SN Diskussion:Wirtschaftsprogramm

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik von Metterson

Ohne mich jetzt schon inhaltlich mit dem Papier auseinandergesetzt zu haben (dies werde ich am WE in einer ruhigen Minute tun), verwundert es mich das diese Dinge als offizielle Aussage des LV Sachsen ins Wiki gestellt werden. Mir als Vorstandsmitglied ist davon nichts bekannt und ich bin etwas verwundert, dass macher Benutzer des Wiki so dreist sind, dies dem Landesverband so unterzuschieben. Metterson

Ich wusste zwar über ein Wirtschaftsprogramm, aber dieses Programm ist normalerweise nicht final! Es wurde beschlossen am ersten LPT 2009 mit den Worten: "Mirco beantragt das Wirtschaftsgrundsatzprogramm als Ergänzung zum Parteiprogramm (Wirtschaftsprogramm/anonymous). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Weitere Diskussion im Wiki. Ansprechpartner: Mirco." Nur steht Mirco für SN nicht mehr zur Verfügung und es ist von diesem Programm etwa soviel zu halten wie mit dem Energieprogramm des Bundes. "beschlossen und nicht final ausgearbeitet" Somit ist daran zu arbeiten, dies am Besten im Plenum. Ich empfehle das Herr Dr. Ludwig drüber geht, wenn er dies nicht schon dabei ist. Andre Stüwe

Das Wirtschaftsprogramm wurde weder "untergeschoben", sondern wurde erstellt, bevor ihr beide, Matthias und Andre, bei den Piraten ward. So weit mir bekannt ist, ist Norbert Rost vom Elbtaler e.V. der Autor gewesen. Es tut wenig zur Sache, doch als Hinweis wäre zu erwähnen, dass er diplomierter Wirtschaftsinformatiker ist ... das ist kein hinreichendes Argument für Qualität, doch deutet vielleicht an, dass hier zumindest jemand am Werke war, der von der Materie schon mal etwas gehört hat, um es einmal salopp auszudrücken. Man kann nun darüber streiten, ob es damals angenommen wurde und ob gewisse Fristen eingehalten worden sind usw. ... in jedem Falle wäre es von Vorteil, wenn man sich damit auseinandersetzt, bevor man voreilig Schlüsse zieht und Dinge, die man vielleicht nicht versteht, ins Lächerliche zieht - ganz gleich ob gewollt oder ungewollt. Michael Winkler 21:33, 20. Nov. 2009 (CET)

Leute, das Wirtschaftsprogramm war im Landtagswahlkampf durchaus offen kommuniziert und veröffentlicht und auch ein "Alleinstellungsmerkmal" des LV Sachsen. Weder der Bund noch andere LV haben ein Wirtschaftsprogramm. Es wurde auch erwähnt in einigen Programmerweiterungsdiskussionen und Kompetenzfragen ("Was darf der LV, wo muss sich deer LV am Bund orientieren, wo eigenständig programmatisch sein, wo vom Bundesprogramm abweichen/es ergänzen") Gegenstand. Selbst wenn das an einigen vorbeigegangen sein sollte: Kann man sich dann nicht erstmal schlau machen wo der Kram herkommt? -- tarzun 21:40, 20. Nov. 2009 (CET)

Kritik von hgg

Bruttonationalglück

Dann mit dem Begriff "Bruttonationalglück", welches gesteigert werden soll. Wie das einer Messung zugänglich sein soll, ist mir schleierhaft. Wenn aber nicht messbar, dann kann ja jede(r) alles behaupten. ("Wenn ein HartzIVer wieder lächelt?" nobodystranger)

Es gibt - wie fast alles erforscht wird - auch eine Glücksforschung. Diesbezüglich gibt es auch internationale Vergleiche, basierend auf Studien, die von mehr oder minder renommierten Universitäten und Instituten durchgeführt worden sind ... siehe auch Abschnitt uim Wikipedia-Eintrag zu "Glück" --- Michael Winkler 21:38, 20. Nov. 2009 (CET)

Möglichst hohes Wirtschaftswachstum

"Möglichst hohes Wirtschaftswachstum" - ernsthaft?

Hier wurden verschiedene Ziele angeführt. Das Ziel "möglichst hohes Wirtschaftswachstum" ist - wie vielleicht unschwer zu erkennen ist - jenes, welches wir in unserem jetzigen Wirtschaftssystem häufiger vorgesetzt bekommen. Es wurden auch noch andere Ziele angeführt und es ist nicht so zu verstehen, dass hier alle Ziele erreicht werden sollen, sondern, dass verschiedene Zielvorstellungen existieren und man sich dessen bewusst sein sollte ... um im nachfolgenden Schritt möglichst einen eigenen Zugang zu einem möglichen Ziel zu finden. --- Michael Winkler 21:42, 20. Nov. 2009 (CET)

Verringerung der individuellen Arbeitszeit

"Verringerung der individuellen Arbeitszeit" - in Zeiten, wo sich der Arbeitsbegriff im Umbruch weg von seiner fordistischen Variante des "dressierten Gorillas am Fließband" befindet? Arbeitszeit = Fremdarbeitszeit? Marxens "bei der Arbeit außer sich, außer der Arbeit bei sich" als perpetuierte Begriffsgrundlage, wo doch eigentlich die "Gestaltung der eigenen Lebensbedingungen" im Mittelpunkt stehen müsste?

Es ist mir nicht ganz klar, hgg, worauf du nun eigentlich hinaus möchtest. Unter "Verringerung der individuellen Arbeitszeit" sind sicherlich Initiativen in Richtung 20- oder 30-Stunden-Woche gemeint. Natürlich kann man vorher über den Arbeitsbegriff diskutieren. Wenn man sein Hobby als Arbeit, als kreatives Arbeiten empfindet, dann verschieben sich da ebenso die Begrifflichkeiten. In diesem Fall ist m.E. das Hinterfragen der 45-50-Stunden-Woche angedacht. --- Michael Winkler 21:46, 20. Nov. 2009 (CET)

Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Energie- bzw. Zeit-Effizienz

"Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Energie- bzw. Zeit-Effizienz"? Wie passt das mit dem Satz zusammen "Wirtschaft ist nicht Zweck, sondern Mittel zum Zweck"?

Energieautonomie

"Energieautonomie"? (Was ist das? -autarkie?)

Einfach mal den Begriff "Energieautonomie" bei Google eingeben ;) ... Jedenfalls sind Energieautonomie und Energieautarkie nicht dasselbe. Hilfreich sind vielleicht diese Zeilen: "Die einzige Alternative lautet Energieautonomie. Darunter versteht man einerseits eine starke Reduktion des Energieverbrauches, zusammengefasst mit dem Wort Energieeffizienz – und andererseits den Einsatz von regional und lokal verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen, nämlich Sonnenenergie, die direkt als Sonnenlicht und Sonnenwärme und indirekt als Windkraft, Wasserkraft und Biomasse zur Verfügung steht. Zusätzlich können wir die Wärme aus dem Erdinneren, also die Geothermie nutzen." (Quelle) --- Michael Winkler 21:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Unternehmen statt Unterlassen

Was ist "Unternehmen statt Unterlassen"? Eine Fürrede für einen unregulierten Kapitalismus?

Sicherlich nicht ... Ich habe den Slogan das erste Mal vom dm-Chef Götz Werner gehört, doch - siehe Google - wird er recht häufig benutzt. Meine Deutung "Aktiv werden statt nur passiv zuschauen." in Bezug auf eine andere Gesellschaft, in der Soziales, Ökologie und Ökonomie ausgewogener im Verhältnis zueinander stehen als bisher. --- Michael Winkler 22:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Ohne unternehmerisches Handeln gibt es kein Angestelltendasein

"Ohne unternehmerisches Handeln gibt es kein Angestelltendasein"? Als ob Angestellte heute nicht selbst unternehmerisch tätig sein müssten. Und Mehdorn ist (bzw. war) auch Angestellter. Ist das Angestelltendasein der Traum jedes Piraten und jeder Piratin?

Teilhabeprinzip statt Ausschließlichkeit

"Teilhabeprinzip statt Ausschließlichkeit" - wer ist der Adressat der Forderung "neue Teilhabe-Konzepte im Wirtschaftsleben"? Dass die in dem Abschnitt erhobenen Forderungen im diametralen Gegensatz zu den hanebüchenen Ausführungen zur "Geldtheorie" im folgenden Abschnitt stehen, ist da nur noch ein weiterer Mosaikstein.