NRW:2009-12-10 - Protokoll Arbeitskreis Gesundheit

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Was: Mumblesitzung des AK-Gesundheit_NRW

Ort:      NRW-Mumble
Datum:    10.12.2009
Uhrzeit:  20:00 bis 22:35

Anwesend

  • Eingetragene Mitwirkende:
    • Andi R.(Trancefair), Britta S. , Yann Reydelet, Klaus Hammer
  • Weitere Anwesende:
    • Tobias S. , Eusous (Berlin), Nati2010, div. Zuhörer

Themen

TOP1

  • zum Protokoll der Sitzung vom 08.12. gibt es keine Fragen oder Unklarheiten

TOP2

  • Yann stellt die Frage in den Raum, was bis zur LTW2010 noch realistisch zu schaffen ist und ob es in Anbetracht des sehr großen Themengebietes sinnvoll ist ein Konzept auf zu stellen, oder ob wir dadurch Gefahr laufen, angreifbar zu sein und dem Bürger gegenüber Kompetenzen vermitteln die evtl. noch gar nicht da sind.
  • Klaus schlägt vor, das einzelne Themenbereiche behandelt werden könnten. Er bemängelt, das für Kinder ab 5 Jahren keine U-Untersuchungen mehr stattfinden, obwohl gerade diese Zeit für die Kinder viel Neues bringt (Schultornister tragen, schlechte Lehrmittel, wie Tische und Stühle an vielen Schulen). Erst ab dem 14. Lebensjahr werden die Vorsorgeuntersuchungen in form von J- Untersuchungen weitergeführt. Hierdurch werden chronische Erkrankungen die sich in diesem Alter herausbilden erst sehr spät erkannt, wodurch für die Kinder und auch für das Gesundheitssystem extreme Nachteile entstehen (hohe Behandlungskosten).

Deshalb schlägt Klaus vor, das eine Forderung von uns lauten sollte, das Kinder eine jährliche U-Untersuchung erhalten sollten. Um in diesem Rahmen auch frühzeitige Hinweise auf Kindesmissbrauch/-vernachlässigung zu erhalten schlägt er ausserdem vor, die U-Untersuchungen mit den Kindergeldzahlungen gekoppelt werden sollten.

  • Yann gibt zu bendenken, das diese Maßnahme eine hohen bürokratischen Aufwand bedeutet und stellt in Frage, ob diese Maßnahme tatsächlich auch die Eltern erreicht die ihr Kind vernachlässigen, ausserdem bedeutet dies eine Mehrbelastung für Eltern die Ihre Kinder weder vernachlässigen noch misshandeln
  • Klaus argumentiert mit der Risikominimierung
  • Yann schlägt vor, das man hier die Zahlungen nicht an das Kindergeld koppeln sollte, sondern an die Krankenkassenbeiträge
  • Klaus fordert dann eine enge Zusammenarbeit der Krankenkassen mit dem Jugendamt, sodass dieses informiert wird, wenn Kinder nicht zur Vorsorgeuntersuchung gebracht werden.
  • TobiasS betritt den Mumbleraum und informiert sich in seiner Funktion als Listenkandidat über die Überlegungen des AK´s kein Konzept für die LTW aufzustellen. Er wünscht sich, das einzelne, gesundheitspolitisch relevante Themen erarbeitet werden, da er in diesem Bereich ein großes Wählerpotential vermutet
  • Trancefair betont ebenfalls die Gesundheitspolitik als Bürgerthema
  • Yann äussert nochmal seine Bedenken, das es in vielen Parteien schon so ist, das Minister ein Amt bekleiden, das Ihnen eigentlich völlig fremd ist. Er befürchtet, das diese wichtigen Gesundheitspolitischen Themen inkompetent ausgearbeitet und vermittelt werden könnten
  • BrittaS schlägt vor, sich einzelne Themen vorzunehmen und diese dann intensiv zu bearbeiten
  • Yann möchte verhindern, das sich die Piratenpartei als gesundheitspolitisch versiert präsentiert, solange sie dies noch nicht ist.

Hierfür gibt es allgemeine Zustimmung

  • Klaus schlägt vor, das wir für die LTW einzelne Themen ausarbeiten und parallel dazu grundsätzliche gesundheitspolitische Fragen zu bearbeiten, die dann aber kein Wahlkampfkonzept darstellen sollen
  • Trancefair berichtet, das dies gängige Praxis in anderen Parteien sei
  • Yann möchte zu den Themen die wir ausarbeiten auch vollständig und fundiert informieren können und möchte verhindern, das vom AK Themen ausgearbeitet werden, ohne hierfür die Basis zu haben
  • Klaus und Trancefair betonen das es wichtig ist, das die Mitglieder des AK´s aus dem Gesundheitsbereich kommen, wie zum Beispiel Martin, der auf der letzten Sitzung als Apotheker einige interessante Themenansätze präsentieren konnte.
  • Trancefair schlägt vor, mit Einrichtungen in Kontakt zu treten um dort ggf. auf schon vorhandene Forschungsergebnisse zurück greifen zu können
  • Yann befürchtet hier einseitigen Informationsfluss
  • Eurous aus Berlin betritt den Raum. Er wird derzeit von einem Kamerateam bei seiner Arbeit als Auszubildender in der Krankenpflege und als Pirat begleitet
  • Trancefair informiert Eurous über die aktuelle Diskussion
  • Yann könnte sich damit anfreunden, das einzelne wenige Themen "herausgepickt" und so gut wie möglich ausgearbeitet werden, ohne (auch in der Öffentlichkeit) den Anspruch auf 100%ige Vollständigkeit zu haben

Auf diese Grundlage können sich alle AK Teilnehmer einigen

  • Eurous möchte gerne wissen, welche Themen das sein könnten
  • Yann berichtet, das bereits beschlossen wurde das Thema Pflege (Stichwort Pflegemangel-demografischer Wandel) genauer zu bearbeiten

hier müssen langfristig Lösungsansätze erarbeitet werden

  • Nati2010 schlägt vor, das eine Forderung des AK´s sein könnte, das das Gesundheitswesen transparenter werden sollte, d.h. die vorhandenen Gelder bekannt zu geben und wofür diese ausgegeben werden
  • Klaus schlägt vor, das man hier fordern sollte, das bekannt gegeben wird, wie teuer eine Impfung, beispielsweise gegen Malaria, ist, im Vergleich zu den Behandlungskosten wenn tatsichlich eine Malariaerkrankung vorliegt

Nati2010 weist darauf hin, das es sich hierbei eher um ein Bundespolitisches als um landespolitisches Thema handelt

  • Yann sagt, das sich das oft nicht vermeiden lässt, da hier die Grenzen nicht klar definiert sind
  • BrittaS berichtet, das sie an die BundesAG Gesundheitspolitik bereits eine E-Mail geschrieben hat, hier aber noch auf Rückmeldung wartet

TOP3

weitere Planungen

  • Yann möchte gerne die Parteiprogramme der anderen Parteien studieren, um deren Standpunkte zu kennen un ggf. noch aktuelle Themen heraus zu finden
  • BrittaS findet die Idee gut, gibt aber zu bedenken, das dies wegen des Zeitmangels besser erst nach der LMV im Januar erarbeitet werden sollte
  • Yann wird sich zum Thema "Zentralisierung und Privatisierung der Krankenhäuser- sinnvoll oder nicht?" auseinander setzen
  • BrittaS möchte noch Kontakte zu Pflegewissenschaftlern und Lehrer im Gesundheitswesen nutzen um zum Thema Pflege noch mehr Informationen zu bekommen

Als weitere Themen werden festgelegt, die Vorsorge und Prävention, sowie die Veröffentlichungspflicht für medizinische und pharmazeutische Studien und der freie Zugang zu Fachdatenbanken

Die Sitzung wurde um 22:35 geschlossen.

Nächster Termin

Was:      Mumblesitzung des AK-Gesundheit_NRW
Ort:      NRW-Mumble (Raum:AK-Gesundheit)
Datum:    15.12.2009
Uhrzeit:  20:00 bis (__:__)

So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.

Protokoll erstellt von:

Protokoll abgezeichnet von:


Dieses Protokoll in der Crewsprecherliste bekannt geben.