband, Schere, Draht, Hammer, Gummiband

--Nivatius 01:20, 10. Jan. 2010 (CET)



Input-2

[1] Infostände Emspiraten Rheine (Gründung Mitte August 2009)

  • Zwei Infostände an den beiden Samstagen (10-16 Uhr) vor der BTW auf der meistfrequentierten Einkaufsstraße in Rheine
  • ca. drei Wochen vorher bei Bauverwaltungsamt per E-Mail angemeldet, Genehmigung war nach drei Tagen da
  • Ankündigung in Tageszeitung eine Woche vor dem ersten Stand zusammen mit PM Crewgründung
  • Aufbauzeit hatten wir beim ersten Mal zu knapp bemessen, eine Stunde sollte eingeplant werden
  • Tapeziertisch, orange Folien vom Baumarkt als Decke, großer oranger Schirm, Stühle. Tisch und Schirm wurden mit Großplakaten und Banner geschmückt.
  • Klebeband, Schere, Draht, Hammer, Gummiband
  • Helfer: fünf sollten schon parallel da sein, wenn zwei außerhalb des Stands Flyer verteilen
  • Eyecatcher: Jack Sparrow Kostüm (kam super an!), Notebook mit Endlosvideos an Autobatterie angeschlossen, Schatzkiste
  • Material: Wahlprogramm/Parteiprogramm (wurde häufig nachgefragt, wir hatten zu wenig, außerdem nur in Kopien, keine vorzeigbaren Druckexemplare), drei verschiedene Flyer, die jeweils 50m vor und hinter dem Stand an Passanten verteilt wurden, Pressemappe, interne Mappe (mit F.A.Qs. etc), Grundgesetze (kaum verteilt)
  • Augenklappen, Ahoibrause und Goldtaler (lagen aus und wurden von Jack Sparrow verteilt)
  • Kleidung: gemischt, Anzug, oranges Piratenhemd, Jeans, Piraten-T-Shirt
  • mindestens einer hatte sich "fachlich" gut vorbereitet für die "härteren" Diskussionen
  • zwei Photos kurz nach dem Aufbau (StandJack Sparrow
  • ca 130 Plakate aufgestellt, aufgehängt
  • eine Klebeaktion mit 6 Leuten an einem Abend + eine weitere am Samstag der Verteilung
  • 8 Leute haben an einem Samstag zwei Wochen vor der Wahl die Plakate auf allen großen Straßen Rheines verteilt. --Achim Mueller, Emspiraten
Super...danke...sowas brauchen wir hier... --Δŋďí Ř.


Input-3

(diese Mail erreichte unsere UG via Antwort auf der NRW-Crewsprecher-Liste)

Hallo Andi,
Leider habe ich noch keine Erfahrungen im Wahlkampf, um Eure Seiten mit 
Inhalt zu füllen, aber weil ich mir mit dem Besuch am Barcamp fest 
vorgenommen habe am Wahlkampf teilzunehmen, hier eine Bitte an Euch:
Es kam bereits die Idee auf Stände mit einem Rechner und 
Internetanschluss zu bestücken - fände ich super, um bei Fragen von 
Bürgern direkten Support - "Piratenarbeit live" - zu geben, aber auch, 
um immer wieder recherchieren zu können. Da die Piraten noch kein 
vollständiges Parteiprogramm in allen Lebensbereichen haben, fände ich 
es auch um so wichtiger, dass in einem Fragebogen allgemeine Interessen 
und Erwartungen der Bürger an die Landesregierung aufgenommen werden. 
Damit können auch mehr Leute auf der Straße in ein Gespräch einbezogen 
werden, da die meisten wahrscheinlich erstmal nichts von Parteien wissen 
wollen. Für Fragen, die wir nicht schon unter den "FAQ für 
Piraten-Wahlkämpfer" aufgeführt haben, wünsche ich mir einen Pool, damit 
wir uns fortwährend untereinander kurzschließen können.
Soweit die Ideen von mir, ich hoffe Du/Ihr könnt etwas damit anfangen. 
Piratige Grüße aus Dortmund und viel Erfolg,
wünscht Romina
Wir bedanken uns für deinen Input. Sicher wird vieles davon auch umgesetzt werden, bzw. ist sowieso schon angedacht.. Gerne mehr davon...(;o) --Δŋďí Ř.


Ahoi Brause Kreis Soest

Eine Anregung aus unserem Bundestagswahlkampf im Kreis Soest:
Ahoj-Brause ist in großen Mengen billig zu haben und lockt als Give-Away
Kinder und Erwachsene an.


Input-5

  • Hi, wir haben in Berlin etwas gemacht, was wir als Kiezspaziergang bezeichnet haben.

Ausrüstung: Deutlich sichtbar als Piraten erkennbar sein, am besten durch Flagge und T-shirt, aber auch Buttons.

Achtung Rechtliches: ein Spaziergang unterscheidet sich von einer anmeldeplichtigen Demonstration dadurch, dass keine politischen Botschaften auf irgendwelchen Schildern stehen, also nur Flagge, keine Schilder mit Forderungen. Dann ist ein Kiezspaziergang nicht als Demonstration anmeldepflichtig. Darüber solltet ihr euch aber auch vorher mit der örtlichen Polizei einig sein, sie werden euch dann ein Mal begleiten und dann eher nicht mehr belästigen.

Und so geht es: Zwei Piraten gehen voraus und verteilen Flyer (nicht so agressiv anbieten, eher auf Nachfrage) und einer rennt mit der Fahne hinterher. Das hat den Vorteil, das man sich gegenseitig abwechseln kann und sich gegenseitig von besonders gesprächsbedürftigen (meist Nicht-) Wählern loslösen kann.

Ein Spaziergang bietet gegenüber dem Stand den super Vorteil, das ihr

  • passiv gesehen werdet
  • Nicht als nervige Strassenbarrikade wahrgenommen werdet
  • Während ruhiger Phasen des Spaziergangs ihr euch über crew- interna austauschen könnt.
  • Wählern mit Gesprächsbedarf deutlich über einer Viertelstunde weglaufen könnt.
  • Wählern, die mitmachen wollen, könnt ihr gleich ein paar Flyer in die Hand drücken und ein paar Meter mitnehmen.
  • Ihr ein größeres Gebiet abdecken könnt, zB die ganze Fußgängerzone oder ein größeres Wohngebiet.
  • Bei einer Gruppe in Bewegung ist die Kontaktaufnahme viel unkomplizierter, da die Kontaktzeit ja jederzeit durch die Bewegung begrenzt ist und damit ist es sehr niedrigschwellig.
  • Ihr könnt die ganzen Geschäfte abklappern und dort Flyer auslegen. Viele machen das gerne und man kommt dann auch gleich mit Gästen und Personal in Kontakt/man wird gesehen.
  • Wer eher schüchtern ist, kann erst mal die Fahne hinterher tragen. Die werden so gut wie nie angesprochen.

In Berlin konnte mal auf den Routen der Kiezspaziergänge deutlich erhöhte Wählerzahlen feststellen, man kann das Modell also als erfolgreich getestet bezeichnen. Und keine Angst vor Ordnunsamt und Polizei, die beißen nicht und ein Spaziergang ist absolut legal ohne Anmeldung. Einfach Mut haben und im Gespräch bleiben. Keine Schilder mit Parolen mitführen, nicht über ein Megaphone sprechen.

Bei Fragen: Odwolfi 17:43, 5. Mär. 2010 (CET)



Input-6

  • deine Infos gerne hier rein...


Rückfragen/Diskussion/Anmerkungen

Immer her damit:



Ich weiß nicht, ob ich die ganze Zeit aktiv mitmachen kann, würde aber gerne Kontakt halten, weil mit Sicherheit vieles von dem hier besprochenen wertvoll für das Konzept "Lokale Pressearbeit" sein wird. --Achim

Auch wenns nur zeitweise klappt...wir brauchen jeden Mitwirkenden. *smile*
Einen Block 'Lokale Pressearbeit' könnten wir ja durchaus auch hier einrichten...macht hier sicher ebenso Sinn. --Δŋďí Ř.


PG_LTW_2010 - UG-Straßenwahlkampf - Navigation (letzer Bearbeiter dieser Seite: imported>--. .- ... -)
 |  • StartseiteTreffenPostings •  |  • HowTosInfoständePlakatierungÄmter + BehördenBilderInfopartner •  |  • PG-LTW-2010 •  |