NRW:Herne/2010-02-24 - Protokoll Stammtisch Herne

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Protokoll Piratenstammtisch Herne

Datum: 24. Februar 2010

Ort: „Ritchie's“ Herne

Anwesende: Andreas, Bernd, Robin, Rouven, Sebastian

Gäste: Anna, Arne

Protokollant: Sebastian


Nach der Eröffnung des Stammtisches stellten sich alle Anwesenden vor und einigten sich auf eine Agenda. Es wurden die fünf Hauptthemen "Wahlkampf und Stand", "Landesmitgliederversammlung", "Crew", "Stammtisch" und "AG Piratenidee" beschlossen.


1. Wahlkampf und Stand

Sebastian erwähnte, dass nach dem Abbau des letzten Infostandes keine Inventur vorgenommen worden sei. Die Anwesenden waren sich einig, noch genügend Materialien für den nächsten Infostand zu besitzen. Eine Nachbestellung müsse demnach noch nicht erfolgen, die Inventur wird nach dem nächsten Infostand durchgeführt.

Die Anwesenden standen geschlossen hinter dem Vorschlag, die Materialien der neu gegründeten Crew "Crewzefix" zu übertragen. Da niemand genaueres zu diesem Vorgang wusste, schlug Bernd vor, auf der nächsten LMV den Schatzmeister zu diesem Thema zu befragen.

Da keiner der Teilnehmer am Stammtisch eine weitere Kaffeekanne zur Verfügung stellen kann, wird bei zukünftigen Infoständen das bisherige Gefäß benutzt werden.

Es folgte eine Diskussion über Möglichkeiten Flyer in Herne zu verteilen. Dabei stellten sich die drei folgenden Optionen heraus:

  • Einwurf in Briefkästen
  • Auslegen in Lokalen/Geschäften
  • Beigabe zu den "Herner Sonntagsnachrichten"

Die anwesenden Piraten hinterfragten zunächst, ob die flächendeckende Verteilung über Briefkasten sinnvoll wäre. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die meisten Flyer vermutlich nicht gelesen werden würden. Somit wurde die Idee verworfen.

Die Überlegung Flyer in Lokalen und Geschäften auszulegen wurde positiv aufgenommen. Es wurde der Entschluss gefasst in naher Zukunft eine "Tour" durch die Herner Innenstadt zu machen und bei entsprechenden Lokalen/Geschäften anzufragen.

Da keiner der Anwesenden genaueres über die Voraussetzungen zur Beigabe eines Flyers bei den "Herner Sonntagsnachrichten" wusste, stellte sich Bernd zur Verfügung, eine entsprechende Anfrage durchzuführen.

Als nächstes wurde die auf der Herner Mailingliste gestellte Frage diskutiert, ob auf "Abgeordnetenwatch" in ein detaillierteres Profil für Bernd investiert werden sollte. Andreas bemerkte, dass momentan ein reduzierter Betrag für Mitglieder der Piratenpartei im Gespräch sei, da von einem Piraten eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist. Da die Teilnehmer einem erweiterten Profil nicht gänzlich abgeneigt waren wurde die Einigung getroffen, bis zur Klärung der Frage nach dem reduzierten Betrag abzuwarten.

Anschließend stellte Sebastian den "neuen" Mitgliedern das interne Twittersystem der Herner Piraten vor und versprach neue Benutzerkonten einzurichten.

Daraufhin stellte Andreas die Frage, ob es kommunale Politiker in Herne gebe, welche Twitter benutzen. Da diese Frage nicht beantwortet werden konnte, klärte sich Andreas für eine kleine Recherche bereit.

Es folgte der Vorschlag von Sebastian, eine Visitenkarte für den Herner Stammtisch anzufertigen. Robin und Rouven möchten die Gestaltung übernehmen. Sebastian hatte bereits mit Norman abgeklärt, ob dieser eine E-Mailadresse für den Stammtisch anlegen könnte. Bernd wird sich um den Druck kümmern.

Robin stellte anschließend die Aktion "Ein Stück Freiheit" vor und ermunterte die Anwesenden, Kontakt mit Künstlern aus Herne aufzunehmen. Es wurde sich zunächst darauf geeignet Kontakt mit zwei Graffitikünstlern aufzunehmen.

Andreas schlug abschließend vor, lokale Politiker zum JMStV zu befragen.


2. Landesmitgliederversammlung

Von den Anwesenden möchten Andreas, Bernd, Robin und Sebastian zur LMV. Bernd bot sich als Fahrer an. Als Treffpunkt wurde der Herner Bahnhof vereinbart.


3. Crew

Robin hat sich bereits auf der Crewsprecherliste eingetragen und fasste wichtige Punkte der letzten Woche zusammen. Insbesondere das Thema "Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel" stoß auf reges Interesse und wurde diskutiert.


4. Stammtisch

Bernd fragte, ob es technisch möglich wäre, Norman über das Internet am Stammtisch teilhaben zu lassen. In absehbarer Zeit soll dieses Experiment vorgenommen werden.

Als Thema für den folgenden Stammtisch wurde der JMStV gewählt. Andreas möchte zu diesem Thema recherchieren und ein Kurzreferat halten.

Robin machte außerdem den Vorschlag, dass sich jedes Stammtischmitglied dauerhaft mit einer AG auseinandersetzen sollte, um zu verschiedenen Themenkomplexen "Experten" stellen zu können. Dieser Vorschlag wurde positiv aufgenommen. Die anwesenden Piraten einigten sich darauf, bis zum nächsten Stammtisch interessante AGs herauszusuchen.


5. Piratenidee

Es folgte die abschließende und im Vorfeld angekündigte Diskussion zum Thema "Piratenidee". Robin äußerte seine Bedenken, dass ein durch eine Minderheit definiertes Konzept nicht demokratisch sei. Die Anwesenden teilten diese Sorge und hatten sie bereits während einer Mumblekonferenz thematisiert. Bernd verdeutlichte die Relevanz einer offenen und transparenten Kommunikationsstruktur bei dieser AG. Andreas erläutere, dass es bei der AG um ein "Weltbild" und keine konkreten "Regeln" ginge. Sebastian fasste diese Punkte auf und erwähnte, dass die Kommunikation mit allen Piraten wichtig sei und ein Brainstorming mit allen AGs vorgenommen werden sollte.

Die Relevanz eines gemeinsamen "Weltbildes" wurde abschließend an dem Fallbeispiel "Aaron König" erörtert. Andreas stellte anhand dieses Beispiels die These auf, dass es den Piraten an Mut zu konkreten Stellungnahmen fehlen würde. Sebastian erwähnte, dass ihn dieses Problem schon länger stören würde und führte es auf zwei Motive zurück: der Angst Mitglieder und potentielle Wähler zu "verschrecken". Bernd kritisierte den Mangel an konkreten Lösungsvorschlägen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass sich an diesen Problemen etwas in absehbarer Zeit ändern muss.