Archiv Diskussion:AG Transparenz

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Diskussionsseite ist seit 26.5.2012 nicht mehr aktiv. Sie ist Teil des Archivs der "alten" Version der AG Transparenz und wurde von dort hierher verschoben Anmerkungen, Ideen und Kritik gerne unter Diskussion:AG_Transparenz--WildOat 00:41, 27. Mai 2012 (CEST)


Grundsätzlicher Klärungsbedarf zur AG Transparenz

Moin zusammen. Da ein Bereich "innerparteiliche Transparenz" vorhanden ist, und mMn einmal grundsätzlich zu klären ist, welche Themen und Bereiche hier in der "AG Transparenz" abgehandelt werden sollen oder sollten, bitte ich hier um Stellungnahmen und Meinungen hierzu. Soll also hier innerparteiliche Transparenz mit abgehandelt werden, oder im Schwerpunkt mehr Wert auf "generelle" Themen und Bereiche rund um Transparenz gelegt werden, das innerparteiliche also an anderer Stelle abgehandelt werden?

Mir ist durchaus bewusst, dass das alles ineinander übergeht, aber ich bin der Meinung, dass die AG Transparenz sich mehr um jene Themen kümmern sollte, welche uns im Allgemeinen in Politik, Verwaltung usw. betreffen, welche uns wichtig sind, welche wir nach außen hin vertreten. Es ergibt sich dann hieraus folglich auch unsere innerparteiliche Transparenz.

Wer macht was - also Ansprechpartner; in einzelnen Bereichen usw. - Interessenten bitte entsprechend einfügen.

  • Steuermann AG Transparenz:
  • AG Transparenz/Politik
  • AG Transparenz/Verwaltung

etc.

und beispielsweise:

  • Mailingliste:
  • Emailadresse innerparteilich (nötig?):

Wichtig meiner Meinung nach auch die Frage, ob die Partei "Transparenz-Beauftragte" haben muss oder sollte, also feste Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, auch hier vielleicht eine "Ombutsstelle" einrichten und anbieten möchte, kann oder sollte

Auch wichtig mMn: Wie bringen wir diese Themen in die ÖA ein, wie sprechen wir die Öffentlichkeit, unsere Wähler, mögliche Interessenten an, etc.

Mal so als Einstieg ... mfg Yogi 08:57, 13. Jun 2007 (CEST)

Wir sollten alle Punkte zum Thema Transparenz von der Themenvorschläge Seite nehmen und hier neuordnen. Wenn kein Widerspruch fange ich morgen damit an. --AndreasRomeyke 17:44, 14. Jun 2007 (CEST)

Wie gewährleistet man Transparenz?

Ich unterstelle mal, daß die Presse auch weiterhin neugierig sein wird. Transparenz wird genau dann geleistet, wenn jeder Bürger das Recht bekommt Transparenz des Staates vor Gericht einfordern zu können. Ob es dazu eines Transparenzbeauftragten bedarf, IMHO nein. Denn was wären seine Aufgaben? Ich könnte mir nur vorstellen, daß er als Schlichter/Ombud bei der außergerichtlichen Abwägung von Interessen des Staates/Sonstiger und Interessen der Bürger mitwirkt. Ob das notwendig ist? --AndreasRomeyke 08:20, 20. Jun 2007 (CEST)
Mein Beweggrund, "Transparenz-Beauftragte" hier mit anzusprechen bzw. aufzunehmen, ist darin zu finden, dass mMn ein "eigener" PP-Beauftragter in diesem für uns mehr als wichtigen Bereich, sich eben in dieses Thema eingehend kümmert, sich Fach- und Sachkenntnisse aneignet, damit er eben "unseren Standpunkt" in der Öffentlichkeit optimal verbreiten und auch vertreten kann. Mehr also in Zusammenarbeit mit der AG ÖA, weniger zu verstehen als "ISO/NORM/Rechts-"-Beauftragter sozusagen. Richtig: Schlichter/Ombudsleute! Erforderlich! Und eben direkt im Zusammenhang mit meinen Ausführungen über "unsere Transparenz-Beauftragte" zu sehen und zu verstehen. Wie will wer schlichten, wenn er nichts vom Thema versteht, wir brauchen "Transparenz-Fachleute" - deswegen eben "Transparenz-Beauftragte". Mhm? mfg Yogi 09:02, 20. Jun 2007 (CEST)

Volksbegehren, Bürgerbefragung

Hat nichts mit Tranparenz zu tun, sollte aber von der AG Politik oä. aufgegriffen werden. Hier gehört es nicht hin, IMHO. --AndreasRomeyke 08:23, 20. Jun 2007 (CEST)
Sehr wohl ein Thema, denn: Ein "möglicher" Weg liegt in einem von uns definierten "Transparenz-Gesetz". Dieser (Weg) könnte eben über Volks-/Bürger-/Begehren-/-Befragung/-Abstimmung in und an die Öffentlichkeit gebracht werden, somit ein wirkungsvolles Instrument und Werbemittel für uns sein! Auch hierzu benötigen wir eben "Transparenz-Fachleute". Richtig: Zusammenarbeit mit AG Politik (was auch immer das ist und diese macht) und AG ÖA! Damit können wir wieder und wieder den Blick der Öffentlichkeit/Wähler auf uns richten! mfg Yogi 09:02, 20. Jun 2007 (CEST)
Bürgerbegehren/Volksentscheid kann/könnte für alle Kernthemen der Piraten als Instrument genutzt werden. Es ist daher kein Teil von "Transparenz" als solches, bzw. Transparenz ist zwar Voraussetzung für die Urteilsfindung gerade des Bürgers im Vorfeld von Volksentscheiden, aber Volksentscheide sind damit eben nicht Bestandteil von Transparenz. --AndreasRomeyke 11:52, 31. Jul. 2007 (CEST)

Unsere Sichtweise / unsere Definition

  • Wie können wir unsere "Forderungen" verständlich für Jedermann in Text bringen? (wobei "Forderungen" irgendwie einen "schlechten" Beigeschmack hat, wir sollten diesen Befriff ersetzen. Vielleicht durch "Optimierung" oder so ...)
    Ich schlage vor, die Punkte des zusammengefassten Meinungsbildes als Grundlage zu nehmen.
  • Wie erreichen wir eine "juristische" Definition bzw. Klärung und wie können wir diese ggf. umsetzen? (Wir brauchen mehr und mehr justistischen beistand und Rat ..)
    Brauchen wir die juristische Definition schon jetzt?
  • Sollten wir "Wahlkampfgeeignete" Slogans, Stichworte, Merksätze etc. definieren - welche wir für Internet-, Plakat-, Flyer-, ÖA- und andere Aktionen nutzen und anbringen können? (Brauchen wir in den kommenden Wahlkämpfen in den Ländern und auch für die Europawahlen 09 ...)
Jep, sh. oben. Ich würde einen "Slogan" definieren und dann dazu eine genauere Erläuterung und Begründung. Dann kann man später die Slogans für Wahlkampf übernehmen. Allerdings würde ich die Struktur, wie unter Zusammenfassung Meinungsbild übernehmen. --AndreasRomeyke 11:40, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ja, danke. Auch für die Korrekturen, ich muss mir wohl mal angewöhnen, langsamer zu schreiben ;-) Es ist OK so wie du es angehst. Merci Yogi 12:28, 31. Jul. 2007 (CEST)

Noch aktiv?

Ist in dieser AG eigentlich noch jemand aktiv? Die letzten Änderungen dieser Seite liegen schon mehrere Monate zurück... im Wiki sind mittlerweile ein paar Vorschläge in Kategorie:Imho aufgetaucht, die auch die Transparenz (innerhalb und ausserhalb der PIRATEN) betreffen. Sollte man evtl aufnehmen und was draus machen. HagiwaraSamba 12:13, 14. Jun. 2009 (CEST)

Sieht nicht so aus, als würde auf diesen Seiten noch viel passieren... :-( HagiwaraSamba 10:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
Zum BuPT 2009 sollten sich alle Interessierten nochmal zusammenfinden. Zur Zeit ist viel Stress. Du kannst aber gerne schon anfangen die IMHO-Sieten, die die Transparenz des Staatswesens betreffen zusammenzusuchen und hier zu verlinken. AndreasRomeyke 12:58, 21. Jun. 2009 (CEST)
Beim BuPT bin ich leider nicht dabei. Interesse hätte ich schon, ich werd mich dann aber erstmal im Wiki etc nützlich machen und mich einlesen. HagiwaraSamba 10:46, 24. Jun. 2009 (CEST)


Wieder aktiv!

Moin zusammen. Macht mal bitte Vorschläge zum Umstrukturieren der Seite bzw. auch zu möglichen "Unterseiten" die dann entsprechend verlinkt werden. Auf der Seite und hier in der Diskussion sind auch ne Menge Punkte die nun - nach rund 2 Jahren - vielleicht neu, vielleicht auch anders zu sehen und zu beschreiben sind. Dem entsprechend: Gibts bei euch jemanden, der "wiki kann" und vielleicht bock drauf hat, das nach ner angemessenen Vorbereitung von uns und mit uns gemeinsam anzugehen? wäre fein. Yogi 17:20, 7. Aug. 2009 (CEST)

moin, moin
Wiki können, nun ja. Bin zwar Wiki Hasser (liegt an meinen Beruf, der viel mit strukturierter Datenablage zu tun hat :D) aber das bisserl geklimper werden wir schon hinkriegen. Mac held 10:23, 29. Sep. 2009 (CEST)

eGovernment

Ein Absatz über eGovernment im zukünftigen Wahlprogramm könnte ja das Spannungsfeld zwischen Verschlankung der Verwaltung durch Self-Service und das Problem mit Datenschutz, Useability usw darstellen. z.B:

Wir sind für einen Ausbau der Interaktionsmöglichkeiten zwischen Bürger und Verwaltung auf elektronischem Wege. Jedoch sollte dabei viel mehr als bisher die Bereiche Technologierisiken, Datenschutz, Useability und Auftragsvergabe (Ausschreibungen und deren Kontrolle) beachtet werden.

Negativbeispiele währen Wahlmaschinen, biometrie, SigG, dass vom Bund beauftragte Projekte (ePetitionsserver) Standard-Web-Security Probleme haben die vom BSI sogar aufgelistet werden, dass die Erreichung von Ausschreibungszielen zum einen nicht kontrolliert wird, zum anderen aber auch mit dem gesteckten Budget oftmals unmöglich sind. Dass zur Erreichung der Ausschreibungsziele nicht auf offene Standards und Quelloffenheit Wert gelegt wird.

Dies alles berührt den Bereich Transparenz, ist aber nicht unbedingt ein Kernthema. Würde ich mich trotzdem in Eurer AG gut aufgehoben fühlen oder gibts einen besseren Platz dafür? -- Bernd 'eckes' Eckenfels 19:42, 17. Aug. 2009 (CEST)

Gewichtung

Bei der AG Seite fällt mir auf, dass die Gewichtung zu Anfang der Seite nicht stimmt. Ganz oben und mit einer großen Überschrift steht der Status. Viel wichtiger ist jedoch, was denn die AG Transparenz überhaupt ist. Das sollte ganz oben stehen, dann kann der Status erfolgen. Es interessiert doch niemanden, ob die nun restrukturiert ist und warum. Hauptsache, es wird gearbeitet. --Franz3 15:36, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ich gebe dir Recht. Es ist aber die ganze Seite die überarbeitet werden muss. Dazu koordinieren sich gerade Mitarbeiter der AG. Ich bin mir sicher, dass hier bald eine ordentliche Optik und Struktur vorherrscht

Ich finde es ebenfalls ungeschickt, dass das Ziel der AG (Erarbeitung von Wahlprogramm und Parteiprogrammpunkten) mit der Prio 3 markiert sind und verwaltungstechnisches die Prio 1 hat. Ich kann zwar verstehen dass somit Abhängikeiten und Abarbeitungsreihefolgen ausgedrückt werden sollen, aber das setzt ein total falsches Zeichen. Verwaltung ist kein Selbstzweck. --Bernd 'eckes' Eckenfels

Ich habe versucht unseren Wiki-Auftritt etwas besser zu strukturieren. Ich hoffe im Bereich Struktur tut sich bald etwas. Das Problem besteht darin, dass sich keiner äußert. Ich bin ja froh wenn überhaupt jemand hier etwas Konstruktives abgibt. Ich schaue mir, dass mal näher an. FleXfuX

Kontakt

Nachfolgender Text wurde auf meiner Diskussionsseite geposted. Ich habe Ihn hier hin geschoben FleXfuX 16:01, 10. Okt. 2009 (CEST)

Ahoi, ich suche Kontakt zur AG Innerparteilichen Transparenz. Ich bin Vorstand eines Bezirksverbandes in Bayern mit ca 170 Mitglieder. Wir haben zwar bereits eine Task Force Transparenz gegründet, allerdings möchte ich die Vorstandstransparenz unbedingt bei uns unabhängig machen, durch entsprechende Verankerung in der Satzung. Den ersten Grobentwurf findet man hier. Wobei ich der Meinung bin, dass es da noch viel Bedarf gibt in der Recherche. Das Organ ist z.B. Optional. Besetzt es der Parteitag nicht, bleibt es einfach leer. Andere Sache ist der Datenschutz... usw.

Würde mich freuen von euch zu hören, ihr scheint ja keine Mailingliste zu haben, deswegen übers wiki. Benjamin Stöcker

Der Text ist auch/schon auf der Innerparteilichen Transparenz Seite, dort passt die Diskussion dazu denke ich besser. --Bernd 'eckes' Eckenfels 23:32, 10. Okt. 2009 (CEST)

Gibt's eine Quellensammlung?

Wenn ja, dann sollte diese informierte Kritik an Transparenz-Konzepten bestimmt mit hinein, denn sie gibt 'ne Menge Denkanstöße, die gerade auch in der Ausarbeitungsphase von Transparenz-Konzepten nützlich sein dürften. -- Daniel Mietchen 18:33, 12. Okt. 2009 (CEST)

Die Kommission braucht eure Unterstützung!

Hallo lieber AG-Mitglieder und Interessenten,

aktuell befasst sich die Kommission mit der Erfassung der vorhandenen Arbeitsgemeinschaften auf Bundesebene. Dafür sind wir jedoch auch auf eure Unterstützung und die Zusendung einiger Informationen zu eurer AG angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmt, unser Anschreiben lest und den Fragebogen beantwortet. Wir sind auf eure Unterstützung angewiesen! Durch eine verständliche und unkomplizierte Übersicht der AGs profitieren wir alle - nämlich durch neue motivierte AG-Mitglieder! Wenn ihr Rückfragen habt, scheut euch nicht uns direkt anzusprechen.

Es dankt euch herzlich die Kommission,
stellvertretend --RicoB CB 12:59, 13. Mär. 2010 (CET)
(für Rückfragen stehe ich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite zur Verfügung)

Ein Satzungsänderungsantrag der Koordinatorenkonferenz!

Hallo lieber AG-Mitglieder und Interessenten,

die Koordinatorenkonferenz erarbeitet momentan einen Satzungsänderungsantrag zur Verankerung der Arbeitsgemeinschaften in der Satzung der Piratenpartei Deutschland in einer praktikablen Weise. Die Arbeitsgemeinschaften sind zurzeit keine Parteiausschüsse im Sinne des § 12 PartG, daher erachten wir dies als notwendig.

In unserer Arbeit der vergangenen Wochen haben wir einen Vorschlag für einen solchen Satzungsänderungsantrag ausgearbeitet. Dieser ist unter Koordinatorenkonferenz/Satzungsänderungsantrag zu finden. Es handelt sich dabei um "Entwurf 4"; die anderen Entwürfe wurden von uns verworfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr auf der Diskussionsseite Kommentare und Anmerkungen zu diesem Entwurf einbringt. Außerdem möchten wir euch gerne zu unserer nächsten Sitzung, am 19.03.2010 um 21:00 Uhr, einladen. Alle notwendigen Informationen, wie zum Beispiel die Zugangsdaten, findet ihr unter Koordinatorenkonferenz#Arbeitsmittel. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten und nicht nur an AG-Koordinatoren! Wenn ihr Rückfragen habt, scheut euch nicht, uns direkt anzusprechen.

Es dankt euch herzlich die Koordinatorenkonferenz,
stellvertretend --RicoB CB 12:59, 13. Mär. 2010 (CET)
(für Rückfragen stehe ich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite zur Verfügung)