BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Personalerweiterung

Aus Piratenwiki Mirror
< BW:Arbeitsgruppen‎ | Landespolitik‎ | Bildung
Version vom 12. August 2011, 15:11 Uhr von imported>--. .- ... - (hat „Landesverband Baden-Württemberg/Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Personalerweiterung“ nach „BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Bildung/Personalerweiterung“ verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserung der Betreuungsschlüssel

  • Titel: Verbesserung der Betreuungsschlüssel
  • SortKey: BDAD
  • Status: Angenommen2010.1
  • Ansprechpartner: Jasenka
  • Sub-AG: Bildung
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Verbesserung der Betreuungsschlüssel

Wir fordern einen zumutbaren Betreuungsschlüssel, der eine verbesserte Lehre und Betreuung zum Ziel hat.

Dazu gehört die Förderung von Lehrerstellen, der Fort- und Weiterbildung sowie die Ausarbeitung einer dauerhaften Stellenmöglichkeit, die speziell auf Erziehungs- und Lehrerberufe zugeschnitten ist.

Wir streben eine verbindliche Umsetzung der entwicklungsbedingten Optima im Bildungswesen bis zum Jahr 2021 an.

Kommentar

überschneidet sich teilweise mit Anpassung der Unterrichtsorganisation

 

Kurzfassung

(Fixe Installation, Finanzierung und Verfügbarkeit von Schulsozialarbeitern durch das Land an Schulen (bisher Kommunenfinanziert, sinnfreie 25/50% Stellen usw.); Förderung von Lehrerstellen, Abschaffung von Befristungsverträgen, Ausarbeitung einer beamten-equivalenten Stellenmöglichkeit speziell auf Lehrerberufe zugeschnitten) ---wurde aus der Vorlage bei erster Bearbeitung geändert, gehört nicht zum Vorschlag
wurde am 27.1. geändert auf:
Wir fordern einen zumutbaren Betreuungsschlüssel, der eine verbesserte Lehre und Betreuung zum Ziel hat.
Dazu gehört die Förderung von Lehrerstellen, der Fort- und Weiterbildung, sowie die Ausarbeitung einer dauerhaften Stellenmöglichkeit, die speziell auf Erziehungs- und Lehrerberufe zugeschnitten ist.

Bearbeiter

Jasenka


Präambel

Der Bildungs- und Erziehungsstandard in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren erheblich nachgelassen. Studien wie Deutscher Nationaler Bildungsbericht, OECD "Programme for International Student Assessment" (PISA), sowie die Erhebungen "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung-(IGLU), "Trends in Mathematics and Science Study"-(TIMSS); der internationalen Forscherorganisation IEA IEA(International Association for the Evaluation of Educational Achievement). Um weiteren Einbrüchen in der Bildungslandschaft Deutschlands vorzubeugen, sind umfassende Massnahmen im Rahnhmen der Ausbildung, Fortbildung und Arbeitswelt von Lehr- und Betruungskräften notwendig. Stressfaktoren auf Seiten der Lehrenden sowie der Lernenden müssen reduziert werden. Solche Stressoren wurden durch staatliche Kürzungen, fehlende Neueinstellung, und unflexible Anstellungsmodi mitverursacht. Sie führten mitunter auch zu schlechten Lehr- Lern - Betreuungsschlüssel der letzten Jahre.

Zur Wahrung und Steigerung von Qualität im Erziehungs- und Bildungssystem in Deutschland, sollte der Status von Lehrern als "unkündbare" Kräfte im Beamtenstatus aufgehoben werden. Die Qualität und Aktuallität der Ausbildung und am Kind, Jugendlichen und Studenten vollzogene Bildung und Erziehung, muss durch regelmässige Fort- und Weiterbildungsmassnahmen der Betreuungskräfte gesichert werden. Der Betreuungsschlüssel an Erziehungs- und Bildungsinstitutionen muss auf ein zumutbares Mass angepasst werden

Betreuungsschlüssel

Ein zumutbarer Betreuungsschlüssel, der die optimale Lehre und Betreung zum Ziel hat, wird gefordert:

1:100 Professor/ Student
1:max 500 Sozialpsychologische Betreuer/ Student
1:max 15 Lehrer/ Schüler GEW
1:max 100 Sozialpsychologische Betreuer/ Schüler
2:14 Kind/ Erzieher
1:max 3-4 Kind/ Krippenbetreuung Vor.USA

Verpflichende regelmässige Fortbildung

  • Lehrer, Erzieher und Betreuungspersonal muss zu regelmässiger (mindestens jährlicher) Fort- und Weiterbildungsmassnahmen auf Kosten der Institute, die sie beschäftigen verpflichtet werden.
  • Ein selbstverständliches Supervisionsteam steht den Betreuenden täglich zur Verfügung. Dieses Team kann sich auch aus besonders fortgebildeten Mitgliedern des Betreuungs- und Lehrpersonals zusammensetzen.
  • Supervisionen der Lehr- und Betruungs- kräfte sollten mindestens alle 2 Monate verpflichtend stattfinden, damit Konflikte und Überlastungen im Frühstadium erkannt werden können.
(gibt es bereits bei carrikativen Institutionen und Arbeitskräften in den Jugendämtern und Diäzösen))

Aufhebung des Beamtenstatus bei Betreuern und Lehrern

Probezeit mit Evaluationsstatus durch Kollegen, Eltern und Schüler
befristetes Angestelltenverhältnis, um "Sesselpuper" zu vermeiden
dadurch notwendige reglmässige erneute Evaluation nach spätestens 5 Jahren

Neueinstellungen

Um den Betreuungsschlüssel und die Qualität des Bildungssystems zu gewährleisten, sowie den Leheremangel und schlechten Erziehungsstatus auszugleichen, sind Neueinstellungen unumgänglich.

Bund, Länder, Kreise, Kommunen und Städte müssen zusäztliche Gelder zur Verfügung stellen, um die Qualität von Lehre zu sichern und den Mangel an Lehrern, an Erziehungs- und Bildungsmaterial mindern.

Quellen

Studien:
Artikel:

Behandlung in der Klausur

Abschnitt aus dem Klausur-Protokoll vom 13.02.2010 dazu:

* Fachkräfte, Lehrer, Erzieher etc.
  * Besserer Betreuungsschluessel (mindestens 1:15 Lehrer:Schüler, 1:100 Sozialarbeiter, Erzieher 2:14, Krippenbetreuung 1:1-4)
    o Mehrheitlich angenommen 
  * Verbesserung der Lehrstandards (Lehrerfortbildungen)
    o Mehrheitlich angenommen 
  * Aufhebung des Beamtenstatus
    o Analysen haben Unterschiede in der Motivation von Angestellten und Beamten ergeben.
    o Mehrheit dafür, 5 Gegenstimmen 

Historie

Jedes Mal, wenn der Status geändert wird, hier bitte Eintragen.

Datum Status Begründung
05.11.2009 In Arbeit Rüberkopiert vom Wahlprogrammvorschlag
26.01.2010 In Arbeit Argumentatian angefangen, Quellen eingefügt Jasenka
05.04.2010 Ostern Ostermumble
10.04.2010 In Arbeit Änderungen laut inhaltlicher Beschreibung eingefügt (siehe Änderpad) Jasenka