BW:Arbeitsgruppen/Landespolitik/Umwelt/Biotopvernetzung

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biodiversität

  • Titel: Biodiversität
  • SortKey: EEL
  • Status: Angenommen2010.2
  • Ansprechpartner: Hartmut
  • Sub-AG: Umwelt
  • Ausarbeitung: erfolgt via Pad
  • Dieser Vorschlag ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.
Offizielle Aussage der Piratenpartei

Dieser Text ist eine offizielle Aussage der Piratenpartei Baden-Württemberg, abgestimmt auf dem Landesparteitag. Inhaltliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Landesparteitags möglich. Redaktionelle Änderungen sind nur mit Zustimmung der Programmkommission erlaubt.

Textvorschlag

Biodiversität

Wir setzen uns für die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Lande ein.

Um den Artenreichtum zu erhalten und die Artenvielfalt wieder zu vergrößern, wollen wir die Biotopvernetzung fördern. Durch eine entsprechende Gestaltung der Flächennutzung werden isolierte Biotope durch natürliche Brücken wie Flächenzusammenschlüsse, Wassernetze oder zusätzliche Wege für die natürlichen Bewohner dieser Lebensräume verbunden.

Dabei soll auch auf landschaftliche Vielfalt statt auf monokulturelle Nutzung gesetzt werden.

Der Schadstoffeintrag aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft in natürliche Lebensräume muss reduziert werden.


 

Textdiskussion

mehr Grünflächen in der Stadt. Den Satz "Der Schadstoffeintrag aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft in natürliche Lebensräume muss reduziert werden." vielleicht eher als Forderung formulieren vielleicht zusätzlich die Formulierung: "nachhaltige Wiederansiedlungsprojekte" einbringen (bei Vergrößerung der Artenvielfalt)

Vorspann

Kurzfassung

Wir setzen uns für die Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität im Lande ein. Unser Ansatz ist dabei die Förderung der Biotopvernetzung, die Reduzierung des Schadstoffeintrags aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft, die biotoporientierte Gestaltung der Flächennutzung sowie die Förderung landschaftlicher Vielfalt.

Bearbeiter/Unterstützer

Hartmut

Vorschlag

Langfassung

Wir setzen uns für die Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität im Lande ein. Unser Ansatz ist dabei die Förderung der Biotopvernetzung, die Reduzierung des Schadstoffeintrags aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft, die biotoporientierte Gestaltung der Flächennutzung sowie die Förderung landschaftlicher Vielfalt


Begründung

Biodiversität ist ein Bereich, der unserem Ansatz der Gestaltung von Synergien, intelligenten Vernetzungen, "Geteilten Räumen" entspricht. Eine gelungene Biotopvernetzung hat nicht nur im Wort, sondern auch strukturell sehr viel mit dem Internet gemeinsam. Biotope funktionieren teilweise wie Spiegelserver - gehören sie zum gleichen Biotoptyp, so enthalten sie ähnliche Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Fällt einer dieser "Spiegelserver" aus oder wird sein Datenbestand "gelöscht", können andere seine Funktion übernehmen bzw. ihn wieder neu mit "Daten" versorgen - falls es eine Vernetzung gibt, über die "Datentransport" in Form von Tierindividuen, Pflanzensamen etc. stattfinden kann. Je schlechter die Vernetzung und je weniger "Spiegelserver" es gibt, umso krisenanfälliger ist das System, umso bedrohter durch Erlöschen. Autobahnen funktionieren wie Zensur: Sie schneiden ganze Biotopverbände voneinander ab. Grünbrücken z.B. können diese "Zensur" aufheben.

Quellen

Historie

Wenn der Status geändert wird, bitte hier eintragen.

Datum Status Begründung
10.05.2010 In Arbeit Eingestellt
2010-06-16 Angenommen2010.2 Beim LPT 2010.2 angenommen