BE:Newsletter/2008-04-

Aus Piratenwiki Mirror
< BE:Newsletter
Version vom 3. Juli 2012, 19:30 Uhr von imported>Flobg (hat „BE:Newsletter April 2008“ nach „BE:Newsletter/2008-04-“ verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mail an alle Berliner

Liebes Mitglied der Piratenpartei Berlin,

du erhältst diese Mail, da du auf deinem Mitgliedschaftsantrag eine
Mailadresse angegeben hast.

Anlässlich des vergangenen Landesparteitages hat der Vorstand
beschlossen eine Mail an alle derzeitigen Mitglieder herauszugeben.

Inahlt:
=== 1) === Landesparteitag der Piratenpartei Berlin ===
=== 2) === Geschäftsgebende Vorstandssitzung ===
=== 3) === Vorstellung der Mitglieder des Vorstandes ===
=== 3.1) = Vorsitzender ===
=== 3.2) = Generalsekretär ===
=== 3.3) = Schatzmeister ===
=== 3.4) = ZBV ===
=== 3.5) = Kultur-Pirat ===
=== 4) === Schlusswort ===

=== 1) === Landesparteitag der Piratenpartei Berlin ===

Am 29. März 2008 fand im Kinskis in der Friedelstr. der 2. Berliner
Landesparteitag der Piraten statt. Die Tagesordnung handelten wir
relativ schnell ab, da es keine Änderungsanträge zu unserer
Landessatzung gab.

Nach einem Bericht des bisherigen Vorstands wurde dieser entlastet.

Die Wahl des Vorstands wurde dieses Jahr per Listenwahl durchgeführt.
Die Liste 1 mit Andreas Baum, Martin Häcker, Martin Riesner, Florian
Bischof und Hans-Jürgen Schönamsgruber wurde einstimmig gewählt. Alle
nahmen die Wahl an.

An dieser Stelle vielen Dank an unseren Protokollant Sören.
Das Protokoll ist demnächst hier
<https://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Berlin/LandesParteitag_2008#Protokoll>
zu finden.

Nachfolgend stellt sich noch einmal jedes Vorstandsmitglied kurz vor,
damit ihr wisst, an wen Ihr Euch bei Fragen etc. wenden könnt.

Eine Übersicht über alle Vorstände der Piratenpartei findet ihr auch
unter <http://www.adi-mueller.de/pp.html>

Zukünftig wird der Landesverband Berlin an alle Mitglieder ca. einmal im
Quartal einen Newsletter mit den neuesten Infos, Terminen etc. versenden.

Wer dies nicht möchte, teilt es bitte als Antwort auf diese Mail Martin
Riesner mit.

Beste Grüße von den Piraten Berlin,

Andreas Baum


=== 2) === Geschäftsgebende Vorstandssitzung ===

Am 07.04.2008 haben sich die 5 Listenmitglieder getroffen, und sich auf
nachstehende Geschäftsverteilung geeinigt.

=== 3) === Vorstellung der Mitglieder des Vorstandes ===

=== 3.1) = Vorsitzender ===

Andreas Baum (rka)

>> >>
Moin,
ich bin Andreas Baum, 29 Jahre alt, in Berlin lebend und arbeitend. Dazu
studiere ich derzeit noch Wirtschaftsrecht. Im Wiki / Forum und Netz bin
ich eher bekannt als rka. Seit knapp zwei Wochen bin ich nun also auch
im Landesvorstand der Berliner Piraten. Verändert hat sich dadurch
bisher noch nichts, ausser dass man jetzt doch etwas mehr von sich
preisgeben sollte, damit Ihr auch wisst, mit wem Ihr es zu tun habt. Zur
Gründung der Bundespartei wurde ich Pirat, und auch erst zu diesem
Zeitpunkt politisch aktiv. Interessiert hat mich die Politik jedoch
schon wesentlich früher. Seit ich eine Tageszeitung einigermaßen lesen
konnte, verfolgte ich auch das Treiben unserer Volksvertreter. Bei einer
der etablierten Parteien, wozu ich inzwischen auch die
Grünen zähle, konnte ich mich jedoch nie wiederfinden. Immer gab es auf
der einen Seite Themen, die man abnicken konnte, mit denen man leben
konnte, die mich jedoch nicht wirklich mitrissen. Das ist erst den
Piraten gelungen. Die Ablehnung der Piraten von klassischen Verortungen
im zweidimensionalen Links/Rechts Schema sagte
mir sofort zu. Ich sehe in der Piratenpartei die Möglichkeit, denjenigen
einen Befreiungsschlag zu verpassen, die sich in den entgegengesetzten
Interessen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstrickt haben.
Die aus dem Blick verloren haben, in wessen Auftrag sie Entscheidungen
zu fällen haben.

In einem halben Jahr, Ende September, Anfang Oktober würde ich gerne in
einer größeren Runde mit Berliner Piraten zusammen kommen, um zu sehen,
was wir bis dahin in Berlin erreicht haben.
Mein oberstes Ziel bis dahin sind mehr Mitglieder, damit wir danach mit
voller Kraft voraus in den Wahlkampf für die Europawahl, und die
Bundestagswahl starten können. Bis dahin sollten wir Forderungen
ausarbeiten, die wir als Piraten positiv besetzen.

Kommt alle mit an Bord, zieht alle mit an einem Strang, denn wie Steve
Jobs, CEO von Apple, schon sagte:
"Pirat zu sein, das heißt weiter zu gehen, als irgendjemand jemals für
möglich gehalten hätte. Eine kleine Gruppe von Leuten, die etwas Großes
vollbringen; einen richtig großen Erfolg, der in die Geschichte
eingeht."

Besten Gruß,
Andreas Baum (rka)
<<

=== 3.2) = Generalsekretär ===

Martin Riesner (Amon)

>> >>
Hallo,
ich bin Martin Riesner, genannt Amon, der Generalsekretär der Piraten
Berlin. Ich habe in der Zeit vor dem Parteitag festgestellt, dass wir
wenige aktive sind, und wir nicht einmal wissen, warum manch einer von
euch nicht zu den Treffen kommt. Aber ein Problem war offensichtlich:
mangelnde Kommunikation. Mag absurd klingen bei derartig Internet-
basierten Parteistrukturen, aber ist dennoch passiert. Ich habe wenig
interne Kontakte außerhalb der aktiven 10-15 Piraten, die regelmäßig zu
den Treffen kommen.
Also ist es das Mindeste herauszufinden, was eigentlich die Anliegen der
restlichen Mitglieder sind, um diese auch thematisieren zu können; um
mehr im Sinne unserer Basis, Euch, handeln zu können. Daher möchte ich
euch einladen zu den Treffen zu kommen, uns (dem Vorstand) bzw mir (als
Schnittstelle zwischen Vorstand und Mitgliedern) mitzuteilen, was ihr
gerne für Aktivitäten, Programm und/oder Aktionen von der Partei sehen
würdet.
Ich freue mich auf eure Anregungen, Ideen, Kritik und Verbesserungs-
vorschläge.
<<

=== 3.3) = Schatzmeister ===

Hans-Jürgen Schönamsgruber

>> >>
Meine Name ist Hans-Jürgen, ich bin Schatzmeister der Berliner
Piratenpartei, Meine Intention der Piratenpartei beizutreten, war nach
20 Jahren SPD-Mitgliedschaft, eine Partei aufzubauen, die von ihrer
Struktur her nicht so verkrustet und und mit einem bürokratischen
Wasserkopf belastet ist. Deshalb sehe ich meine Mitwirkung auch darin,
mich in der Strukturdebatte zu engagieren. - Mehr Transparenz - mehr
Direkte Demokratie - mehr Selbstbestimmung.
<<

=== 3.4) = ZBV ===

Martin Häcker (dwt)

>> >>
Ich will das die Partei transparent ist und bleibt. Jeder der dabei ist
oder sich dafür interessiert, soll komplett sehen können, wie und an was
wir arbeiten. Geheimniskrämerei ist nicht.
Ich will das die Partei Demokratie neu erfindet. Das Internet
verspricht, dass man sich einfach und so tief man möchte, in die Themen
einbringt die einen interessieren und von denen man etwas versteht.
Dieses Versprechen gilt es zu umzusetzen und gleichzeitig die Grundsätze
der gleichen, freien und geheimen Wahl zu erhalten.

Hohe Ziele. Vor allem das Letzte ist haarig. Denn: Wahlcomputer und mit
ihnen alle Systeme, die ich bisher kenne, haben einen gravierenden
Nachteil: Bei einer normalen Wahl kann man jeden x-beliebigen
Erwachsenen bitten, die Wahl zu beaufsichtigen. Wenn man ihm dann noch 3
Minuten lang erklärt, wie alles funktioniert, kann er den ganzen Tag
zusehen (er hatte vermutlich eh gerade nix zu tun) und am Abend dann mit
voller Überzeugung verkünden, dass dort alles korrekt abgelaufen ist
(wenn dem denn so war).

Das geht mit technischen Systemen bisher nicht - und das ist ein
Problem. Aber da sind wir garantiert die einzige Partei die das lösen kann.
<<

=== 3.5) = Kultur-Pirat ===

Florian Bischof (fxb)

[leider kein Text rechtzeitig eingegangen]


=== 4) === Schlusswort ===

Ihr habt nun diese Mail erhalten, durchgelesen und möchtet gerne aktiver
sein?


* Kommt zu den Treffen
	<http://wiki.piratenpartei.de/B-Web:Stammtische>,

* diskutiert mit uns auf der Mailingliste
	<https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/berlin>

* besucht für euch interessante Veranstaltungen und berichtet uns davon
	<http://wiki.piratenpartei.de/Termine_BB>

Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag, ein Projekt und wisst nicht genau,
ob das was für den LV wäre. Bringt es als Diskussionspunkt ein, wir
werden dann ausarbeiten, ob und wie es machbar ist.

Ihr habt diese Mail erhalten, wollt aber in Zukunft keine
Benachrichtigungen mehr bekommen?
Bitte dazu eine kurze, formlose Mail an <mailto:pirat@martin-riesner.de>
schicken.




mit freundlichen Grüßen

Martin Riesner
i.A. des Vorstandes Piratenpartei Berlin