Benutzer Diskussion:AG soziale Marktwirtschaft/Diskussion Monopole

Aus Piratenwiki Mirror
Version vom 7. Oktober 2009, 19:09 Uhr von imported>Flobg
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier freuen wir uns über Deine positiven Äußerungen oder Deine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (keine Aussage der AG)

Monopole & Dezentralisierung

Eine besondere Beachtung gilt wirtschaftlichen Monopolen. Monopolbildung führt regelmäßig zu einer Übervorteilung des Monopolisten gegenüber Kunden und Gesamtgesellschaft, was sich in erhöhten Preisen für letztere und Monopolprämien für erstere ausdrückt. Eigene Freiheit (in ökonomischer Sicht) wird begrenzt durch die Abhängigkeiten, die andere in eine missbrauchbare Machtposition bringen. In gleichem Maße, wie Menschen (ökonomische) Macht über andere Menschen haben bzw. ausüben, sinkt der Freiheitsgrad der Machtloseren. Monopol- und Kartellstrukturen lassen den Menschen keine Alternative und führen deshalb zu verstärkten Abhängigkeiten. Das Wirtschaftssystem ist so zu gestalten, dass Monopole und deren Entstehung verhindert werden.

Dezentralisierung ist ein hilfreicher Ansatz, Machtkonzentrationen aufzubrechen bzw. zu verhindern. Förderungen sollten deshalb insbesondere Dezentralisierung stimulieren:

  • kleine und mittelständische Unternehmen statt Großkonzerne
  • kleine und mittlere Technologien statt Großprojekte
  • Subsidiarität statt Zentralismus
  • erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe, die möglichst dezentral produziert und in räumlicher Nähe verarbeitet und verbraucht werden


Monopole

Ich halte den Vorschlag hier als Ansatz sehr richtig, wichtig und sinnvoll. Zwar scheinen viele Piraten und Nicht-Piraten immer wieder die Ansicht zu vertreten die PIRATEN würden derzeit quasi keine Wirtschaftspolitischen Ansichten vertreten. Aber das stimmt so nicht. Zum Beispiel schon aus den Punkten im Wahlprogramm bezüglich Immaterialgüterrechten und Offenenhaltung der Infrastrukturen ergeben sich unweigerlich wirtschaftliche Konsequenzen. Ein Verbraucher- und Reformfreundlicherer Patent- und Urheberrechtsschutz schon allein schränkt Monopolbildungen ein. Und die im Wahlprogramm aufgrund ihrer Singularität in Staatshand verwiesenen Infrastrukturmonopole fördern - richtig angewendet - auch die von der Infrastruktur abhängigen Betriebe. Weil sich aus diesen jeweiligen Punkten im Wahlprogramm (und im Parteiprogramm und in den Ansichten wohl der Mehrzahl der Piraten) auch Konsequenzen ergeben sollte man diese klar formulieren und damit überwachbar und kontrollierbar machen. Außerdem entzieht man so dem völlig ungerechtfertigten Vorwurf man sei eine Monoprogrammatische Partei den Boden ohne unnötig Ballast aufzuladen. Schon aus den Piratengrundsätzen ergeben sich wirtschaftspolitische Handlungsmotive.

- Jonathan 09/08/08 12:23

Monopole und Gemeingüter

Ich halte die Stoßrichtung für richtig. Im Folgenden möchte ich Argumente darlegen, die diese Stoßrichtung unterstützen und als Grundlage für eine weitere Ausgestaltung dienen können. Diese Argumentation ist nicht neu und ich gehe davon aus, dass sie vielen bereits bekannt ist, ich möchte sie jedoch für alle anderen hier wiederholen.

Die Marktwirtschaft basiert darauf, dass der Einzelne sich frei entscheiden kann das fragliche Gut zu kaufen oder auch nicht. Manche Güter stehen jedoch allen Mitgliedern einer Gemeinschaft zur Verfügung, ohne dass einzelne ausgeschlossen werden können (Gemeingüter, Allmende, commons). Die Finanzierung dieser Güter kann daher nicht allein auf freiwilliger Basis geschehen, da sonst Trittbrettfahrer zum Kollaps dieser Güter führen würden (tragedy of the commoms). Jedes Mitglied muss daher verpflichtet werden in angemessener Weise zur Finanzierung beizutragen.

Aus diesem Geund hat der Staat die Aufgabe diese Güter zu pflegen und ihrer Finanzierung über Steuern oder Abgaben sicherzustellen.

Wenn mehrere Gruppen auf eine gemeinsame Infrastruktur zugreifen, kann die Zuverlässigkeit der Infrastruktur nicht allein durch marktwirtschaftliche Mechanismen sichergestellt werden. Ein Ausfall der Infrastruktur betrift alle gleichermaßen und niemand ist freiwillig bereit die Kosten für die Sicherung der Infrastruktur zu tragen.

Aus diesem Grund ist es Aufgabe des Staates die notwendigen Investitionen zu tätigen und diese über Steurn oder Abgaben zu finanzieren.

Beispiele:

  • Trinkwasserversorgung
  • Strohmnetze
  • Eisenbahnnetz

Unique2 00:31, 17. Sep. 2009 (CEST)

Staatliche Monopole

Ich würde noch viel weiter gehen und dem Staat das Recht einräumen staatliche Monopole zu betreiben um die Preise für die Gesamtbevölkerung niedrig zu halten. Beispielsweise wäre hier der öffentliche Nahverkehr, sowie die Bahn zu nennen. Die Preise sind in den letzten Jahren weit stärker gestiegen als die Inflation. Dies zeigt, dass private Unternehmen, zumindest nach meiner Meinung nach, nicht in der Lage sind, öffentliche, sowie nach meiner Meinung auch Gemeingüter, wie beispielsweise die Mobilität nicht für die Gesamtbevölkerung zugänglich zu machen, denn privat Unternehmen sind nun mal darauf bedacht Gewinn zu machen und dies ist bei einem solchen Gut auf Kosten der Bevölkerung. Deshalb sollte der Staat hier mit einem staatlichen Monopol ausgestattet werden und dafür sorgen, dass jeder eine gewisse Mobilität in Anspruch nehmen kann.

Weitere Staatliche Monopole könnte ich mir in folgenden Bereichen vorstellen:

  • Stromnetz, Stromversorgung und Stromerzeugung
  • Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • Öffentlicher Nahverkehr und Bahn (nicht zwischenstaatliche Verbindungen)

Gruß Nati2010 Nati2009 20:09, 7. Okt. 2009 (CEST)