Benutzer:AndreasRomeyke/Kulturflatrate

Aus Piratenwiki Mirror
< Benutzer:AndreasRomeyke
Version vom 5. August 2009, 10:51 Uhr von imported>AndreasRomeyke (→‎Kulturflatrate - Warum ich sie ablehne)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kulturflatrate - Warum ich sie ablehne

Die Flatrate hat zwei massive Probleme. Zum einen auf der Nutzerseite, die Nutzer werden belastet, durch die Bank weg, alle haften für einige. Das ist ungerecht.

Zweitens die "Erzeuger"-seite. Es kann durch die Flatrate überhaupt nicht sichergestellt werden, daß die Erzeuger tatsächlich entschädigt werden. Die Zuordnung ist ungeklärt und überhaupt nicht kontrollierbar. Ich kenne die Argumente a la "Kann man ja statistisch erfassen und dann anteilsmäßig zukommen lassen", aber beim Nutzer kannst man dies nicht erfassen (dazu wäre seine Mitwirkung oder kontrolle nötig) und die Erzeuger/Vertriebler können Dir alles erzählen.

Das funktioniert nicht.

Im Übrigen wofür Kulturflatrate bezahlen? Musik (CD) die man kauft, bezahlt! Musik Radio über GEZ, Privatfunk über Werbung. Abgabe bei Rohlingen. Gleiches bei VG Wort, Kopierer und Druckern, usw. usf.

Und dadurch ist es doppelt ungerecht, zumal hiermit nur überholte Geschäftsmodelle gestützt werden sollen.

Von einigen Befürwortern kam der Einwand: "Wenn das Bewusstsein für Werte in der Gesellschaft nicht mehr vorhanden ist, wieso soll man dann unterschiedlich werten?". Doch dieser Einwand wird nicht untermauert. Es gibt keine belastbaren Zahlen, daß Werte in der Gesellschaft nichts zählen.

Im Gegenteil, in der Geschichte der Kultur waren "Kulturschaffende" faktisch immer von einem Mäzen abhängig oder mußten einem ordentlichen Beruf nachgehen. Und ob Kunst, Musik oder Literatur, es wurde schon immer kopiert, neuzusammengestellt, geteilt. Seine Schäfchen hat sich ein Musiker in der Regel nicht mit dem Verkauf von Noten, sondern durch Liveevents ins Trockene gebracht. Ein Künstler lebt immer im Zwiespalt zwischen Öffentlichkeit und Bekanntheit und Einzigartigkeit und Exklusivität.

Diese ganze Diskussion im Zuge der Digitalisierung, die übrigens durch die Verwertungsindustrie erst ins Rollen gebracht wurde, ist genau die gleiche, die es bei der Einführung des Buchdrucks, Übersetzung der Bibel, Schallplatten, Kassetten und Videos gegeben hat.

Wer nicht mit den neuen Medien umgehen kann und sein Geschäftsmodell anpaßt geht unter. Egal ob es die Betreiber von Schreibstuben waren, die Deutungshoheit des Klerus, Musikindustrie.

Eine Kulturflatrate kann es so nicht geben, da Wert und Wertverlust eines Werkes, Verursacher und Geschädigter nicht zu ermitteln sind.