BE:Squads/Kommunikations- und Informationsmanagement/Newsletter/Informationssammlung/2010-03-29

Entscheidungen

siehe http://piratepad.net/283 Zeilen 116 bis 147

-- Deuterium 15:22, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ankündigungen

Ahoi LD-Piraten


Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben die Anwesenden beim letzten Treffen sich entschlossen das Squad "Liquid Democracy in der Piratenpartei." wegen völlständiger Erfüllung seines Auftrages aufzulösen und die, durch den Produktivbetrieb der Software LF enstehenden, neuen Aufgaben in einem neuen Squad zu organisieren.


Der neue Squad könnte dann sinnvoller Weise "LiquidFeedback in der Piratenpartei" heißen und soll sich am nächsten Mittwoch um 19:30 im kleinen Budda konsitutieren. Mögliche Aufgaben und was wir uns gedacht haben, findet ihr hier: http://wiki.piratenpartei.de/BE:Liquid_Democracy_in_der_Piratenpartei/Protokoll_2010-03-24


Auch solle es zu diesen Themen eine neue Mailingliste geben (vor Allem auch um den Namen LiquidDemocracy nicht weiter zu besetzen).


Ich schlage vor auch diese Mailingliste wieder "frei" zu geben und erstmal alle Nutzer zu entfernen, damit auch hier Klarheit und Transparenz bzgl. Zuständigkeit und Begrifflichkeit herrscht. @Fitz: Bist du damit einverstanden?


Unabhängig von LF soll die Entwicklung und Diskussion zu den Prinzipien und er Umsetzung von LD zB außerhalb der Piraten nicht gebremst werden und Foren entstehen, die frei sind von den Praktischen Notwendigkeiten eines LF-Systembetriebs oder den bisherigen Erwägungen nicht nachstehen.


piratische und so...


Martin --Wobble 18:42, 26. Mär. 2010 (CET)

Termine

  • B²=Berlin*Bingen
am 23,24 und 25 April in der Klosterstrasse 44 (Ehemals WMF)
letztes Bundesweite Vortreffen für den BUPT am 15 und 16 Mai in Bingen
Protokolle:http://piratepad.net/orga24310, http://piratepad.net/283 Zeilen 228-264
Planungsseite:http://wiki.piratenpartei.de/BE:Orga/berlinbingen
Es werden noch Bezugsquellen für Bierzeltgarnituren gesucht die im idealfall nichts kosten für die Dauer der Veranstaltung

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)


  • Squads für lesbisch-schwules Stadtfest und CSD gegründet
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Lesbisch-Schwules_Stadtfest
http://wiki.piratenpartei.de/BE:CSD

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)



  • Aktueller Kontostand und Anzahl der Mitglieder
siehe http://piratepad.net/283 Zeilen 204 bis 206
Ca 5oo Berliner Mitglieder haben noch nicht für 2010 bezahlt !

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)


  • Partei Bund in Zusammenarbeit mit LV Niedersachsen druckt 12ooo Einladungen für
BUPT Bingen und fügt auch Bundeseinheitliche Parteiausweise hinzu.
Unter twitter #OperationCamelot, Bild vom Ausweis:http://twitpic.com/1ba2b5
Dringend Mitarbeiter gesucht für Dienstag ggf auch Mittwoch
http://news.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=61&t=19611&sid=a5397d62ffb85ad56d9952fdeb8b0d56

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)

  • Deuteriums crewbesuchszeitplan:
  1. 29.03. Leuchtturmspitze
  2. 30.03. Tiberia
  3. 31.03. Orga-Squad
  4. 01.04. Enterprise(ja meine eigene crew muss auch mal wieder)
  5. 02.04. Karfreitag bis einschliesslich Ostermontag nix
  6. 06.04. Breipott
  7. 07.04. Orga-Squad
  8. 08.04. Negroponte
  9. 11.04. Vorstandssitzung

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)


  • Entwurf GO Vorstand zur Auswertung und Kommentierung bis zur nächsten Vorstandssitzung am 11.04:
im Wiki abrufbar:http://wiki.piratenpartei.de/BE:Vorstand/Gesch%C3%A4ftsordnung

-- Deuterium 15:23, 29. Mär. 2010 (CEST)

Wichtige Diskussionen

  • ACTA Leak aufgetaucht:

http://futurezone.orf.at/stories/1642676/

http://wiki.piratenpartei.de/images/f/f5/20100118_ACTA_Agreement.pdf

Wens interessiert, Three Strikes findet sich unter Section 4, Article
2.18, 3) b) i) auf Seite 28 unten, nochmal spezifiziert in Fußnote 29
und soll Bedingung für Provider sein, nicht für
Urheberrechtsverletzungen der Nutzer (in den Fällen unter 3) a) auf
Seite 28 oben) haftbar gemacht zu werden. Als weitere Bedingung ist
die schnelle Sperrung oder Löschung von Material, nachdem die Provider
in Kenntnis gesetzt wurden, aufgeführt.
Section 4 handelt allgemein von Maßnahmen gegen
Urheberrechtsverletzungen im Internet...
Grüße,
Steffen

--Wobble 22:40, 24. Mär. 2010 (CET)

  • Mitglieder-Antrag wird bearbeitet!

http://wiki.piratenpartei.de/images/4/43/PP_Mitgliedsantrag_10_ohne.pdf

  • SÄA zur Genderdebatte rund um Leeeeena...
http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/Gendering

Wichtige LF-Themen

Ahoi, Berliner Piraten,

aus der heutigen Zusammenkunft des Squads „Lesbisch-Schwules Stadtfest“ haben sich folgende Liquid-Feedback-Initiativen ergeben, deren Ergebnisse in den Stadtfest-Flyer einfließen sollen und um deren Unterstützung wir bitten:

Schwules Blut: https://lqpp.de/be/initiative/show/593.html Diskriminierungsverbot in Art. 3 Abs. 3 GG: https://lqpp.de/be/initiative/show/594.html Weltweite Entkriminalisierung von Homosexualität: https://lqpp.de/be/initiative/show/595.html Diversity - Vielfalt im Berufsleben ermöglichen: https://lqpp.de/be/initiative/show/597.html

--Wobble 12:11, 29. Mär. 2010 (CEST)

  • LF Eilantrag bezüglich Startzeit der Vorstandssitzung(endet dienstag früh um ca 4 uhr 30)
https://lqpp.de/be/initiative/show/598.html(19Uhr)
https://lqpp.de/be/initiative/show/600.html(18Uhr)
-- Deuterium 15:28, 29. Mär. 2010 (CEST)

Sonstiges

http://wiki.piratenpartei.de/Newcomer_Page --Wobble 19:05, 27. Mär. 2010 (CET)


  • Ahoi,

ich suche derzeit Projekte zum Thema Open Access welche zielführend den Bund betreffen. Sofern jemand hierzu Infos hat, möge man mir folgende Informationen übermitteln: Kurzbeschreibung Aktivität Akteur / Kontakt Website Ggf. Relevante Dokumente (Angabe URL oder per Email an meine Person)

Danke

Simon Lange

Wenn jeder nur 10 € spendet, unterstützen wir zusammen mit einer großen Summe den Einsatz der PIRATEN für Freiheit und Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft, gegen Überwachung und Zensur, für Transparenz und für ein faires Urheberrecht.

Ich suche daher mindestens weitere 500 Spender, die mit mir zusammen spenden für: - - Privatsphäre online und offline - - informationelle Selbstbestimmung statt ausuferndem Datenhandel - - freie Bildung und freies Wissen statt Studiengebühren und Innovationserschwernis - - einen transparenten Staat statt dem Gläsernen Bürger - - mehr Basisdemokratie statt verstecktem Lobbyismus

http://www.piratenpartei.de

Für ihre Arbeit sind die PIRATEN auf Spendengelder angewiesen. Finanziert werden müssen viele Flyer, Infostände und Wahlplakate ebenso wie die technische Infrastruktur, Server für Mailinglisten, Foren oder das Wiki in dem die Inhalte entstehen.

Mit dieser Aktion möchte ich alle Freunde der Freiheit aufrufen, den PIRATEN eine kleine Finanzspritze von 10 € zukommen zu lassen, damit auch 2010 und 2011 die für uns alle so wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann.

Bitte verbreite diesen Aufruf im Internet, in Blogs, Foren, Mailinglisten und unter deinen Freunden!

Informationen zum Spenden hier: http://www.piratenpartei.de/spenden

Gruß, Julia Reda

  • ich wollte mich noch wegen des Watch-Squad melden. Die Protokolle

werden weiter unterkategorisiert und dann alle gemeinsam auf dieser Seite aufgelistet: http://wiki.piratenpartei.de/Kategorie:Protokoll_Abgeordnetenhauswatch

Vielleicht wäre es ja möglich, dass ihr einfach diese Seite abbonniert, damit ich die Protokolle nicht immer noch mal extra rausschicken muss. Ich denke, dass zumindest die Protokolle von Abgeordnetenhaus und Ausschüssen interessant sein könnten. Fabio


Liebe Piraten,

ein tolle Möglichkeit mit nicht-Piraten in Kontakt zu kommen ist in den warmen Monaten des Jahres das Kaperfrühstück.

Deshalb sollten wir auch dieses Jahr die Grills auspacken und öffentliche Parks/Plätze bespielen.

Was ein Kaperfrühstück ist erfährst Du auf dieser Seite: http://wiki.piratenpartei.de/BE:Orga/Kaperfr%C3%BChst%C3%BCck

Wenn Deine Crew ein Kaperfrühstück veranstalten möchte kann sie es hier eintragen: http://wiki.piratenpartei.de/BE:Orga/Kaperfr%C3%BChst%C3%BCck#Termine

Wenn Du gerne ein Kaperfrühstück veranstalten würdest aber Hilfe bei der Organisation benötigst wende Dich an eine Crew http://wiki.piratenpartei.de/BE:Crews in Deiner Nähe oder Direkt an das Orga-Squad http://wiki.piratenpartei.de/BE:Orga


Gruß

Christopher --Wobble 21:34, 24. Mär. 2010 (CET)


Die Landeswahlleiterin hat eine Statistik zur BT-Wahl 2009 veröffentlicht. http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/bundestagswahl-2009/repwasta/SB_B7-1-5-j04-09_BE.pdf

Zensur auf EU-Ebene (Censilia): http://www.netzpolitik.org/2010/eu-will-dunkle-ecken-des-internets-aufraeumen/

Wo bleibt die PPI? --Wobble 13:01, 29. Mär. 2010 (CEST)

Datenschutz und Manipulationssicherheit von LF

Anfrage

> Ahoi liebes LD-Squad,
> 
> da LF nun den Regelbetrieb aufnehmen möchte, haben wir uns als KIM-Squad
> die Frage gestellt, wie die Benutzerverwaltung realisiert ist.
> Insbesondere interessieren uns folgende Punkte:
> 1. Wie wird sicher gestellt, dass keine Fake-Nutzer erstellt werden,
> also dass hinter jedem Nutzer tatsächlich ein unterschiedlicher Pirat
> steht?
> 2. Wie wird die Anonymität der Nutzer gewährleistet. Jeder Nutzer kann
> zwar ein Pseudonym wählen, sodass für normale Piraten theoretisch nicht
> möglich ist die Pseudonyme aufzulösen. Da aber Nutzer, die ihren
> Mitgliedsbeitrag nicht bezahlt haben, gesperrt werden können, ist es den
> Administration theoretisch möglich, dass die Pseudonyme von Nutzern zu
> den wirklichen Piraten identifiziert werden. Wie wird also diese
> theoretische Identifizierung praktisch erschwert/verhindert?

Antwort

Unter http://wiki.piratenpartei.de/BE:LiquidFeedback/FAQ sind nun folgende Antworten auf die gestellten Fragen veröffentlicht:

Wie wird sichergestellt, dass keine Fake-Nutzer erstellt werden, also dass hinter jedem Nutzer tatsächlich ein stimmberechtigter Pirat steht?

In der Mitgliederdatenbank steht vermerkt, welcher Pirat welchen Einladungscode erhalten hat. Im LiquidFeedback-System existiert eine Zuordnung zwischen Einladungscode und jeweiligem Nutzer. Geheime Abstimmungen im engeren Sinne sind daher auch bei Verwendung eines Pseudonyms nicht möglich! Um sicherzustellen, dass keine unberechtigten Accounts im System existieren, ist geplant einen Abgleich zwischen den im System genutzten Einladungscodes und der Mitgliederdatenbank in periodischen Abständen (z.B. alle 3 Monate) durchzuführen. Hierzu übersenden die Administratoren eine Liste der genutzten Einladungscodes an die mit der Mitgliederverwaltung betrauten Vorstandsmitglieder. Diese gleichen die Liste mit der Mitgliederdatenbank ab. Da die Anzahl der im LiquidFeedback-System registrierten Mitglieder öffentlich bekannt ist, ist es den Administratoren nicht möglich, zusätzliche Accounts anzulegen, die keinem in der Mitgliederdatenbank verzeichneten Mitglied zugeordnet sind. Ansonsten muss den Vorständen das Vertrauen entgegengebracht werden, dass sie keine Fake-Mitglieder in der Mitgliederdatenbank anlegen. Täten sie es doch, ließe sich das später anhand der Mitgliedsanträge und Bankunterlagen überprüfen, weshalb ein solches Vorgehen für die beteiligten Vorstandsmitglieder ein persönliches Risiko darstellen würde.

Im Falle von Parteiaustritten oder unbezahlten Mitgliedsbeiträgen macht der Vorstand eine Meldung an die Administratoren. Diese sperren dann anhand des verwendeten Einladungscodes den betroffenen Account.


Wie wird die Anonymität der Nutzer gewährleistet?

Man muss zwischen "Datenschutz" und "geheimen Abstimmungen" unterscheiden. Bei geheimen Abstimmungen wird gefordert, dass NIEMAND Kenntnis über das Abstimmungsverhalten einer Person erlangen kann. Geheime überprüfbare Abstimmungen per Internet sind prinzipbedingt nicht möglich! Datenschutz hingegen bedeutet, dass Daten nur dort anfallen und gespeichert oder weitergegeben werden, wo dies entweder nötig oder vom Betroffenen erwünscht ist. Der Landesverband Berlin hat sich dafür entschieden, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, im LiquidFeedback-System unter einem Pseudonym aufzutreten. Durch geeignete Wahl eines Pseudonyms braucht ein Pirat seine wahre Identität der Öffentlichkeit nicht preisgeben. Dies heisst jedoch nicht, dass z.B. im Falle eines Parteiaustritts eine Zuordnung durch beauftragte Personen erfolgen kann, um den Account zu sperren. Da den Administratoren in Zusammenarbeit mit den mit der Mitgliederverwaltung beauftragten Vorstandsmitgliedern eine persönliche Zuordnung möglich ist, sind Abstimmungen auch bei Wahl eines geeigneten Pseudonyms NICHT geheim.

Dennoch sind Administratoren und Vorstand gehalten, nur die notwendigsten Daten auszutauschen. Die Administratoren haben keinen Zugriff auf die Mitgliederdatenbank und die mit der Mitgliederverwaltung beauftragten Vorstandsmitglieder haben keinen Administratorzugriff auf das LiquidFeedback- System. Dies kann jedoch nicht verhindern, dass z.B. im Falle von Parteiaustritten dem Vorstand die Identität einzelner Mitglieder bekannt wird.


Grüße Jbe --Wobble 19:02, 26. Mär. 2010 (CET)

Tips & Tricks zu Liquid feedback

Hallo Arne, Hallo KIM-Squad,

wir werden gerne im Squad über die von euch angesprochenen Probleme sprechen. Letztendlich werden jedoch die Administratoren und die mit der Mitgliederverwaltung beauftragen Vorstandsmitglieder Auskunft geben müssen. Ich möchte jedoch bereits vorab hierzu ein paar Gedanken äußern:

Transparenz und Datenschutz lassen sich nicht an allen Stellen gleichzeitig umsetzen. Möchte man die Identität der abstimmenden Nutzer nicht offenlegen, dann kann sich nicht jeder Pirat selbst davon überzeugen, dass keine Fake- Nutzer existieren. Wenn sich jeder Pirat davon überzeugen können soll, dann müsste man alle LF-Identitäten mit einem Realnamen verknüpfen und gleichzeitig die Mitgliederdatenbank öffentlich machen. Das scheint aber derzeit eher unerwünscht zu sein. Daher wurde ein Kompromiss zwischen Datenschutz und Transparenz getroffen: Die Zuordnung von LF-Pseudonymen zu Realnamen ist nur den Administratoren gemeinsam mit den mit der Mitgliederverwaltung betrauten Vorständen möglich. Somit ist zwar der Datenschutz gewahrt, da die Daten nicht öffentlich einsehbar sind, eine Geheimhaltung der Identität im Sinne von "geheimen Wahlen" spiegelt dies jedoch nicht wieder. Bei geheimen Wahlen wird gefordert, dass NIEMAND Einblick in das Wahlverhalten eines Wählers hat. Überprüfbare geheime Wahlen sind jedoch mit Computern nicht realisierbar, wie wir alle seit dem entsprechenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Wahlcomputern wissen sollten.

Es könnte ggf. sinnvoll sein, ein gewähltes Kontrollgremium mit Zugriff auf die Mitgliederdatenbank einzuführen, welches unabhängig von den mit der Mitgliederverwaltung betrauten Vorstandsmitgliedern überprüfen kann, dass hinter jedem LF-Account ein stimmberechtigtes Mitglied steht.

Das Problem der Frage der Stimmberechtigung ist letztendlich ein Problem welches auch in der Offline-Welt existiert: Nicht jeder Pirat kann sich davon überzeugen, dass alle auf der LMV anwesenden Abstimmenden auch tatsächlich stimmberechtigt sind. Hierzu müsste jedem Mitglied Einsicht in die Mitgliederdatenbank und die Bankkonten gegeben werden. Auch das ist meiner Einschätzung nach derzeit unerwünscht.

Ich persönlich würde mich für eine weitergehende Transparenz in Form der Offenlegung aller Realnamen aussprechen. Die Entscheidung hierüber treffe jedoch nicht ich, sondern die Piraten des Landesverbandes Berlin.

--Jbe 16:36, 24. Mär. 2010 (CET)

On Wednesday 24 March 2010 15:16:05 Arne Mueller wrote: > > Ahoi liebes LD-Squad, > > > > da LF nun den Regelbetrieb aufnehmen möchte, haben wir uns als KIM-Squad > > die Frage gestellt, wie die Benutzerverwaltung realisiert ist. > > Insbesondere interessieren uns folgende Punkte: > > 1. Wie wird sicher gestellt, dass keine Fake-Nutzer erstellt werden, > > also dass hinter jedem Nutzer tatsächlich ein unterschiedlicher Pirat > > steht? > > 2. Wie wird die Anonymität der Nutzer gewährleistet. Jeder Nutzer kann > > zwar ein Pseudonym wählen, sodass für normale Piraten theoretisch nicht > > möglich ist die Pseudonyme aufzulösen. Da aber Nutzer, die ihren > > Mitgliedsbeitrag nicht bezahlt haben, gesperrt werden können, ist es den > > Administration theoretisch möglich, dass die Pseudonyme von Nutzern zu > > den wirklichen Piraten identifiziert werden. Wie wird also diese > > theoretische Identifizierung praktisch erschwert/verhindert? > > > > Da diese Frage bestimmt viele Piraten interessiert, haben wir vor eure > > Antwort auf dem nächsten Newsletter zu veröffentlichen.


Regelwerke

http://wiki.piratenpartei.de/BE:LiquidFeedback/Regelwerke --Wobble 19:03, 27. Mär. 2010 (CET)

  • deutschen Übersetzung des ACTA-Leaks

http://sektion31.piratenpad.de/ACTA-ZF?