Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Piratenwirtschaft5

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Rüdiger Marsch.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Änderungsantrag Nr.
TE090
Beantragt von
Rüdiger Marsch
Programm

Wahlprogramm/Parteiprogramm

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Geld kann als gesellschaftliches Verrechnungs- und Informationssystem betrachtet werden: Die in Geld ausgedrückten Preise informieren darüber, wieviel Aufwand zur Produktion nötig ist und wie viel den Käufern ein Produkt wert ist. Geld und seine Derivate informieren darüber, wer bereits Leistung ins Wirtschaftssystem eingebracht hat (Geldbesitzer) und deshalb Anspruch auf Gegenleistung durch die anderen Wirtschaftsakteure hat. Es informiert darüber, wer Leistung vom System bezogen hat, ohne seine Gegenleistung zu erbracht zu haben (Geldschuldner). Als neuralgisches System bedarf das Finanzsystem besonderer Beachtung und stabilisierender Elemente. Ohne funktionierendes Verrechnungssystem ist marktwirtschaftlicher Leistungsaustausch, Arbeitsteilung und Spezialisierung unmöglich. Aus dieser Sicht kann auch das Geldmonopol hinterfragbar sein. Das Finanzsystem sollte, wie andere kritische Subsysteme des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems auch, redundant ausgelegt werden. Dies kann durch die Installation zusätzlicher Währungs- und Verrechnungssysteme geschehen. Insbesondere die Entwicklung dezentraler, internetbasierter elektronischer Finanzsysteme ist zu befördern. Wirtschaftsakteure könnten mit Hilfe solcher Systeme einerseits wählen, welche Zahlungsmittel sie nutzen und in welchem Wirtschaftsraum sie agieren, andererseits kann eine Vielzahl unterschiedlich konstruierter Währungssysteme zu einer Weiterentwicklung des Wirtschaftssystems führen. Die software-technische Gestaltung solcher Systeme sollte auf freier Software basieren, um einzelnen Gruppen von Wirtschaftsakteuren die Gelegenheit zu geben, eigene Instanzen zu installieren, wenn bereits existierende Finanzsysteme eine kritische Entwicklungen durchmachen.







Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. McDonnell
  2. ?
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Trias
  2. Nico.Ecke - Uuuund wieder Geschwafel *gähn*
  3. Gerd Fleischer
  4. DanielSan
  5. Hans Immanuel
  6. icho40
  7. Thomas-BY
  8. Rainer Sonnabend
  9. Andena 10:54, 20. Apr. 2010 (CEST) Strategien zur Steuerumgehung?
  10. ludwig5367
  11. MrHan
  12. Boris Turovskiy
  13. Acamir
  14. Sebastian Pochert
  15. Aloa5 14:06, 27. Apr. 2010 (CEST)
  16. Spearmind 09:22, 28. Apr. 2010 (CEST)
  17. Twix 15:22, 28. Apr. 2010 (CEST)
  18. Aleks_A 01.05.2010
  19. xman
  20. Salorta für Aufhebung des staatlichen Geldmonopols. Eine planwirtschaftliche Erweiterung des Angebots durch den Monopolinhaber ist jedoch keine Monopolaufhebung.
  21. Haide F.S.
  22. Unglow
  23. Magnum
  24. Retep Wo liegt hier der Handlungs- und Regelungsbedarf? Oder dient dieser Absatz nur der Indoktrination auf eine bestimmte Sichtweise der Wirtschaft?
  25. Simon Hirscher Eine "redundante Auslegung des Finanzsystems" mit mehreren (beliebig vielen?), parallel laufenden Geldsystemen führt uns nur in eine Zeit der unkontrollierbaren Geldmengen und der ungeahnten Inflation (oder auch Deflation).
  26. DeBaernd 13:03, 13. Mai 2010 (CEST)
  27. zero-udo

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. RicoB CB 21:51, 1. Mai 2010 (CEST) Ich bin definitv der Meinung, dass wir in unserem Grundsatzprogramm/Parteiprogramm Aussagen zur Wirtschaft treffen sollten. Ich sehe mich jedoch nicht in der Lage, mich mit den vielen unterschiedlichen Anträgen verschiedener Antragsteller eingehend zu befassen und mir eine Meinung zu bilden. Aus diesem Grund enthalte ich mich bei allen Wirtschaftsprogramm-Anträgen.
  2. ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

Dein Argument?

Argument 2

...