BW:Stammtisch Reutlingen-Tübingen/2010-03-10 - Protokoll Stammtisch Reutlingen-Tübingen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Es gab eine überwiegende Mehrheit anwesender weiblicher Piraten (Karin, Tine und mir ) mit 3 zu 1 "gegen" Rafael. Nur vier Anwesende aber angeregte Diskussionen über die in den Klausuren bearbeiteten landespolitischen Themen (besonders Bildung, Soziales und Finanzierung).

Die Piratenakademie wurde auf mögliche Aktionen hin besprochen, wobei inhaltliche Arbeit erst nach dem LPT angestrebt wird. Ein Vergleich zur Piratenakademie des Bodenseekreises wurde gezogen und eine entsprechende Vorschlagsmitarbeitsliste im Wiki ins Auge gefasst. Die Einladung von Karsten Kinder (CCC) mit seinem Vortrag zur Netzsicherheit (den er auch im Bildungsstreik kostenfrei präsentierte) als eine mögliche Einstiegsaktion vorgeschlagen.

Weiteres Thema der Runde war der fdf-Kurzbericht der Standarbeit und dortigen Reaktionen.

Über die Finanzierbarkeit von Arbeitslosigkeit und Bildung im derzeitigen Wirtschaftssystem und den Gesensatz kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsysteme, ihrer Wertschöpfung und die Erwirtschaftung des Bruttosozialproduktes über Arbeitswerte oder Produkte wurde angeregt diskutiert. Leider ist dabei allerdings (wie zu erwarten war) kein Refinanzierungsmodell für unsere Sozial- und Bildungspolitik dabei herausgekommen. Nur eine gemeinsame Vorstellung, dass Dienstleistungs- und sozialen Arbeitsbildern wieder zu mehr Anerkennung im gesellschaftlichen Gefüge verholfen werden sollte, um die dort dringend benötigten Arbeitskräfte durch ein lukratives Arbeitsangebot gesellschaftsfähiger zu machen und evtl derart einen Teil des Arbeitslosenmarktes zu entlasten.

Auch über die Probleme des Outsourcings großer Produktionsbetriebe und die dadurch verlagerte Wertschöpfung ins Ausland wurde diskutiert.

Das Thema Kandidatenaufstellung wurde in die Aufstellungsversammlung am 24. "vertagt", da mit nur 4 Anwesenden eine diesbezügliche Diskussion uneffektiv gewesen wäre.

Elena, ZugerschwG und die zu erwartende Neuumsetzung, Genderingdiskussion in der Piratenpartei und Wirkung der der derzeitigen Presse-Killerspieldiskussion auf das Piratenimage wurden am Rande kurz angerissen.

Das Haus Unland habe ich für den 24. wieder reservieren lassen. --Jasenka